17. Wochenliste 23.04.- 29.04.2018
Download möglich gegen eine Spende auf Pay-Pal-Konto: euro-opera@euro-opera.de
(Mail an mich erforderlich)
Dimanche 15 avril 2018 3h 29mn "Le Domino Noir" à l'Opéra Comique Représentation donnée le lundi 26 mars 2018. Daniel-François-Esprit Auber (1782-1871), musique Eugène Scribe (1791-1861), livret Opéra-comique en trois actes créé en 1837 à l'Opéra Comique. Distribution Anne-Catherine Gillet, soprano (Angèle de Olivarès) Cyrille Dubois, ténor (Horace de Massarena) Antoinette Dennefeld, mezzo-soprano (Brigitte de San Lucar) François Rougier, ténor (Comte Julianoà Marie Lenormand, mezzo-soprano (Jacinthe) Laurent Kubla, baryton-basse (Gil Perez) Sylvia Bergé*, comédienne (Ursule) Laurent Montel, comédien (Lord Elfort) Valérie Rio**, La Tourière Olivier Déjean**, Melchior Anna Beghelli, Sandrine Chapuis, Margaux Dufour, Mikaël Fau, Gaëtan Lhirondelle, Guillaume Rabain, danseurs Accentus, choeur Marine Thoreau La Salle, chef de chant Orchestre Philharmonique de Radio France Patrick Davin, direction * Sociétaire de la Comédie Française ** Membre du choeur Accentus Valérie Lesort et Christian Hecq*, mise en scène Glyslein Lefever, chorégraphie Laurent Peduzzi, décors Vanessa Sannino, costumes Christian Pinaud, lumières Dominique Bataille, concepteur son Valérie Lesort et Carole Allemand, réalisation marionnettes Christophe Grapperon, assistant musical et chef de cheour Laurent Delvert, assistant mise en scène Valérie Martin, assistante décors Sylvie Barras, assistante costumes |
SAMSTAG, 23.06.2018 19:05 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK OPERNABEND George Benjamin: "Lessons in love and violence" Oper in zwei Teilen In englischer Sprache King - Stéphane Degout Isabel - Barbara Hannigan Gaveston - Gyula Orendt Mortimer - Peter Hoare und andere Orchestra of the Royal Opera House Leitung: George Benjamin Aufnahme vom 15. Mai 2018 im Royal Opera House Covent Garden, London |
De virtuositeit van Caldara OUDE MUZIEK-5 La Cetra, Barockorchester & Vokalensemble Basel zat 28 apr 2018 14.15 uur Andrea Marcon dirigent Venere - Delphine Galou mezzosopraan Diana - Verónica Cangemi sopraan Giove - Christophe Dumaux countertenor Apollo - Franco Fagioli countertenor Marte - Carlos Mena countertenor Mercurio - Emiliano Gonzalez Toro tenor Saturno - Luca Tittoto bas CALDARA La concordia de pianeti (Nederlandse première) |
18:04 Opernführer - Léo Delibes: Lakmé Ein Höhepunkt der großen exotischen Oper Am Mikrofon: Matthias Käther 19:00 |
So. 29. April 2018 - 19.00 Uhr PRINZREGENTENTHEATER Einführung: 18.00 Uhr im Gartensaal GRÄFIN MARIZA Operette in drei Akten (konzertant) von Emmerich Kálmán Betsy Horne SOPRAN Lydia Teuscher SOPRAN Pia Viola Buchert SOPRAN Rainer Trost TENOR Peter Schöne BARITON Ernst Theis LEITUNG |
19:30 Das Ö1 Konzert City of Birmingham Symphony Orchestra Dirigentin: Mirga Grazinytie-Tyla Gautier Capuçon, Violoncello Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur (aufgenommen am 5. April im Großen Musikvereinssaal in Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound). Präsentation: Stefanie Maderthaner 21:55 |
FREITAG, 27.04.2018 20:05 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK LIVE AUS DEM HERKULESSAAL DER MÜNCHNER RESIDENZ - SURROUNDKONZERT DES SYMPHONIEORCHESTERS DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Leitung: Mariss Jansons Frank Peter Zimmermann, Violine Gioacchino Rossini: "Wilhelm Tell", Ouvertüre; Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur; Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur - "Eroica" 1985 debütierte der damals 20-jährige Geiger Frank Peter Zimmermann beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - und ist ihm und seinem heutigen Chefdirigenten Mariss Jansons seither freundschaftlich verbunden. Diesmal präsentieren sie gemeinsam das atemberaubend virtuose erste Violinkonzert von Sergej Prokofjew - genau das Richtige für Zimmermann, der auf seiner Stradivari Urkräfte entfesseln und betörende Kantilenen zaubern kann. Jansons wiederum kann seine Vorliebe für Prokofjew, dessen unnachahmliche Eleganz und brillante Instrumentation im ersten Violinkonzert auskosten, das süffige Melodien, barbarische Rhythmen und suggestive Klangwirkungen vereint. Erst Bewunderung, dann Verachtung - so erging es nicht nur Beethoven mit Napoleon, und dieses Ringen spiegelt sich auch im Entstehungsprozess seiner Dritten Symphonie, der "Eroica". Mit ihrem revolutionären Pathos und ihrem zukunftsweisenden Potenzial traf die Dritte bei der Wiener Uraufführung 1805 auf weitgehendes Unverständnis, zwei Jahre später schon hielt sie ein Rezensent für die "größte, originellste, kunstvollste und zugleich interessanteste aller Sinfonien". Im heroischen Tonfall leitet Jansons auch den Abend ein: Mit ihrem triumphalen Schluss-Galopp ist die Ouvertüre zu Gioacchino Rossinis letzter Oper "Wilhelm Tell" über den Schweizer Freiheitshelden zum Klassik-Hit geworden. Dazwischen: PausenZeichen * Fridemann Leipold im Gespräch mit Frank Peter Zimmermann * Als Podcast verfügbar Als Video-Livestream auf www.br-klassik.de |
Sendung / Aufführung | Komponist / Werk / Rolle | Besetzung | UA/CD/DVD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzert | Konzert | OS
Samstag, 28. April 2018
| Maria Malibran
|
| K 1
| 20:00
|
|
|
|
|
|
| cda1817
|
|
|
|
| 06
|
|
| CD
| NDR-kultur
|
|
| Cover-0.JPG |
|
|
| 0
|
|
|
|
| 1
|
|
|
|
| Maria Malibran
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| TSO 12
|
|
| |
|
|
| |
20:0 0bis 23:00 Opernkonzert Die Ikone des Belcanto - Hommage an Maria Malibran o Von Sylvia Roth Sie gilt als eine der ersten Operndiven der Geschichte, als Ikone des Belcanto, als Callas des 19. Jahrhunderts. Und: Ihr Leben war mehr als spektakulär. Sie lebte in wilder Ehe, komponierte, provozierte, galoppierte wild zu Pferd - und wenn ein Kutscher nicht schnell genug fuhr, übernahm sie die Zügel selbst. Nicht nur ihre stimmliche Virtuosität verblüffte die Zeitgenossen von Neapel bis New York, sondern auch ihre darstellerische Intensität - zahlreiche Komponisten schneiderten ihr Rollen auf den Leib. Eine Hommage an eine besondere Sängerin und eine besondere Frau. 23:00 |
Sendung / Aufführung | Komponist / Werk / Rolle | Besetzung | UA/CD/DVD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzert | Konzert | OS
Donnerstag, 26. April 2018
| Astrid Varnay
|
| K 1
| 22:05
|
|
|
|
|
|
| cda1817
|
|
|
|
| 16
|
|
| CD
| DLF
|
|
| Cover-0.JPG |
|
|
| 0
|
|
|
|
| 1
|
|
|
|
| Astrid Varnay
|
|
|
| op
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| TSO 12
|
|
| |
|
|
| |
22:05 Uhr Historische Aufnahmenaufnehmen Sternstunden Die Sopranistin Astrid Varnay (1918 - 2016) in frühen Einspielungen Richard Wagner "Mein Held, mein Retter". Szene Elsa-Lohengrin aus dem 1. Akt der Oper "Lohengrin" Astrid Varnay, Sopran Lauritz Melchior, Tenor Columbia Symphony Orchestra Leitung: Erich Leinsdorf Giuseppe Verdi "Nel di della vittoria". Szene der Lady Macbeth aus dem 1. Akt der Oper "Macbeth" Astrid Varnay, Sopran Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino Leitung: Vittorio Gui Arnold Schönberg "Litanei" "Entrückung". aus dem Streichquartett Nr. 2 fis-Moll op. 10 Astrid Varnay, Sopran NBC Symphony Orchestra Leitung: Dimitri Mitropoulos Richard Wagner: "Der Engel" "Stehe still!" "Im Treibhaus". aus: Fünf Lieder für Frauenstimme und Klavier, "Wesendonck-Lieder". Orchesterfassung Astrid Varnay, Sopran Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Leopold Ludwig Aufnahmen aus den Jahren 1942 bis 1955 Der Chef der New Yorker Met glaubte zunächst an einen Scherz, als er 1941 auf der Repertoireliste einer jungen Sängerin nur Wagner-Partien sah. Doch Astrid Varnay hatte sie tatsächlich drauf. Und noch vor ihrem offiziellen Debüt an der Metropolitan Opera als Elsa sprang sie kurzfristig als Sieglinde für die erkrankte Lotte Lehmann ein. Die hochdramatischen Rollen in den Opern von Richard Wagner und Richard Strauss machten Astrid Varnay weltberühmt. Opern von Giuseppe Verdi hat sie eher selten gesungen; und der Ausflug zu Arnold Schönberg blieb singulär. In den ,Sternstunden stellen wir, anlässlich ihres Geburtstages vor 100 Jahren, frühe Aufnahmen mit der ausdrucksstarken Sopranistin vor, die später ins Mezzofach wechselte. Die Sopranistin Astrid Varnay 22:50 Uhr |
Sendung / Aufführung | Komponist / Werk / Rolle | Besetzung | UA/CD/DVD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzert | Konzert | OS
Montag, 23. April 2018
| Astrid Varnay
|
| K 1
| 20:04
|
|
|
|
|
|
| cda1817
|
|
|
|
| 07
|
|
| CD
| RBB kultur
|
|
| Cover-0.JPG |
|
|
| 0
|
|
|
|
| 1
|
|
|
|
| Astrid Varnay
|
|
|
| op
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| TSO 12
|
|
| |
|
|
| |
20:04 Schöne Stimmen - Astrid Varnay zum 100. Geburtstag Oper als totales Theater Am Mikrofon: Rainer Damm 21:00 |
Fr 27.04.20:05 Uhr 145:00 min MDR KULTUR im Konzert Wolfgang Rihm: "Nähe fern" 4 Jörg Widmann: Trauermarsch für Klavier und Orchester Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 e-Moll op. 98 Yefim Bronfman, Klavier Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Andris Nelsons (Aufnahme vom 20.04.2018, Leipzig, Gewandhaus) Ausstrahlung in stereo und surround |
SAMSTAG, 28.04.2018 18:59 BIS 22:15 UHR BR-KLASSIK LIVE AUS DER MET IN NEW YORK:JULES MASSENET: "CENDRILLON" Conte de fées in vier Akten In französischer Sprache Cendrillon - Joyce DiDonato Le Prince Charmant - Alice Coote Madame de la Haltière - Stephanie Blythe Pandolfe - Laurent Naouri La Fée - Kathleen Kim und andere Metropolitan Opera Chorus Metropolitan Opera Orchestra Leitung: Bertrand de Billy Ihr Fallschirm, bildlich gesprochen, öffnet sich über den vokalen Gefühlslandschaften immer auf andere Art. Für Joyce DiDonato ist es ein Vergnügen, zwischen den Epochen hin und her zu springen, egal in welchem Repertoire. Sie stellt nicht ihre Person in den Vordergrund, nicht einmal ihre Gesangskunst, sondern den Gegenstand ihrer Interpretation, also Musik. Und egal, was sie angeht: Joyce DiDonato zeigt eine mannigfaltige Gestaltungspalette - bei samtenem Stimmtimbre. Am 28. April 2018 überträgt BR-Klassik zum letzten Mal in dieser Saison eine Samstagsmatinee der Metropolitan Opera New York: die französische Version des Aschenbrödel-Märchens "Cendrillon". Der Komponist Jules Massenet, für seinen durch Goethe inspirierten "Werther" weltbekannt, brachte seine klingende Sicht auf die barocke Stoffvorlage von Charles Perrault anno 1899, an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, in der Pariser Opéra-comique heraus. Die Titelpartie singt - jetzt an der MET - Joyce DiDonato. |
1997 Verona 24.04.1997 Giovanni Paisiello L'idolo cinese Opera giocosa in due atti Adolfo - Christina Pastorello Ergilla - Manuela Kriscak Gilbo - Elisabetta Scano Kametri - Rosanna Savoia Liconatte - Octavio Arévalo Parmetella - Maria José Trollu Pilottola - Bruno de Simone Tuberone - Mauro Buda Orchestra dell Arena die Verona Corrado Rovaris |
Sendung / Aufführung | Komponist / Werk / Rolle | Besetzung | UA/CD/DVD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Recital | Recital | OS
Sonntag, 01. Januar 1900
| Oper II
|
| S 1
| 00:00
|
|
|
|
|
|
| cda1817
|
|
|
|
| 01
| digitalisiert 2018
|
| 1 CD
|
|
|
| Cover-3323,01.JPG |
|
|
| 3323,01
|
|
|
|
| 1
|
|
|
|
|
|
|
|
| Döbra
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 0
|
|
| |
|
|
| |
1920 Döbra Recital Oper I 100 Jahre alte Schellackplatten digitalisiert 2018 - |
Do, 26. April, 20:00 Uhr - Catalunya Música Live aus dem Gran Teatre del Liceu, Barcelona Rubinstein - Demon |
Zeitfenster - biennale alter Musik 2006 "Eröffnungskonzert" Live aus dem Konzerthaus Berlin Georg Caspar Schürmann Ludovicus Pius oder Ludwig der Fromme Libretto: Johann Wilhelm Simonetti (nach Tommaso Stanzanis "L'Anarchia dell' Imperio") konzertante Aufführung der Barockoper Annette Dasch - Judith Sophie Karthäuser - Elisabeth Ruth Sandhoff - Claudius Matthew Beale - Pepinus Reubn Willcox - Ludovicus Jochen Kupfer - Lotharius Andreas Wolf - Welfus Kai-Uwe Fahnert Lisbus Attilio Cremonesi, Cembalo Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Attilio Cremonesi |
15:05 Kullervo und Sibelius - eine symphonische Symbiose mit Gerhard Krammer. Das tragische Schicksal eines anfangs erfolgreichen Frühwerkes. Jean Sibelius verfasste während seiner Studienzeit in Wien bei Karl Goldmark und Robert Fuchs (1890 - 1891) Teile seiner Komposition "Kullervo". Das anfangs begeistert aufgenommene Werk (Uraufführung: 28. April 1892) wurde rasch von der Kritik verrissen, und der Komponist untersagte weitere Aufführungen zu Lebzeiten - damals war Sibelius 27 Jahre alt! Mittlerweile findet man die "Symphonie" für großes Orchester, Chor und Soli doch auch im Aufnahmerepertoire vertreten. Eine "tragische" Wiederentdeckung aus der Feder des finnischen Nationalkomponisten. 16:57 |
Gilbert & Sullivan: Patience Colonel Calverley: John Shaw Major Murgatroyd: Trevor Anthony Lieutenant the Duke of Dunstable: Alexander Young Reginald Bunthorne: George Baker Archibald Grosvenor: John Cameron Lady Angela: Marjorie Thomas Lady Jane: Monica Sinclair Lady Saphir: Elizabeth Harwood Lady Ella: Heather Harper Patience: Elsie Morison Glyndebourne Festival Chorus, Pro Arte Orchestra Leitung: Sir Malcolm Sargent Diese Aufnahme entstand im Jahr 1961. CD: EMI Classics, 5 74468 2 |
"Eugen Onegin" av Peter Tjajkovskij Lör 28 apr kl 18:55 Kommande avsnitt Sänds lördag 28 april kl 18.55 Opera i tre akter. Libretto: Pjotr Tjajkovskij och Konstantin Sjilovskij efter Alexander Pusjkin. Larina - Susann Végh Tatjana - Cornelia Beskow Olga - Johanna Rudström Filipjevna - Katarina Leoson Lenskij - Joel Annmo Eugen Onegin - Karl-Magnus Fredriksson Furst Gremin - Lennart Forsén En kapten - Martin Lissel Monsieur Triquet - Jonas Degerfeldt Zaretskij - Martin Lissel En försångare - Daniel Ohlmann Kungliga operans kör. Kungliga hovkapellet Dirigent: Evan Rogister Regi: Vasilij Barchatov Direktsändning från premiären på Kungliga operan, Stockholm. |
TV Do, 21. Juni, 20:15 Uhr - Arte Aus der Staatsoper Unter den Linden, Berlin (2018) Verdi - Macbeth Macbeth - Plácido Domingo Lady Macbeth - Anna Netrebko Banquo - Kwangchul Youn Macduff - Fabio Sartori Malcolm - Florian Hoffmann Duncan - Medico - Dominic Barberi Domestico Di Macbeth - Insoo Hwoang Dirigent: Daniel Barenboim Inszenierung: Harry Kupfer Online bis 18. September 2018 |
Richard Wagner: Das Rheingold Wotan: Hans Hotter Donner: Hermann Uhde Froh: Gerhard Stolze Loge: Erich Witte Alberich: Gustav Neidlinger Mime: Paul Kuen Fasolt: Ludwig Weber Fafner: Josef Greindl Fricka: Ira Malaniuk Freia: Bruni Falcon Erda: Maria von Ilosvay Woglinde: Erika Zimmermann Wellgunde: Hetty Plümacher Flosshilde: Gisela Litz Orchester der Bayreuther Festspiele Leitung: Clemens Krauss Diese Aufnahme entstand im Jahr 1953. CD: Documents, 233618 |
PARSIFAL Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen Komponist Richard Wagner - Libretto vom Komponisten In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln | Neuproduktion Münchner Opernfestspiele Donnerstag, 28. Juni 2018 16.00 Uhr Nationaltheater Bayerisches Staatsorchester Chor der Bayerischen Staatsoper Musikalische Leitung - Kirill Petrenko Inszenierung - Pierre Audi Bühne und Kostüme - Georg Baselitz Kostüme - Florence von Gerkan Chöre - Sören Eckhoff Amfortas - Christian Gerhaher Titurel - Bálint Szabó Gurnemanz - René Pape Parsifal - Jonas Kaufmann Klingsor - Wolfgang Koch Kundry - Nina Stemme Erster Gralsritter - Kevin Conners Zweiter Gralsritter - Callum Thorpe Stimme aus der Höhe - Rachael Wilson Erster Knappe - Elsa Benoit Zweiter Knappe - Tara Erraught Dritter Knappe - Manuel Günther Vierter Knappe - Matthew Grills Klingsors Zaubermädchen - Golda Schultz Klingsors Zaubermädchen - Tara Erraught Klingsors Zaubermädchen - Alyona Abramowa Klingsors Zaubermädchen - Elsa Benoit Klingsors Zaubermädchen - Selene Zanetti Klingsors Zaubermädchen - Rachael Wilson |
Sbd, 16. Juni, 19:30 Uhr - Ö 1 Aus der Wiener Staatsoper (14.6.2018) Carl Maria von Weber: "Der Freischütz" Camilla Nylund (Agathe), Daniela Fally (Ännchen), Alan Held (Kaspar), Andreas Schager (Max), Albert Dohmen (Ein Eremit) Hans Peter Kammerer (Samiel) Graf Ottokar - Adrian Eröd Kuno - Clemens Unterreiner Chor und Orchester der Wiener Staatsoper; Dirigent: Tomás Netopil |