Konzerte (soweit nicht als Einzelwerk unter dem Komponisten)
ABC-Suchleiste K (wie Konzert)
ABC-Suchleiste R (wie Rarität und Recital)
Untersortierung nach Dirigent und Jahr/Aufführungsdatum
Suche mit Strg und f möglich
K - Mozart - Schönberg - Mahler - Brahms - Tschaikowski - 2002 Berlin dir Claudio Abbado 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Claudio Abbado - Waltraud Meier - - - - - - - |
So 10.07.2016 20:04 - 23:00 Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Claudio Abbado dirigiert die Berliner Philharmoniker Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur, KV 595 Maurizio Pollini Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande, op. 5 Aufnahme vom 17.02.1999 in der Berliner Philharmonie ------------------------------- Gustav Mahler: Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert Waltraud Meier, Mezzosopran Johannes Brahms: Schicksalslied für Chor und Orchester, op. 54 Schwedischer Rundfunkchor Kammerchor Eric Ericson Aufnahme vom 24.04.2002 in der Berliner Philharmonie ------------------------------ Peter Tschaikowsky: Der Sturm, Sinfonische Fantasie für großes Orchester op. 18 e-Moll, op. 125 nach Shakespeare Aufnahme vom 05.09.1994 in der Berliner Philharmonie ----------------------------- Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, op. 23 Martha Argerich Aufnahme vom 06.12.1994 in der Berliner Philharmonie |
K - Nicolai - Elgar - Tschaikowski - 2014 Berlin dir Daniel Barenboim 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Daniel Barenboim - - - - - - - - |
TV Das Erste Philharmonie Berlin Europakonzert der Berliner Philharmoniker 2014 Donnerstag, 01.05.2014 11:00 Uhr im Ersten Otto Nicolai: Ouvertüre zu den "Lustigen Weibern von Windsor" Edward Elgar: Symphonische Studie "Falstaff" Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 |
K - Nicolai - Elgar - Tschaikowski - 2014 Berlin dir Daniel Barenboim 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Daniel Barenboim - - - - - - - - |
Donnerstag, 01.05.2014 11:00 bis 13:00 Uhr Live aus Berlin: Europakonzert der Berliner Philharmoniker 2014 Leitung: Daniel Barenboim Otto Nicolai: "Die lustigen Weiber von Windsor", Ouvertüre; Edward Elgar: "Falstaff", Symphonische Studie c-Moll, op. 68; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll Dazwischen: PausenZeichen * Alexander Lück: "Die Berliner Philharmonie" * Als Podcast verfügbar Es ist schon schöne Tradition, dass die Berliner Philharmoniker alljährlich am Maifeiertag mit einem Europakonzert an ihre Gründung am 1. Mai 1882 erinnern. Dieses weltweit live von Fernsehen und Rundfunk übertragene Event findet jedes Jahr in einer anderen europäischen Metropole statt. Nach Ausflügen in die Wiener Hofreitschule 2012 und die Prager Burg 2013 gibt Deutschlands Toporchester heuer ein Heimspiel in der Berliner Philharmonie. Und das mit gutem Grund, feiert man in der laufenden Saison doch das 50-jährige Bestehen von Hans Scharouns epochalem Konzertbau mit seiner fabelhaften Akustik. Mit dem Gastdirigenten Daniel Barenboim präsentiert das diesjährige Europakonzert zudem einen herausragenden Künstler, der den Berliner Philharmonikern ebenfalls seit 50 Jahren als Pianist und Dirigent eng verbunden ist. Zum 450. Geburtstag Shakespeares hat Barenboim zwei romantische Vertonungen des Falstaff-Stoffs aufs Programm gesetzt. Auf die schwungvolle Ouvertüre zur komischen Oper "Die lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai folgt mit der symphonischen Studie "Falstaff" von Edward Elgar eine Rarität, die ein eher introvertiertes, melancholisches Porträt des beleibten Ritters zeichnet. Hauptwerk der Matinée ist die populäre fünfte Symphonie von Peter Tschaikowsky, deren heroische Botschaft darin besteht, das eigene Schicksal anzunehmen. (Fridemann Leipold) |
K - Berwald - Dvorák - Tschaikowski - 2016 Berlin dir Herbert Blomstedt 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Herbert Blomstedt - - - - - - - - |
20.03 Konzert Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 11.2.16 Franz Berwald Sinfonie Nr. 3 C-Dur "Symphonie singulière" ca. 20.35 Konzertpause Singulär - Franz Berwald als Sinfoniker Von Jan Brachmann Antonín Dvorák Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 Berliner Philharmoniker Leitung: Herbert Blomstedt 21.30 |
Beethoven - Halffter - Beethoven - Tschaikowski - 2003,0804 Salzburg dir Semyon Bychkov 266 |
Wiener Philharmoniker Cond. Semyon Bychkov - - - - - - - - |
Salzburger Festspiele Cristobal Halffter: Adagio in Form eines Rondos W 901 Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37 Evgeni Kissin, Klavier Peter Iljitsch Tschaikowski: Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64 |
K - Peter Tschaikowski - 2007 Köln dir Semyon Bychkov 0 |
WDR Sinfonieorchester Köln Cond. Semyon Bychkov - - - - - - - - |
Freitag, 14.12.2007, 20.05 Uhr, WDR 3 WDR 3 Konzert Peter Tschaikowskij Suite aus dem Ballett "Der Nussknacker" op. 71a Francesca da Rimini op. 32 Fantasie nach Dantes "Göttlicher Komödie" Konzert Nr. 1 b-moll für Klavier und Orchester op. 23 WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Semyon Bychkov Igor Tchetuev, Klavier |
K - Wagner - Mozart - Tschaikowski - 2012 Wien dir Semyon Bychkov 0 |
Wiener Philharmoniker Cond. Semyon Bychkov - - - - - - - - |
11:03 Matinee live Wiener Philharmoniker, Dirigent: Semyon Bychkov; Katia Labèque, Klavier; Marielle Labèque, Klavier. Richard Wagner: Vorspiel zur Oper "Tannhäuser" Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365 Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll, op. 64 (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
K - Rachmaninow - Tschaikowski - 2016 Berlin dir Semyon Bychkov 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Semyon Bychkov - - - - - - - - |
So 01.05.2016 20:04 - 23:00 Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Semyon Bychkov dirigiert die Berliner Philharmoniker Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18 Kirill Gerstein Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur, op. 29 Aufnahme vom 14.04.2016 in der Berliner Philharmonie |
K - Berio - Tschaikowski - 2018 Dresden dir Semyon Bychkov 0 |
Staatskapelle Dresden Cond. Semyon Bychkov - - - - - - - - |
Di 17.04.20:05 Uhr 115:00 min MDR KULTUR im Konzert Werke von Luciano Berio und Peter Tschaikowski * Luciano Berio: "Sinfonia" für 8 Singstimmen und Orchester * Peter Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 London Voices Staatskapelle Dresden, Leitung: Semyon Bychkov (Ausstrahlung in stereo und surround) |
K - Tschaikowski - Smetana - 2019 Hamburg dir Semyon Bychkov 0 |
NDR Elbphilharmonie Orchester Cond. Semyon Bychkov - - - - - - - - |
11:0 bis 13:00 Das Sonntagskonzert Semyon Bychkov und Kirill Gerstein Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur op. 44 Friedrich Smetana: Moldau und Sinfonische Dichtungen aus "Mein Vaterland" Kirill Gerstein, Klavier NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg.: Semyon Bychkov Live aus der Elbphilharmonie Hamburg 13:00 |
K - Rameau - Tschaikowski - Ravel - 1 dir Teodor Currentzis 0 |
Cond. Teodor Currentzis - - - - - - - - |
FREITAG, 02.11.2018 18:05 BIS 19:00 UHR BR-KLASSIK KLASSIK-STARS Teodor Currentzis, Dirigent Jean-Philippe Rameau: "Platée", Orage (MusicAeterna); Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35 (Patricia Kopatchinskaja, Violine; MusicaAeterna); Maurice Ravel: "Boléro" (Münchner Philharmoniker) |
K - Schnittke - Tschaikowski - 2018 Stuttgart dir Teodor Currentzis 0 |
SWR Symphonieorchester Cond. Teodor Currentzis - - - - - - - - |
SWR2 Abendkonzert vom 25.10.2019 Antoine Tamestit (Viola) Leitung: Teodor Currentzis Alfred Schnittke Violakonzert Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 (Konzert vom 14. Oktober 2018 in der Stuttgarter Liederhalle) Auch als WebKonzert auf SWRClassic.de Das Thema der "Vorsehung" geht als eine Art "Idée fixe" durch Peter Tschaikowskys fünfte Sinfonie. Gleich zu Beginn intonieren die Klarinetten das fahle Schicksalsmotiv, das in immer neuen Gestaltfindungen daran erinnert, dass die Geschicke des Individuums im Buch des Lebens und des Todes längst festgeschrieben sind. Partiell gilt das auch für Alfred Schnittkes Konzert für Viola und Orchester, das in seiner tragischen Bestimmtheit zwischen Trauer und Gehetztsein die kommende Katastrophe im Leben des Komponisten vorwegnimmt. Sendung am Fr, 25.10.2019 20:03 Uhr, SWR2 Abendkonzert, SWR2 |
K - Schnittke - Tschaikowski - 2018 Stuttgart dir Teodor Currentzis 0 |
SWR Symphonieorchester Cond. Teodor Currentzis - - - - - - - - |
SWR2 Abendkonzert vom 25.10.2019 Antoine Tamestit (Viola) Leitung: Teodor Currentzis Alfred Schnittke Violakonzert Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 (Konzert vom 14. Oktober 2018 in der Stuttgarter Liederhalle) Auch als WebKonzert auf SWRClassic.de Das Thema der "Vorsehung" geht als eine Art "Idée fixe" durch Peter Tschaikowskys fünfte Sinfonie. Gleich zu Beginn intonieren die Klarinetten das fahle Schicksalsmotiv, das in immer neuen Gestaltfindungen daran erinnert, dass die Geschicke des Individuums im Buch des Lebens und des Todes längst festgeschrieben sind. Partiell gilt das auch für Alfred Schnittkes Konzert für Viola und Orchester, das in seiner tragischen Bestimmtheit zwischen Trauer und Gehetztsein die kommende Katastrophe im Leben des Komponisten vorwegnimmt. Sendung am Fr, 25.10.2019 20:03 Uhr, SWR2 Abendkonzert, SWR2 |
K - Strawinsky - Ravel - Tschaikowski - 2011 London dir Sir Colin Davis 0 |
GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER Cond. Sir Colin Davis - Susan Graham - - - - - - - |
Freitag, 2. September 2011 | 20.05 Uhr BBC Proms GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER Sir Colin Davis, Leitung Igor Strawinsky: Symphony in Three Movements Maurice Ravel: "Shéhérazade", Trois Poèmes Peter I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36 Susan Graham, Mezzosopran Aufnahme vom 24. August 2011 |
K - Ives - Ligeti - Tschaikowski - 2019 München dir Christoph von Dohnányi 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Christoph von Dohnányi - - - - - - - - |
FREITAG, 18.01.2019 20:05 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK LIVE AUS DEM HERKULESSAAL DER MÜNCHNER RESIDENZ SURROUND KONZERT DES SYMPHONIEORCHESTERS DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Leitung: Christoph von Dohnányi Solisten: Henrik Wiese, Flöte; Tobias Vogelmann, Oboe Charles Ives: "The unanswered question"; György Ligeti: Doppelkonzert; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll - "Pathétique" Gut dreißig Jahre nach seinem bislang einzigen Auftritt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks gibt es ein Wiedersehen mit dem bald 90-jährigen Christoph von Dohnányi, einer lebenden Legende am Dirigentenpult. Durch seine Chefpositionen an den Opernhäusern von Frankfurt und Hamburg sowie bei den Sinfonieorchestern von WDR und NDR hat sich Dohnányi höchstes Renommee erworben. Hauptwerk seines spannenden Münchner Programms ist Peter Tschaikowskys autobiografische "Pathétique". Die Sechste Symphonie ist die erste in der Musikgeschichte, die mit einem "Adagio lamentoso" verklingt, was Tschaikowskys Vermächtnis den Charakter eines Requiems verleiht. In seinen Konzerten kombiniert Dohnányi gern Populäres mit Unbekanntem. So präsentiert er zum ersten Mal beim Symphonieorchester György Ligetis Doppelkonzert für Flöte und Oboe, das Dohnányi 1972 mit den Berliner Philharmonikern uraufgeführt hatte. Wie damals in Berlin kommen nun auch in München die Solisten aus den eigenen Reihen: Flötist Henrik Wiese und Oboist Tobias Vogelmann können in Ligetis luzider Komposition mit schwebenden Klängen und virtuosen Girlanden brillieren. Und mit einer offenen Frage eröffnet Dohnányi, der in seiner Ära beim Cleveland Orchestra viel amerikanische Musik dirigiert hat, den Abend: Längst ist "The unanswered question" von Charles Ives zu einem Klassiker der frühen Moderne geworden. Dazwischen: PausenZeichen * Robert Jungwirth im Gespräch mit Henrik Wiese und Tobias Vogelmann sowie mit Christoph von Dohnányi * Als Podcast verfügbar |
K - Rachmaninow - Tschaikowski - 2006 Frankfurt/M dir Gustavo Dudamel 0 |
Das hr-Sinfonieorchester Cond. Gustavo Dudamel - - - - - - - - |
LIVE: Debüt beim hr-Sinfonieorchester Kirill Gerstein, Klavier Leitung: Gustavo Dudamel Rachmaninow: 1. Klavierkonzert fis-Moll op. 1 Tschaikowsky: 6. Sinfonie h-Moll op. 74 "Pathétique" (Übertragung aus dem hr-Sendesaal) "Sein Dirigieren war exakt, effektvoll und präzise, und er zeigte zwei unabdingbare Eigenschaften: Visionen und Charisma!" So lobte eine englische Zeitung den jungen venezolanischen Dirigenten Gustavo Dudamel nach seinem Debüt in London im Mai 2004. Der Dirigent aus Südamerika (geboren 1981), der schon als 18-Jähriger Musikdirektor des Simón-Bolivar-National-Jugendorchesters von Venezuela wurde, gibt heute sein Pult-Debüt beim hr-Sinfonieorchester. Gustavo Dudamel studierte zunächst Violine. Zu seinen Mentoren, denen er als Assistent zuarbeitete, gehörten die Pultstars Simon Rattle und Claudio Abbado. Für sein Debüt im hr-Sendesaal hat sich Gustavo Dudamei zwei große spätromantische Werke aufs Programm gesetzt: Tschaikowskys 6. Sinfonie, die "Pathetique", und Rachmaninows 1. Klavierkonzert fis-Moll. Am Flügel sitzt ebenfalls ein hr-Debütant, der russische Pianist Kirill Gerstein, zwei Jahre älter als der Debüt-Dirigent und Gewinner des Arthur-Rubinstein-Klavier-Wettbewerb in Tel Aviv von 2001. Kirill Gerstein ging schon als Jugendlicher nach New York, um an der Manhattan School of Music seine Studien fortzusetzen. Inzwischen hat er unter anderem bei vielen Festspielen gastiert und seine bestechende Qualität bestätigt. |
K - Tschaikowski - Mussorgski - Borodin - Strauss - Debussy - Ponchielli - 2012 Wien dir Gustavo Dudamel 0 |
Wiener Philharmoniker Cond. Gustavo Dudamel - - - - - - - - |
19:30 Philharmonisches in Ö1 Sommernachtskonzert Schönbrunn. Wiener Philharmoniker Dirigent: Gustavo Dudamel Peter Iljitsch Tschaikowsky: Polonaise aus "Eugen Onegin", op. 24 Modest Mussorgsky: Tanz der persischen Sklaven aus "Chowanschtschina" Alexander Borodin: Polowetzer Tänze aus "Fürst Igor" Claude Debussy: La Mer Richard Strauss: Tanz der sieben Schleier aus "Salome", op. 54 Amilcare Ponchielli: Tanz der Stunden aus "La Gioconda" (aufgenommen am 7. Juni im Schlosspark Schönbrunn) Präsentation: Stefanie Maderthaner |
K - Tschaikowski - Brahms - 2014 Berlin dir Gustavo Dudamel 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Gustavo Dudamel - - - - - - - - |
Fr 27.06.2014 20:15 - 23:00 Uhr BERLINER PHILHARMONIKER l i v e aus der Berliner Waldbühne: Gustavo Dudamel dirigiert die Berliner Philharmoniker Peter Tschaikowsky Der Sturm, Sinfonische Fantasie nach Shakespeare op. 18 Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68 Moderation: Christian Detig |
K - Ives - Tschaikowski - 2018 Wien dir Gustavo Dudamel 0 |
Wiener Philharmoniker Cond. Gustavo Dudamel - - - - - - - - |
11:03 Matinee live Wiener Philharmoniker, Dirigent: Gustavo Dudamel. Charles Ives: Symphonie Nr. 2 Piotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36 (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
K - Adès - Dvorák - Tschaikowski - 2011 Manchester dir Mark Elder 0 |
Orchestre Hallé Cond. Mark Elder - - - - - - - - |
jeudi 24 février 2011 En direct de Manchester : Adès, Dvorak, Tchaïkovski Thomas Adès (* 1971) Trois danses, Ext. de Powder Her Face Op.14 (2007) Anton Dvorak Concerto Piotr-Ilitch Tchaïkovski (1840-1893) Symphonie N°6 en Si mineur Op.74 (1893) Valeriy Sokolov, Violon* Orchestre Hallé Sir Mark Elder, Direction Concert donné en la Salle Bridgewater. |
K - Mozart - Tschaikowski - 2020 München dir Ivan Fischer 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Ivan Fischer - - - - - - - - |
FREITAG, 17.01.2020 20:05 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK LIVE AUS DEM HERKULESSAAL DER MÜNCHNER RESIDENZ SURROUND KONZERT DES SYMPHONIEORCHESTERS DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Zugunsten des SZ-Adventskalenders für gute Werke Leitung: Ivan Fischer Solist: Igor Levit, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 482; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll Dazwischen: PausenZeichen Kristin Amme im Gespräch mit Igor Levit |
K - Verdi - Tschaikowski - Rossini - 2012 Venezia dir John Eliot Gardiner 0 |
Orchestra e Coro del Teatro La Fenice Cond. John Eliot Gardiner - Desirée Rancatore - Saimir Pirgu - - - - - - |
martedì 1 gennaio 2013 20.30 Locandina IL CARTELLONE TEATRO LA FENICE DI VENEZIA Orchestra e Coro del Teatro La Fenice M° del Coro Claudio Marino Moretti direttore, John Eliot Gardiner soprano, Desirée Rancatore tenore, Saimir Pirgu Giuseppe Verdi Aida - Sinfonia (versione 1872) Pëtr Il Sinfonia n. 2 in do minore op. 17 "Piccola Russia" - Andante sostenuto - Allegro vivo - Andantino marziale quasi moderato - Allegro molto vivace - Moderato assai - allegro vivo Gioachino Rossini Le siege de Corinthe: Galop Giuseppe Verdi da La traviata - Di Madride noi siam mattadori da I vespri siciliani - Mercè, dilette amiche da Rigoletto - Questa o quella per me pari sono da Attila - Preludio da I lombardi alla prima crociata - O Signore, dal tetto natio da La traviata - Preludio atto I da La traviata - Sempre libera degg da Rigoletto - La donna è mobile da Nabucco - Va' pensiero sull ali dorate da La traviata - Libiam ne' lieti calici Registrato il 29 dicembre 2012 al Teatro Le Fenice di Venezia |
K - Brahms - Berg - Tschaikowski - 1 München dir Daniele Gatti 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Daniele Gatti - - - - - - - - |
Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Daniele Gatti Johannes Brahms: "Haydn-Variationen", op. 56 a; Alban Berg: Drei Orchesterstücke, op. 6; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll - "Pathétique" op. 74 ca. 20.55 - 21.15 Uhr: PausenZeichen * Sylvia Schreiber im Gespräch mit Daniele Gatti * Als Podcast verfügbar 22:00 Uhr |
K - Ravel - Tschaikowski - Prokofjew - 2009 Paris dir Daniele Gatti 0 |
Orchestre National de France Cond. Daniele Gatti - - - - - - - - |
20:00 - Concert en direct du Théâtre des Champs-Elysées à Paris Maurice Ravel Le Tombeau de Couperin Piotr Ilyitch Tchaïkovski Variations sur un thème, roccoco, pour violoncelle et orchestre op. 33 Antonio Meneses : violoncello Sergueï Prokofiev Symphonie n°3 en ré Majeur op.29 Orchestre National de France Direction : Daniele Gatti 22:30 |
K - Rachmanivow - Rimski-Korsakow - Schostakowitsch - Tschaikowski - 1 ph dir Valery Gergiev 0 |
Orchester des Mariinsky-Theaters St. Petersburg Cond. Valery Gergiev - - - - - - - - |
10.05 bis 11.55 Uhr Symphonische Matinée Am Pult: Valery Gergiev Orchester des Mariinsky-Theaters St. Petersburg Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 (Denis Matsuev, Klavier); Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Scheherazade", Suite (Sergej Levitin, Violine); Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 9 Es-Dur; Peter Tschaikowsky: Slawischer Marsch, op. 31 Wie schafft der Mann das bloß alles? So mag sich mancher Musikfreund fragen, wenn die Rede auf den russischen Pultstar Valery Gergiev kommt. Tatsächlich ist der 58-jährige Tausendsassa heute neben Anna Netrebko, deren Entdecker Gergiev übrigens ist, einer der populärsten Künstler Russlands. Weltweit präsentiert der umtriebige Maestro vor allem russische Oper, bevorzugt mit dem Ensemble des Sankt Petersburger Mariinsky-Theaters, dessen Chef Gergiev seit 25 Jahren ist. Seit 2007 leitet er zudem das London Symphony Orchestra. In der laufenden Saison dirigiert Gergiev in München sämtliche Schostakowitsch-Symphonien, den Zyklus teilt er zwischen den Münchner Philharmonikern und seinem Petersburger Orchester auf. In der Symphonischen Matinée ist Gergiev mit rein russischem Repertoire am Pult eben jenes traditionsreichen Mariinsky-Orchesters zu erleben, das er zu neuer Blüte führte. Von Fridemann Leipold |
K - Schostakowitsch - Tschaikowski - 2011 London dir Valery Gergiev 0 |
London Symphony Orchestra Cond. Valery Gergiev - - - - - - - - |
19.05 bis 20.35 Uhr Konzert des London Symphony Orchestra Leitung: Valery Gergiev Solisten: Philip Cobb, Trompete; Yefim Bronfman, Klavier Dmitrij Schostakowitsch: Konzert c-Moll, op. 35 Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 102 Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 3 D-Dur - "Polnische" op. 29 Aufnahme vom 15. Mai 2011 in der Barbican Hall, London |
K - Prokofjew - Tschaikowski - Rimsky-Korsakow - 2012 Wien dir Valery Gergiev 0 |
Wiener Philharmoniker Cond. Valery Gergiev - - - - - - - - |
11:03 Matinee live Wiener Philharmoniker, Dirigent: Valery Gergiev; Daniil Trifonov, Klavier (Gewinner des Tschaikowsky Wettbewerbs 2011). Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1, D-Dur, op. 25, "Symphonie classique" Peter Iljitsch Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll, op. 23 Nikolaj Rimsky-Korsakow: Suite aus der Oper "Die Sage von der unsichtbaren Stadt Kitesch und der Jungfrau Fewronia" Rodion Schtschedrin: Konzert für Orchester Nr. 1, "Naughty Limericks" (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien) (Übertragung in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
K - Tschaikowski - Strauss - Ravel - 2015 München dir Valery Gergiev 0 |
Münchner Philharmoniker Cond. Valery Gergiev - - - - - - - - |
MITTWOCH, 10.08.2016 18:05 BIS 20:00 UHR BR-KLASSIK FESTSPIELZEIT Klassik am Odeonsplatz Münchner Philharmoniker Leitung: Valery Gergiev Solist: Daniil Trifonov, Klavier Peter Tschaikowsky: "Schwanensee", Ballettsuite, op. 20 a; Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll Richard Strauss: "Der Rosenkavalier", Orchestersuite Maurice Ravel: "Boléro" Aufnahme vom 16. Juli 2016 |
K - Adams - Bartók - Tschaikowski - 2016 Berlin dir Alan Gilbert 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Alan Gilbert - - - - - - - - |
20:00 Berliner Philharmoniker l i v e aus der Berliner Philharmonie: Alan Gilbert dirigiert die Berliner Philharmoniker John Adams: Short Ride in a Fast Machine Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2 Frank Peter Zimmermann John Adams: Lollapalooza Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll, op. 36 Moderation: Anja Herzog 23:00 |
K - Tschaikowski - Korngold - Bernstein - Rogers - 2019 München dir Alan Gilbert 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Alan Gilbert - Renée Fleming - - - - - - - |
SAMSTAG, 13.07.2019 20:05 BIS 23:00 UHR BR-KLASSIK FESTSPIELZEIT KLASSIK AM ODEONSPLATZ Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Alan Gilbert Solistin: Renée Fleming, Sopran Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", Polonaise aus dem 3. Akt und Briefszene der Tatjana aus dem 1. Akt; Erich Wolfgang Korngold: "Die Kathrin", Briefszene der Kathrin aus dem 1. Akt; Leonard Bernstein: "On the Town", Pas de deux; Friedrich von Flotow: "Martha", Volkslied der Martha aus dem 2. Akt; Richard Rodgers/Oscar Hammerstein: "Carousel", You never walk alone; -Erich Wolfgang Korngold: "Die tote Stadt" Glück, das mir verblieb (Marietta's Lied); Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll Es ist das Klassik-Open-Air in München: Auch im Sommer 2019 begeistern das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Münchner Philharmoniker wieder rund 16.000 Fans bei "Klassik am Odeonsplatz" unter freiem Himmel. Und es hat ja auch seinen besonderen Reiz, bei einem Glas Wein vor der malerischen Kulisse aus Residenz, Feldherrnhalle und Theatinerkirche im Sonnenuntergang populären Klassik-Melodien zu lauschen. |
K - Brahms , Beethoven, Ravel, Tschaikowski, Liszt, Haydn, Schumann - 1 dir Bernard Haitink 0 |
Cond. Bernard Haitink - - - - - - - - |
MONTAG, 04.03.2019 09:05 BIS 12:00 UHR BR-KLASSIK AUS DEM STUDIO FRANKENPHILHARMONIE Zum 90. Geburtstag des Dirigenten Bernard Haitink (II) Johannes Brahms: "Akademische Festouvertüre", op. 80 (Concertgebouw-Orchester Amsterdam); Ludwig van Beethoven: Romanze F-Dur, op. 50 (Arthur Grumiaux, Violine; Concertgebouw-Orchester Amsterdam); Maurice Ravel: "Valses nobles et sentimentales" (Boston Symphony Orchestra) Peter Tschaikowsky: "Capriccio italien", op. 45 (Concertgebouw-Orchester Amsterdam); Franz Liszt: "Festklänge" (London Philharmonic Orchestra); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 96 D-Dur (Concertgebouw-Orchester Amsterdam); Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129 (Heinrich Schiff, Violoncello; Berliner Philharmoniker) Teil III: 18.05 Uhr |
K - Haydn ,Brahms, Schumann, Debussy, Tschaikowski, Bruch, Ravel, Beethoven - 1 dir Bernard Haitink 0 |
Cond. Bernard Haitink - - - - - - - - |
11:04 SONNTAGSKONZERT Bernard Haitink Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur, Hob. I:99 Königliches Concertgebouw-Orchester Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn für Orchester B-Dur, op. 56a Königliches Concertgebouw-Orchester Robert Schumann: Cellokonzert a-Moll, op. 129 Heinrich Schiff Berliner Philharmoniker Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune, Fantasie für Orchester Königliches Concertgebouw-Orchester Peter Tschaikowsky: Capriccio italien, op. 45 Königliches Concertgebouw-Orchester Max Bruch:Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26 Itzhak Perlman Königliches Concertgebouw-Orchester Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales für Klavier, Fassung für Orchester Boston Symphony Orchestra Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Murray Perahia Königliches Concertgebouw-Orchester 14:00 |
K - Dvorák - Mozart - Tschaikowski - Brahms - 1 dir Daniel Harding 0 |
Cond. Daniel Harding - Patricia Petibon - - - - - - - |
19.05 Konzertabend Am Pult: Daniel Harding Antonín Dvo "Das goldene Spinnrad", op. 109 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks); Wolfgang Amadeus Mozart: "Lucio Silla", Arie der Giunia aus dem 2. Akt (Patricia Petibon, Sopran; Concerto Köln: Daniel Harding); Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-dur, op. 35 (Janine Jansen, Violine; Mahler Chamber Orchestra); Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-dur op. 90 (Deutsche Kammerphilharmonie Bremen) 21.00 |
K - Dvorák - Tschaikowski - Suk - 2005 Dortmund dir Daniel Harding 0 |
RSO Frankfurt Cond. Daniel Harding - - - - - - - - |
Das RSO Frankfurt im Dortmunder Konzerthaus Sergej Khatchatrian, Violine Leitung: Daniel Harding Dvorák: Slawische Tänze op. 72 Nr. 3 und Nr. 4 Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35 Suk: Sinfonie c-Moll op. 27 "Asrael" (Aufnahme vom 12. März 2005 aus dem Konzerthaus in Dortmund) Die Westfalen-Metropole Dortmund eröffnete im September 2002 ein stattliches Konzerthaus mit 1550 Sitzplätzen und einer vielgelobten Akustik. Im März 2005 hatte das Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt das ehrenvolle Vergnügen, dort zu gastieren. Es spielte Kompositionen von Dvorák (Slawische Tänze), Tschaikowsky (Violinkonzert D-Dur) und Josef Suk (Sinfonie "Asrael"). Am Dirigentenpult stand der englische Jungstar Daniel Harding, der schon 1996, mit knapp 21 Jahren, sein Debüt bei den Berliner Philharmoniker gab und inzwischen fast alle bedeutenden Orchester der Welt dirigiert hat - auch mehrmals schon das Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt. Ein vielgelobtes junges Talent ist auch der Geiger Sergey Khachatryan, der im Dortmunder Konzerthaus den Solopart im Tschaikowsky-Konzert spielte. Er wurde 1985 in Armenien geboren, kam mit seinen Eltern als Kind nach Deutschland und studierte schon als Zehnjähriger an der Musikhochschule Karlsruhe. Er gewann viele Wettbewerbe, so den Internationalen Sibelius-Wettbewerb 2000 in Helsinki. |
K - Tschaikowski - Suk - 2005,093 München dir Daniel Harding 3422,01 |
Münchner Philharmoniker Cond. Daniel Harding - - - - - - - - |
Symphonische Matinée Konzert der Münchner Philharmoniker Leitung: Daniel Harding Solist: Christian Tetzlaff, Violine Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-dur, op. 35; Josef Suk: Symphonie c-moll, op. 27 - "Asrael" Aufnahme vom 30. September 2005 in der Philharmonie im Münchner Gasteig |
K - Rachmaninow - Tschaikowski - Bartók - 2019,1201 Wien dir Jakub Hrusa 3973,01 |
Wiener Philharmoniker Cond. Jakub Hrusa - - - - - - - - |
11:03 Matinee live Wiener Philharmoniker, Mariss Jansons gewidmet Denis Matsuev, Klavier. Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll (Jansons hätte das 3. Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow auf dem Programm gehabt) und das Konzert für Orchester, Sz 116, aus Bartóks letzten Lebensjahren im amerikanischen Exil. (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
K - Tschaikowski - Rachmaninow - 2016 Berlin dir Marek Janowski 0 |
Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin Cond. Marek Janowski - - - - - - - - |
20.03 Konzert Live aus der Philharmonie Berlin Peter Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Sergej Rachmaninow Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 Frank Peter Zimmermann, Violine Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski 22.30 |
K - Schostakowitsch - Tschaikowski - 1 München dir Mariss Jansons 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Mariss Jansons - - - - - - - - |
FREITAG, 06.01.2017 20:05 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK KONZERTABEND Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 C-Dur Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll |
K - Beethoven - Haydn - Brahms - Tschaikowski - 1 dir Mariss Jansons 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Mariss Jansons - - - - - - - - |
DIENSTAG, 16.01.2018 14:05 BIS 16:00 UHR BR-KLASSIK PANORAMA Zum 75. Geburtstag des Dirigenten Mariss Jansons Ludwig van Beethoven: "Leonoren-Ouvertüre Nr. 3"; Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur, Hob. I/105 (Stefan Schilli, Oboe; Eberhard Marschall, Fagott; Radoslaw Szulc, Violine; Wen-Sinn Yang, Violoncello); Johannes Brahms: "Gesang der Parzen", op. 89 (Chor des Bayerischen Rundfunks); Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur (Miah Persson, Sopran); Peter Tschaikowsky: "Der Nußknacker", Pas de Deux |
K - Beethoven - Tschaikowski - 1 München dir Mariss Jansons 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Mariss Jansons - - - - - - - - |
Mariss Jansons am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-dur op. 92 Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23 (Yefim Bronfman, Klavier) |
K - Bartók . Tschaikowski - 2004 Wien dir Mariss Jansons 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Mariss Jansons - - - - - - - - |
Matinee live Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Dirigent: Mariss Jansons Béla Bartók: Konzert für Orchester Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6, h-Moll, op. 74, "Pathétique" (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien) (in der Pause) Im Künstlerzimmer Gespräch mit Peter Konwitschny, der Verdis "Don Carlos" an der Wiener Staatsoper inszeniert (Maria Rennhofer) |
K - Wagner - Prokofjew - Tschaikowski - 2005 München dir Mariss Jansons 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Mariss Jansons - - - - - - - - |
München, Herkulessaal der Residenz Abonnement C 1. Konzert Richard Wagner Vorspiel und "Isoldes Liebestod" aus "Tristan und Isolde" Sergej Prokofjew Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur, op. 19 Peter I. Tschaikowsky Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36 Natürlich macht Musik Theater. Im Vorspiel und "Liebestod" ist die Essenz aus Wagners "Tristan" Oper konzentriert, für den Kenner wie in einem Erinnerungsbild, für den Nichtkenner wie in einer Skizze. Prokofjews Erstes Violinkonzert ist gespickt mit allen Schwierigkeiten, klassisch-elegant in seiner äußeren Erscheinung, dramatisch in seinem Innenleben. Die theatralischen Momente des Musizierens sind virtuos auskomponiert. Tschaikowskys große Symphonien sind (auch) Seelendramen. Die Vierte hat einen Protagonisten. Er beherrscht den ersten Satz. Aus den Mittelstücken zieht er sich dezent zurück. Im Finale tritt er dann wieder auf. "Schicksalsmotiv" nannte der Komponist das Motto, um dessen tragische, lyrische und triumphale Seiten sich alles dreht. Midori, Violine Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Dirigent: Mariss Jansons |
K - Schostakowitsch - Tschaikowski - 2013 Hamburg dir Mariss Jansons 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Mariss Jansons - - - - - - - - |
Freitag, 16.08.2013 20:03 bis 22:00 Uhr Festspielzeit: Schleswig-Holstein Musik Festival Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 54 Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll - "Pathétique" op. 74 Aufnahme vom 3. August 2013 |
K - Tschaikowski - Schostakowitsch - 2015 Frankfurt/M dir Mariss Jansons 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Mariss Jansons - - - - - - - - |
Freitag, 23.10.2015 20:03 bis 22:00 Uhr Konzertabend Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Andris Nelsons Solist: Lang Lang, Klavier Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43 Aufnahme vom 2. Mai 2015 in Frankfurt |
K - Bartók - Tschaikowski - 2018 Wien dir Mariss Jansons 0 |
Wiener Philharmoniker Cond. Mariss Jansons - - - - - - - - |
11:03 Matinee live Wiener Philharmoniker Dirigent: Mariss Jansons Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Piotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74, "Pathétique" (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
K - Sibelius - Tschaikowski - Schumann - 2019 Berlin dir Paavo Järvi 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Paavo Järvi - - - - - - - - |
Sa 12.10.2019 | 20:04 | Berliner Philharmoniker Live aus der Berliner Philharmonie PAAVO JÄRVI DIRIGIERT DIE BERLINER PHILHARMONIKER Mit Janine Jansen, Violine Am Mikrofon: Anja Herzog Jean Sibelius Tapiola. Sinfonische Dichtung, op. 112 Peter Tschaikowsky Violinkonzert D-Dur, op. 35 Janine Jansen Robert Schumann Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 |
K - Pintscher - Berg - Tschaikowski - 2010 München dir Vladimir Jurowski 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Vladimir Jurowski - - - - - - - - |
Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz 20.05 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Vladimir Jurowski Matthias Pintscher: "Towards Osiris"; Alban Berg: Drei Orchesterstücke, op. 6; Peter Tschaikowsky: "Manfred- Symphonie", op. 58 ca. 20.40 - 21.00 Uhr: PausenZeichen Miriam Stumpfe im Gespräch mit Vladimir Jurowski |
K - Schumann - Messiaen - Tschaikowski - 2012 Luzern dir Vladimir Jurowski 0 |
Wiener Philharmoniker Cond. Vladimir Jurowski - - - - - - - - |
Donnerstag, 13.9.2012, 19.30 Uhr Lucerne Festival Live aus dem KKL Luzern Wiener Philharmoniker Leitung: Vladimir Jurowski Robert Schumann: Ouvertüre zum Dramatischen Gedicht «Manfred» op. 115 Olivier Messiaen: «L'ascension». Quatre Méditations symphoniques pour Orchestre Peter Tschaikowsky: «Manfred» op. 58. Sinfonie h-Moll in vier Bildern |
K - Tschaikowski - Skrjabin - 2012 Leipzig dir Dmitrij Kitajenko 0 |
Gewandhausorchester Leipzig Cond. Dmitrij Kitajenko - - - - - - - - |
20:05 Figaro im Konzert - live Peter Tschaikowski: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Alexander Skrjabin: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 43 ("Le divin poème") Frank-Michael Erben, Violine Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Dmitrij Kitajenko Live-Übertragung aus dem Gewandhaus Leipzig (Ausstrahlung in Stereo und Dolby Surround) Kabarett & Chanson 22:00 |
K - Tschaikowski - Schostakowitsch - Skjabin - 2011 München dir Lorin Maazel 0 |
Münchner Philharmoniker Cond. Lorin Maazel - - - - - - - - |
19:00 Uhr Live aus der Philharmonie am Gasteig Konzert der Münchner Philharmoniker Leitung: Lorin Maazel Solistin: Sol Gabetta Peter Tschaikowsky: Suite G-dur, op. 55; Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-dur op. 107 Alexander Skrjabin: "Le poème de l'exstase", op. 54 Ca. 20.45 - 21.05 Uhr: PausenZeichen Ben Alber im Gespräch mit Sol Gabetta und Lorin Maazel Als Podcast verfügbar 22:00 Uhr |
K - Peter Tschaikowski - 2005 Paris dir Kurt Masur 0 |
Orchestre National de France Cond. Kurt Masur - - - - - - - - |
Konzert aus Paris Orchestre National de France; Dirigent: Kurt Masur; Nikolai Lugansky, Klavier Peter Tschaikowsky: a) 'Romeo und Julia', Phantasieouvertüre; b) 3. Klavierkonzert Es-dur op. 75; c) 6. Sinfonie h-moll op. 74 ('Pathétique') Live aus dem Théâtre des Champs- Elysées |
K - Nicolai, Moniuszko, Brahms, Dvorák, Tschaikowski, Bernstein - 2007 Leipzig dir Kurt Masur 0 |
Gewandhausorchester Cond. Kurt Masur - - - - - - - - |
In memoriam Kurt Masur 3sat erinnert mit einem Konzert an die Dirigenten-Legende Dirigent der Einheit, ein großer Künstler, Weltbürger. Als Gewandhauskapellmeister in Leipzig und Leiter großer Orchester hat Kurt Masur das Kulturleben in Deutschland geprägt. Der Klassikstar wurde 88 Jahre alt. Der weltberühmte Dirigent Kurt Masur beschenkte im Vorfeld seines 80. Geburtstages seine große Anhängerschaft mit einem Festkonzert, dessen Erlös der Mendelssohn-Stiftung zugute kam. Damals, im Jahre 2007, blickte Kurt Masur mit dem Gewandhausorchester, das er nahezu 30 Jahre als Kapellmeister formte, auf ein langes Dirigentenleben zurück. Nicolai, Moniuszko, Brahms, Dvorák, Tschaikowski, Bernstein. Viel mehr als "nur" ein Maestro Seine Karriere begann 1948 in Halle an der Saale, weitere Stationen waren Erfurt, Dresden, Schwerin und Berlin, bis ihn sein Weg schließlich 1970 an das Leipziger Gewandhaus führte. Hier stieg Masur zu Weltruhm auf. Auch in den Metropolen New York, London und Paris hatte er Chefpositionen inne. Seine Berühmtheit gründet jedoch nicht nur im musikalischen Wirken: Bekannt wurde Masur auch durch sein gesellschaftliches Engagement. So setzte er den Neubau des Leipziger Gewandhauses Anfang der 1980er Jahre durch und war Vorsitzender der 1991 gegründeten Mendelssohn-Stiftung. Zusammen mit weiteren prominenten Leipzigern rief er 1989 zum Gewaltverzicht bei den Leipziger Montagsdemonstrationen auf und trug so maßgeblich zu deren friedlichem Verlauf bei. |
K - Prokofjew - Tschaikowski - Gershwin - 2012 Leipzig dir Kurt Masur 0 |
Gewandhausorchester Leipzig Cond. Kurt Masur - - - - - - - - |
20:04 Konzert aus Leipzig Kurt Masur zum 85. Geburtstag Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Kurt Masur Sergej Porkofjew Romeo und Julia Auszüge aus der 1. und 2. Suite Peter Tchaikowsky aus: Romeo und Julia Fantasie-Ouvertüre George Gershwin Porgy and Bess A symphonic Picture bearbeitet von Robert Russell Bennett Direktübertragung aus dem Gewandhaus in Leipzig (Übernahme vom Mitteldeutschen Rundfunk) 22:30 |
K - Mozart - Prokofjew - Haydn - Tschaikowski - 1 ph dir Riccardo Muti 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Riccardo Muti - - - - - - - - |
10:05 bis 11:55 Uhr Symphonische Matinée Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Riccardo Muti Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 385; Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur - "Symphonie classique"; Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, Hob. VIIb/1 (Johannes Moser, Violoncello); Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13 |
K - Schubert - Mozart - Tschaikowski - 2006 Montreux dir Riccardo Muti 0 |
Orchestre Philharmonique de Londres Cond. Riccardo Muti - - - - - - - - |
20.00 Concert Septembre musical, Montreux 2006 Un enregistrement du 10 septembre à l'Auditorium Stravinski Orchestre Philharmonique de Londres Direction: Riccardo Muti Franz Schubert: Rosamunde, ouverture et musique de scène D 644 Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie No 35 en ré mineur KV 385. Haffner Piotr Ilitch Tchaïkovski: Symphonie No 6 en si mineur op. 74. Pathétique |
K - Tschaikowski - Skrjabin - 2007 New York dir Riccardo Muti 0 |
New Yorker Philharmoniker Cond. Riccardo Muti - - - - - - - - |
Riccardo Muti dirigiert die New Yorker Philharmoniker Vadim Repin, Violine Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35 Skrjabin: 3. Sinfonie c-Moll op. 43 "Le divin poème" (Aufnahme vom 18. Januar 2007 aus dem Lincoln Center in New York) Seinen Posten als Chefdirigent der Mailänder Scala hat er 2005 aufgegeben, aber immer noch gehört er zur Riege der ganz großen Dirigenten unserer Zeit, Riccardo Muti, der Sechsundsechzigjährige aus Neapel. Besonders gern tritt er in New York auf, und wenn es nicht die Met ist, in der er Opern leitet, dirigiert er auch gern die New Yorker Philharmoniker in der Avery Fisher Hall im Lincoln Center. Das Konzert am 18. Januar begann er mit Tschaikowskys Violinkonzert. Den Solopart hatte der russische Geiger Vadim Repin übernommen, ein Solist, der ungewöhnlich ausdrucksstark jeden einzelnen Ton zum Sprechen bringt. Er sei, wie die "New York Times" zu diesem Konzert schreibt, ein typisch russischer Instrumentalist und "entspricht als Geiger einem Pianisten, der mit einem Minimum von Pedaleinsatz direkt und fast ohne Rubato spielt". Als zweiten Schwerpunkt des Konzerts spielten die New Yorker Philharmoniker Alexander Skrjabins 3. Sinfonie mit dem Beinamen "Le divin poème" (Das göttliche Gedicht), ein Werk mit über fünfzigminütiger Spieldauer. hr2-kultur sendet den Mitschnitt des Konzerts. |
K - Tschaikowski - Brahms - 2015 Salzburg dir Riccardo Muti 0 |
Wiener Philharmoniker Cond. Riccardo Muti - - - - - - - - |
18:05 bis 20:00 Uhr Festspielzeit: Salzburger Festspiele Wiener Philharmoniker Leitung: Riccardo Muti Solistin: Anne-Sophie Mutter, Violine Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35; Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Aufnahme vom 14. August 2015 Philharmonische Traditionspflege Salzburger Festspiele Ihre ehren- und verantwortungsvolle Rolle in der Musikgeschichte stellen die Wiener Philharmoniker in diesem und im folgenden Salzburger Festspielsommer in den Focus: Das Meisterorchester nimmt sich eine Auswahl jener großen Werke vor, die es selbst einst aus der Taufe gehoben hat. So leitete Hans Richter 1877 die Uraufführung der zweiten Sinfonie von Johannes Brahms, der begeistert bescheinigte, die Musiker hätten "mit Wollust geübt und gespielt". Vermutlich werden sie das auch wieder tun, wenn am 14. August Riccardo Muti in Salzburg die Leitung des Werks übernimmt. Im selben Konzert feiert Anne-Sophie Mutter mit Tschaikowskys - ebenfalls durch die Wiener Philharmoniker unter Richter uraufgeführtem - Violinkonzert ein denkwürdiges Jubiläum: Exakt 30 Jahre zuvor hat sie es bereits im Großen Festspielhaus gespielt, damals unter der Leitung Herbert von Karajans. |
K - Tschaikowski - Brahms - 2015 Salzburg dir Riccardo Muti 0 |
Wiener Philharmoniker Cond. Riccardo Muti - - - - - - - - |
15. August 2015 11:03 Salzburger Festspiele 2015 - Matinee Wiener Philharmoniker, Dirigent: Riccardo Muti; Anne-Sophie Mutter, Violine. Peter Iljitsch Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73 (aufgenommen am 14. August im Großen Festspielhaus Salzburg in Dolby Digital 5.1 Surround Sound). Präsentation: Hannes Eichmann |
K - Brahms - Tschaikowski - 2017 Salzburg dir Riccardo Muti 0 |
Wiener Philharmoniker Cond. Riccardo Muti - - - - - - - - |
11:03 Salzburger Festspiele 2017 - Matinee live Wiener Philharmoniker, Dirigent: Riccardo Muti; Yefim Bronfman, Klavier. Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36 (Übertragung aus dem Großen Festspielhaus Salzburg in Dolby Digital 5.1 Surround Sound). Präsentation: Philipp Weismann |
K - Berwald - Dvorák - Tschaikowski - 1 Berlin dir Herbert Blomstedt, Claudio Abbado 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Herbert Blomstedt, Claudio Abbado - - - - - - - - |
MONTAG, 16.05.2016 10:05 BIS 11:55 UHR BR-KLASSIK Symphonische Matinée Berliner Philharmoniker Franz Berwald: Symphonie Nr. 3 C-Dur; Antonín Dvo Symphonie Nr. 7 d-Moll (Herbert Blomstedt); Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35 (Maxim Vengerov, Violine; Claudio Abbado) |
K - Tschaikowski - Bruckner - 1 dir Kent Nagano 0 |
Cond. Kent Nagano - - - - - - - - |
Symphonische Matinée Am Pult: Kent Nagano Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-dur, op. 35 (Christian Tetzlaff, Violine; Russisches Nationalorchester); Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3 d-moll (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin) |
K - Strauss - Schostakowitsch - Tschaikowski - 1 München - Birmingham dir Andris Nelsons 0 |
Cond. Andris Nelsons - - - - - - - - |
19.05 Konzertabend Am Pult: Andris Nelsons Richard Strauss: "Rosenkavalier-Suite" (City of Birmingham Symphony Orchestra); Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-moll op. 77 (Arabella Steinbacher, Violine; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks); Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64 (City of Birmingham Symphony Orchestra) 21.00 |
K - Wagner - Tschaikowski - 2012 Wien dir Andris Nelsons 2011,01 |
Wiener Philharmoniker Cond. Andris Nelsons - - - - - - - - |
11:03 Matinee live Wiener Philharmoniker: Dirigent: Andris Nelsons. Richard Wagner: a) Ouvertüre zur Oper "Rienzi"; b) Ouverture zu "Der fliegende Holländer"; c) Vorspiel zum 1. Akt der Oper "Lohengrin"; d) Vorspiel zum 3. Akt der Oper "Lohengrin" Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74, "Pathétique" (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
K - Currier - Tschaikowski - 2019 Leipzig dir Andris Nelsons 0 |
Gewandhausorchester Cond. Andris Nelsons - - - - - - - - |
17. MAI 2019 20:00 UHR GROSSER SAAL DETAILS DIE VERANSTALTUNG GROSSES CONCERT DER GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES GEWANDHAUSES E. V. Gewandhausorchester, Andris Nelsons Baiba Skride Violine Sebastian Currier Aether Konzert für Violine und Orchester ((Europäische Erstaufführung, Auftragswerk des Gewandhausorchesters und des Boston Symphony Orchestra)) Pause Peter Tschaikowski 5. Sinfonie e-Moll op. 64 |
K - Wagner - Strauss - Tschaikowski - 2004 Ljubljana dir George Pehlivanian 0 |
Orkestra Slovenske filharmonije Cond. George Pehlivanian - - - - - - - - |
19:30 Prenos 2. koncerta orkestra Slovenske filharmonije, za modri abonma Slovenska filharmonija - MODRI 2 Koncert Orkestra Slovenske filharmonije, dirigent: George Pehlivanian, solist: Albrecht Mayer, oboa Klasicni koncert Cankarjev dom, Gallusova dvorana Rienzi, zadnja izmed tzgodnjih operT Richarda Wagnerja, je odrske luci zagledala leta 1842 v Dresdnu. Uvertura je napisana kot potpouri opernih tem in se, po vrsti variacij, konca z znano heroicno temo. Richard Strauss je v svoji ustvarjalnosti opisal zanimiv lok v zadnjem obdobju se je vrnil k izhodicni tocki. Pozna koncertantna dela, med katera sodi tudi Koncert za oboo in orkester iz leta 1946, zaznamuje tnelinearnaT glasba s preprosto, klasicno strukturo in cisto melodicno linijo, tokrat v izvedbi nemkega solista Albrechta Mayerja. Peter Iljic Cajkovski je Cetrto simfonijo, ki je nastala na pocitnicah v vici in Italiji, posvetil svoji dolgoletni prijateljici Nadedi von Meck in v pismih govoril o tnjuni simfonijiT. Simfoniji prilo enega programa nikakor ne gre absolutizirati, vendar avtor v cetrtem stavku svetuje: tCe ne najdete veselja v sebi, pojdite med ljudi!T Prisluhnite mu! |
K - Ligeti - Strauss - Tschaikowski - 2016 München dir Kirill Petrenko 2739,01 |
Bayerisches Staatsorchester Cond. Kirill Petrenko - Diana Damrau - - - - - - - |
DIENSTAG, 20.09.2016 20:03 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK LIVE AUS DEM MÜNCHNER NATIONALTHEATER: Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters Leitung: Kirill Petrenko Diana Damrau, Sopran György Ligeti: "Lontano"; Richard Strauss: "Vier letzte Lieder"; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll |
K - Mozart - Tschaikowski - 2016 Torino dir Kirill Petrenko 2828,01 |
ORCHESTRA SINFONICA NAZIONALE DELLA RAI Cond. Kirill Petrenko - - - - - - - - |
Venerdì 23 Dicembre 2016 ore 20.00 IL CARTELLONE in diretta dall'Auditorium di Torino ORCHESTRA SINFONICA NAZIONALE DELLA RAI Concerto n. 10 direttore Kirill Petrenko Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia n. 35 in re maggiore K 385 "Haffner" - Allegro con spirito - Andante - Minuetto e trio - Finale presto Pëtr Il Sinfonia n. 6 in si minore op. 74 "Patetica" - Adagio. Allegro non troppo - Allegro con grazia - Allegro molto vivace - Finale: Adagio lamentoso. Andante |
K - Ligeti - Strauss - Tschaikowski - 2016,092 München dir Kirill Petrenko 2739,01 |
Bayerisches Staatsorchester Cond. Kirill Petrenko - Diana Damrau - - - - - - - |
DIENSTAG, 20.09.2016 20:03 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK LIVE AUS DEM MÜNCHNER NATIONALTHEATER: Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters Leitung: Kirill Petrenko Diana Damrau, Sopran György Ligeti: "Lontano"; Richard Strauss: "Vier letzte Lieder"; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll |
K - Mozart - Tschaikowski - 2016,1223 Torino dir Kirill Petrenko 2828,01 |
ORCHESTRA SINFONICA NAZIONALE DELLA RAI Cond. Kirill Petrenko - - - - - - - - |
Venerdì 23 Dicembre 2016 ore 20.00 IL CARTELLONE in diretta dall'Auditorium di Torino ORCHESTRA SINFONICA NAZIONALE DELLA RAI Concerto n. 10 direttore Kirill Petrenko Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia n. 35 in re maggiore K 385 "Haffner" - Allegro con spirito - Andante - Minuetto e trio - Finale presto Pëtr Il Sinfonia n. 6 in si minore op. 74 "Patetica" - Adagio. Allegro non troppo - Allegro con grazia - Allegro molto vivace - Finale: Adagio lamentoso. Andante |
K - Mozart - Tschaikowski - 2016,1223 Torino dir Kirill Petrenko 0 |
ORCHESTRA SINFONICA NAZIONALE DELLA RAI Cond. Kirill Petrenko - - - - - - - - |
Venerdì 23 Dicembre 2016 ore 20.00 IL CARTELLONE in diretta dall'Auditorium di Torino ORCHESTRA SINFONICA NAZIONALE DELLA RAI Concerto n. 10 direttore Kirill Petrenko Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia n. 35 in re maggiore K 385 "Haffner" - Allegro con spirito - Andante - Minuetto e trio - Finale presto Pëtr Il Sinfonia n. 6 in si minore op. 74 "Patetica" - Adagio. Allegro non troppo - Allegro con grazia - Allegro molto vivace - Finale: Adagio lamentoso. Andante |
K - Mozart - Adams - Tschaikowski - 2017 Berlin dir Kirill Petrenko 2896,01 |
Berliner Philharmoniker Cond. Kirill Petrenko - Georg Nigl - - - - - - - |
20.03 Konzert Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 22.3.17 Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 "Haffner-Sinfonie" John Adams "The Wound-Dresser" für Bariton und Kammerorchester Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique" Georg Nigl, Bariton Berliner Philharmoniker Leitung: Kirill Petrenko 22.30 |
K - Schönberg - Tschaikowski - 2019 Berlin dir Kirill Petrenko |
Berliner Philharmoniker Cond. Kirill Petrenko - - - - - - - - |
20:03 Uhr Konzert Live aus der Philharmonie Berlin Arnold Schönberg Konzert für Violine und Orchester op. 36 ca. 20.45 Konzertpause Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Patricia Kopatchinskaja, Violine Berliner Philharmoniker Leitung: Kirill Petrenko Dolby Digital 5.0 22:00 Uhr |
K - Schönberg - Tschaikowski - 2019 Luzern dir Kirill Petrenko 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Kirill Petrenko - - - - - - - - |
Lundi 23 septembre 2019 2h 28mn La violoniste Patricia Kopatchinskaya et le Philharmonique de Berlin Arnold Schoenberg Concerto pour violon op.36 Piotr Ilyitch Tchaïkovski Symphonie n°5 en mi mineur op.64 Patricia Kopatchinskaya, violon Orchestre philharmonique de Berlin Direction : Kirill Petrenko Concert donné le 29 août 2019 au Concert Hall, KKL à Lucerne dans le cadre du Festival de Lucerne. |
K - Schönberg - Tschaikowski - 2019 Luzern dir Kirill Petrenko 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Kirill Petrenko - - - - - - - - |
MITTWOCH, 11.09.2019 20:05 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK FESTSPIELZEIT LUCERNE FESTIVAL Berliner Philharmoniker Leitung: Kirill Petrenko Solistin: Patricia Kopatchinskaja, Violine Arnold Schönberg: Violinkonzert, op. 36; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll Aufnahme vom 29. August 2019 |
K - Mussorgski - Dvorák - Tschaikowski - 2009 München dir Michael Sanderling 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Michael Sanderling - - - - - - - - |
Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Michael Sanderling (Riccardo Muti) Solist: Sebastian Klinger, Violoncello Modest Mussorgskij: "Eine Nacht auf dem kahlen Berge"; Antonín Dvorák: Violoncellokonzert h-moll, op. 104; Paul Hindemith: Symphonie Es-dur Ca. 21.05 - 21.25 Uhr: PausenZeichen* Sylvia Schreiber im Gespräch mit Sebastian Klinger * Als Podcast verfügbar 22:00 Uhr |
K - Elgar - Sibelius - Tschaikowski - 2012 Amsterdam dir Vassily Sinaiskij 0 |
Netherlands Radio Philharmonic Orchestra Cond. Vassily Sinaiskij - - - - - - - - |
20:03 bis 22:00 Uhr Festspielzeit: Robeco Sommerkonzerte Amsterdam Netherlands Radio Philharmonic Orchestra Leitung: Vassily Sinaisky Solist: Pekka Kuusisto, Violine Edward Elgar: "In the South"; Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47; Peter Tschaikowsky: "Dornröschen", Ballettsuite Aufnahme vom 29. Juni 2012 |
K - Ljadow - Rachmaninow - Tschaikowski - 2003 Kopenhagen dir Yuri Temirkanov 220,07 |
Nationales Dänisches Sinfonie-Orchester Cond. Yuri Temirkanov - - - - - - - - |
Yuri Temirkanow dirigiert das Nationale Dänische Sinfonie-Orchester Lang Lang, Klavier Ljadow: Sinfonische Dichtung "Der verzauberte See" op. 62 Rachmaninow: 2. Klavierkonzert c- Moll op. 18 Tschaikowsky: Ballettsuite aus "Schwanensee" (Aufnahme vom 18. Dezember 2003 aus dem Konzertsaal des Dänischen Rundfunks in Kopenhagen) |
K - Strauss - Tschaikowski - Brahms - 2008 München dir Christian Thielemann 0 |
Münchner Philharmoniker Cond. Christian Thielemann - Adrianne Pieczonka - - - - - - - |
Klassik am Odeonsplatz Münchner Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann Solistin: Adrianne Pieczonka, Sopran Richard Strauss: "Don Juan" op. 20 Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", Briefszene der Tatjana; Richard Strauss: " Morgen" op. 27 Nr. 4 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 in c-moll op. 68 Aufnahme vom 6. Juli 2008 |
K - Strauss - Tschaikowski - Brahms - 2008 München dir Christian Thielemann 0 |
Münchner Philharmoniker Cond. Christian Thielemann - Adrianne Pieczonka - - - - - - - |
Klassik am Odeonsplatz Münchner Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann Solistin: Adrianne Pieczonka, Sopran Richard Strauss: "Don Juan" op. 20 Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", Briefszene der Tatjana; Richard Strauss: " Morgen" op. 27 Nr. 4 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 in c-moll op. 68 Aufnahme vom 6. Juli 2008 |
K - Strauss - Tschaikowski - Brahms - 2008,0706 München dir Christian Thielemann 1200,01 |
Münchner Philharmoniker Cond. Christian Thielemann - Adrianne Pieczonka - - - - - - - |
Klassik am Odeonsplatz Münchner Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann Solistin: Adrianne Pieczonka, Sopran Richard Strauss: "Don Juan" op. 20 Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", Briefszene der Tatjana; Richard Strauss: " Morgen" op. 27 Nr. 4 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 in c-moll op. 68 Aufnahme vom 6. Juli 2008 |
K - Schnittke - Tschaikowski - 2008,103 München dir Christian Thielemann 0 |
Münchner Philharmoniker Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
K - Schnittke - Tschaikowski - 2008,1031 München dir Christian Thielemann 0 |
Münchner Philharmoniker Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
K - Schnittke - Tschaikowski - 2008,1101 München dir Christian Thielemann 0 |
Münchner Philharmoniker Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
K - Debussy - Messiaen - Tschaikowski - 2012 Berlin dir Christian Thielemann 0 |
Berliner Philharmoniker Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
20.03 Konzert Live aus der Philharmonie Berlin Claude Debussy "Nocturnes", Sinfonisches Triptychon für Orchester mit Frauenchor Olivier Messiaen "Poèmes pour Mi" für dramatischen Sopran und Orchester Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique" Jane Archibald, Sopran Damen des RIAS Kammerchores Berliner Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann 22.30 |
K - Debussy - Messiaen - Tschaikowski - 2012,0309 Berlin dir Christian Thielemann 1890,01 |
Berliner Philharmoniker Cond. Christian Thielemann - Jane Archibald - - - - - - - |
20.03 Konzert Live aus der Philharmonie Berlin Claude Debussy "Nocturnes", Sinfonisches Triptychon für Orchester mit Frauenchor Olivier Messiaen "Poèmes pour Mi" für dramatischen Sopran und Orchester Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique" Jane Archibald, Sopran Damen des RIAS Kammerchores Berliner Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann 22.30 |
K - Schostakowitsch - Tschaikowski - 2015 Dresden dir Christian Thielemann 0 |
Sächsische Staatskapelle Dresden Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
Dmitri Schostakowitsch & Peter Tschaikowsky StereoDatum Sendezeit Länge Di., 10.02. 20:05 Uhr 115 min Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77 Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique" Nikolaj Znaider Violine Staatskapelle Dresden, Leitung: Christian Thielemann (Aufzeichnung vom 8. Februar 2015 aus der Semperoper in Dresden) |
K - Schostakowitsch - Tschaikowski - 2015 Salzburg dir Christian Thielemann 0 |
Sächsische Staatskapelle Dresden Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
11:03 Osterfestspiele Salzburg 2015 - Matinee Sächsische Staatskapelle Dresden, Dirigent: Christian Thielemann; Nikolaj Znaider, Violine. Dmitrij Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74, "Pathétique" aufgenommen am 30. März im Großen Festspielhaus Salzburg in Dolby Digital 5.1 Surround Sound |
K - Weber - Liszt - Tschaikowski - 2015 Wien dir Christian Thielemann 2566,01 |
Wiener Philharmoniker Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
13. Dezember 2015 11:03 Matinee live Wiener Philharmoniker Dirigent: Christian Thielemann Yefim Bronfman, Klavier Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper "Oberon" Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur, S 125 Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74, "Pathétique" (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound). Präsentation: Arthur Trainacher |
K - Schostakowitsch - Tschaikowski - 2015,0208 Dresden dir Christian Thielemann 2412,01 |
Sächsische Staatskapelle Dresden Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
Dmitri Schostakowitsch & Peter Tschaikowsky StereoDatum Sendezeit Länge Di., 10.02. 20:05 Uhr 115 min Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77 Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique" Nikolaj Znaider Violine Staatskapelle Dresden, Leitung: Christian Thielemann (Aufzeichnung vom 8. Februar 2015 aus der Semperoper in Dresden) |
K - Schostakowitsch - Tschaikowski - 2015,033 Salzburg dir Christian Thielemann 2443,01 |
Sächsische Staatskapelle Dresden Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
11:03 Osterfestspiele Salzburg 2015 - Matinee Sächsische Staatskapelle Dresden, Dirigent: Christian Thielemann; Nikolaj Znaider, Violine. Dmitrij Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74, "Pathétique" aufgenommen am 30. März im Großen Festspielhaus Salzburg in Dolby Digital 5.1 Surround Sound |
K - Weber - Liszt - Tschaikowski - 2015,1213 Wien dir Christian Thielemann 0 |
Wiener Philharmoniker Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
MITTWOCH, 15.06.2016 20:03 BIS 21:30 UHR BR-KLASSIK Konzertabend Wiener Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann Solist: Yefim Bronfman, Klavier Carl Maria von Weber: "Oberon", Ouvertüre; Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll - "Pathétique" Aufnahme vom 13. Dezember 2015 im Musikverein, Wien |
K - Weber - Liszt - Tschaikowski - 2015,1213 Wien dir Christian Thielemann 2566,01 |
Wiener Philharmoniker Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
13. Dezember 2015 11:03 Matinee live Wiener Philharmoniker Dirigent: Christian Thielemann Yefim Bronfman, Klavier Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper "Oberon" Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur, S 125 Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74, "Pathétique" (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound). Präsentation: Arthur Trainacher |
K - Brahms - Tschaikowski - Liszt - 2016 Dresden dir Christian Thielemann 0 |
Sächsische Staatskapelle Dresden Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
Di 15.11. 20:05 Uhr 115:00 min MDR KULTUR im Konzert Stereo * Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 * Peter Tschaikowski: "Romeo und Julia" Fantasieouvertüre nach Shakespeare * Franz Liszt: "Les Préludes" Sinfonische Dichtung S 97 Lisa Batiashvili, Violine Gautier Capucon, Violoncello Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann Aufnahme vom 12./13.11.2016, Dresden, Semperoper |
K - Brahms - Tschaikowski - Liszt - 2016,1113 Dresden dir Christian Thielemann 2784,01 |
Sächsische Staatskapelle Dresden Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
Di 15.11. 20:05 Uhr 115:00 min MDR KULTUR im Konzert Stereo * Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 * Peter Tschaikowski: "Romeo und Julia" Fantasieouvertüre nach Shakespeare * Franz Liszt: "Les Préludes" Sinfonische Dichtung S 97 Lisa Batiashvili, Violine Gautier Capucon, Violoncello Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann Aufnahme vom 12./13.11.2016, Dresden, Semperoper |
K - Reznicek, Bruch, Tschaikowski, Kreisler, Rossini - 2016,123 Dresden dir Christian Thielemann 2840,01 |
Staatskapelle Dresden Cond. Christian Thielemann - - - - - - - - |
Festkonzert aus der Semperoper Fr 30.12. 22:30 - 00:00 ZDF Konzert, 90 Min. Silvesterkonzert der Staatskapelle Dresden Christian Thielemann DIRIGENT Nikolaj Znaider VIOLINE Emil Nikolaus von Reznicek Ouvertüre zur Komischen Oper »Donna Diana« Max Bruch Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 Pjotr I. Tschaikowsky »Romeo und Julia«, Fantasieouvertüre Fritz Kreisler »Liebesleid« für Violine und Orchester »Schön Rosmarin« für Violine und Orchester Gioachino Rossini Ouvertüre zur Oper »Guillaume Tell« |
K - Brahms - Bach - Tschaikowski - 1 München dir Michael Tilson Thomas 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Michael Tilson Thomas - - - - - - - - |
SONNTAG, 22.12.2019 10:05 BIS 12:00 UHR BR-KLASSIK SYMPHONISCHE MATINÉE Zum 75. Geburtstag des Dirigenten Michael Tilson Thomas Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Johannes Brahms/Arnold Schönberg: Klavierquartett g-Moll, op. 25; Johann Sebastian Bach/Arnold Schönberg: "Schmücke dich, o liebe Seele", BWV 654; "Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist", BWV 631; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll |
K - Fortner - Tschaikowski - Schumann - Strauss - 1985 Hamburg dir Günter Wand 1648,01 |
NDR Sinfonieorchester Cond. Günter Wand - - - - - - - - |
NDR Sinfonieorchester Dirigent: Günter Wand Solist: Jorge Bolet, Klavier Wolfgang Fortner: Lyrische Zwischenspiele aus "Bluthochzeit", Tragödie in 2 Akten Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23 Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120 (Erste Fassung von 1841) Mitschnitt vom 14.1.1985 in der Laeiszhalle Hamburg Richard Strauss Hornkonzert Nr.1 in Es-dur op. 11 (Aufnahme 26.10.1987) Musikalische Spätkarrieren sind im Zeitalter der Medien ein Anachronismus: Jedes Talent wird so früh wie möglich vermarktet. Dennoch gibt es gelegentlich Künstlerviten, die gleichsam unterirdisch verlaufen, ehe sie international öffentlich werden. Ein solches Leben hatte Jorge Bolet gelebt, der 1914 geborene Amerikaner aus Kuba: Obwohl er schon 1935 in Amsterdam sein Europadebüt gab, wurde er erst von den 1960er Jahren an in der Alten Welt durch Konzerte, Rundfunk- und Plattenaufnahmen allmählich ein Begriff. Dennoch blieb er in den Konzertsälen bis in die 1970er Jahre ein Geheimtipp. In seiner Wahlheimat Amerika freilich galt Bolet schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg als einer der Großen in seiner Zunft. In Europa wurde er als Traditionsbewahrer der romantischen Virtuoseneinrichtung etikettiert. Der am Curtis Institute in Philadelphia ausgebildete und nach weiteren Lehrjahren in Wien und Paris als Assistent Serkins dorthin zurückgekehrte Künstler war im überhitzten, verschleißfreudigen Pianistenbetrieb eine Charaktergestalt. Erst in den achziger Jahren trat er häufiger auch in Frankreich, der Schweiz und in Deutschland auf, am 16. Oktober - einem Monat vor Vollendung seines 76. Lebensjahres - ist er in San Francisco gestorben. |
K - Beethoven - Tschaikowski - 2017 München dir Franz Welser-Möst 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Franz Welser-Möst - - - - - - - - |
11:03 Über Dankesgesänge und Seelenlandschaften Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Franz Welser-Möst. Ludwig van Beethoven: Streichquartett a-Moll op. 132, Einrichtung für Streichorchester von Franz Welser-Möst Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13, "Winterträume" (aufgenommen am 30. Juni im Herkulessaal der Münchner Residenz). Präsentation: Aimie Rehburg. |
K - Beethoven - Tschaikowski - 2017 München dir Franz Welser-Möst 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Franz Welser-Möst - - - - - - - - |
FREITAG, 30.06.2017 20:03 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK LIVE AUS DEM HERKULESSAAL DER MÜNCHNER RESIDENZ - SURROUNDKONZERT DES SYMPHONIEORCHESTERS DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Leitung: Franz Welser-Möst Ludwig van Beethoven: Streichquartett a-Moll, op. 132; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 1 g-Moll - "Winterträume" Mit schöner Regelmäßigkeit gastiert der Österreicher Franz Welser-Möst, Chefdirigent des Cleveland Orchestra, beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Diesmal präsentiert er ein spätes Streichquartett von Beethoven in großer Streicherbesetzung, wobei Welser-Möst den originalen Stimmensatz um ein eigenes Kontrabass-Fundament erweitert hat. Mitten in der Arbeit an seinem vorletzten Quartett op. 132 erkrankte Beethoven im April 1825 schwer. Diese existenzielle Erfahrung reflektierte er dann an zentraler Stelle seines kühnen Wurfs, im feierlichen Adagio, das er "Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit" nannte. Tatsächlich zählt dieser choralartige Satz mit seinen Sphärenklängen zum Tiefgründigsten und Berührendsten, was Beethoven geschrieben hat. Tschaikowskys Idol wiederum war Mozart - zu Beethoven hatte er ein ambivalentes Verhältnis, wie er 1887 rückblickend der Nachwelt anvertraute: "Ich hegte ihm gegenüber ein Gefühl des Erstaunens, gleichzeitig aber auch der Furcht. Er hat Himmel und Erde erschaffen." Wie wohl allen Romantikern nach Beethoven saß auch dem jungen Tschaikowsky der Gigant im Nacken, als er 1866 seine erste Symphonie komponierte. Die wirkungsvolle Talentprobe des 26-Jährigen trägt den Beinamen "Winterträume", zeichnet aber wie immer bei Tschaikowsky Seelenlandschaften nach. Und zumindest das quirlige Scherzo weckt - passend zur Jahreszeit - Assoziationen an Mendelssohns "Sommernachtstraum". Dazwischen: PausenZeichen * Uta Sailer im Gespräch mit Franz Welser-Möst * Als Podcast verfügbar |
K - Schumann - Mozart - Tschaikowski - 1 München dir David Zinman 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. David Zinman - - - - - - - - |
SONNTAG, 10.07.2016 10:05 BIS 11:55 UHR BR-KLASSIK Symphonische Matinée Zum 80. Geburtstag des Dirigenten David Zinman Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur - "Rheinische"; Wolfgang Amadeus Mozart:Klavierkonzert C-Dur, KV 467 (Christian Zacharias, Klavier); Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll |
K - Balakirew - Prokofjew - Tschaikowski - 2014 München dir David Zinman 0 |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. David Zinman - - - - - - - - |
Freitag, 24.01.2014 20:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz - Surround Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: David Zinman Solistin: Lisa Batiashvili, Violine Milij Balakirew: Ouvertüre über drei russische Themen; Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur; op. 19 Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Dazwischen: PausenZeichen * Sylvia Schreiber im Gespräch mit Lisa Batiashvili und David Zinman * Als Podcast verfügbar Im Sommer beendet David Zinman, 1936 in New York geboren, seine 20-jährige Ära als Chefdirigent des Zürcher Tonhalle-Orchesters, das er nachhaltig prägte - vor allem durch repräsentative symphonische Zyklen, die auch auf CD dokumentiert sind. Darüber hinaus ist Zinman seit Jahrzehnten ein gern gesehener Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Bei seinem jüngsten Auftritt präsentiert er ein rein russisches Programm. Die junge georgische Geigerin Lisa Batiashvili spielt das populäre erste Violinkonzert von Sergej Prokofjew, das durch seinen lyrischen Schmelz ebenso bezaubert wie durch seine tänzerische Eleganz. Hauptwerk des Abends ist die Vierte Symphonie von Peter Tschaikowsky, die gleich zu Beginn mit düsteren Fanfaren das fatalistische Lebensthema des Komponisten anschlägt: Der Einzelne im Kampf mit dem Schicksal. Programmatisch eröffnet Zinman das Konzert mit einer Rarität von Milij Balakirew, seiner frühen "Ouvertüre über drei russische Themen". In knapper Form entwirft das Stück mit zündender Melodik und melancholischer Patina ein Panorama der russischen Seele. (Fridemann Leipold) |
Recital - Bizet, Gounod, Massenet, Saint-Saëns, Tschaikowski - 2013 Baden-Baden dir Karel Mark Chichon 0 |
Deutsche Radio Philharmonie Cond. Karel Mark Chichon - Elina Garanca - Ho-Yoon Chung - - - - - - |
Dienstag, 31.12.2013 19:05 bis 21:00 Uhr Operngala mit Elina Garan Ho-Yoon Chung, Tenor; Deutsche Radio-Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Karel Mark Chichon Michail Glinka: "Ruslan und Ludmilla", Ouvertüre; Peter Tschaikowsky: "Die Jungfrau von Orleans", Arie der Johanna aus dem 1. Akt; Francesco Cilea: "L'Arlesiana", Lamento des Federico aus dem 2. Akt; Camille Saint-Saëns: "Samson et Dalila", Arie der Dalila aus dem 2. Akt und Bacchanale aus dem 3. Akt; Vincenzo Bellini: "I Capuleti e i Montecchi", Duett Romeo - Tebaldo aus dem 2. Akt; Pascual Marquin Narro: "España cañi"; Santiago Lope: "Gerona"; Manuel Penella Moreno: "El gato montés"; Georges Bizet: Aus "Carmen" Aufnahme vom 19. Januar 2013 im Festspielhaus Baden-Baden |
K - Tschaikowski - Rachmaninow - 2008 Wotersen dir 1227,01 |
Cond. - Anna Tomowa-Sintow - - - - - - - |
22:30 Schleswig-Holstein Musik Festival 2008 Russische Romanzen Peter Tschaikowsky: Es war zur ersten Frühlingszeit op. 38 Nr. 2 So schnell vergessen o.op. Inmitten des Balles op. 38 Nr. 3 Wiegenlied op. 16 Nr. 1 / Er hat mich so geliebt op. 28 Nr. 4 Juni. Barcarole g-Moll aus "Die Jahreszeiten" op. 37 Und sei's mein Untergang', Briefszene aus "Eugen Onegin", 1. Akt Sergej Rachmaninow: Unglückliche Liebe op. 8 Nr. 4 Was schlägt mein schmerzgeplagtes Herz op. 21 Nr. 6 Singe mir nicht, du Schöne op. 4 Nr. 4 Etude-tableaux für Klavier op. 33 Nr. 6 und 7 Lebt wohl, ihr Hügel', Arie aus "Die Jungfrau von Orléans", 1. Akt Anna Tomowa-Sintow, Sopran Alexander Schmalcz, Klavier Aufzeichnung vom 1. August in der Reithalle Wotersen Kein Geringerer als Herbert von Karajan hatte sie 1973 entdeckt und noch im gleichen Jahr für seine Produktion von Carl Orffs "De temporum fine comedia" bei den Salzburger Festspielen engagiert. Selbst die Kollegin Elisabeth Schwarzkopf war hingerissen von der "verschwundenen Kunst des Pianissimo-Gesangs und dem ganz besonderen schwebenden Ton" der bulgarischen Sopranistin Anna Tomowa-Sintow. Viele werden sich noch an Tomowa-Sintows Rollen-Debüt der Elsa in Wagners "Lohengrin" bei den Salzburger Festspielen 1976 und noch einmal sechs Jahre später an ihre "Marschallin" im "Rosenkavalier" von Richard Strauss erinnern. Zwei Mal wurde die große Sängerin mit einem Grammy geehrt und stets dosierte sie ihre Engagements sparsam und gezielt, um ihre Stimme richtig zum Einsatz zu bringen. Am 1. August nun war Anna Tomowa-Sintow beim Schleswig-Holstein Musik Festival in Wotersen zu Gast und sang - was bei ihrem bevorzugt deutschen und italienischen Repertorie durchaus etwas Außergewöhnliches ist - ein Programm unter dem Motto "Russische Romanze". Begleitet wurde sie von dem renommierten Pianisten Alexander Schmalcz, der Peter Schreier vor drei Jahren auf seiner Abschiedstournee begleitet hatte. Schmalcz selbst hat sängerische Erfahrungen, war er doch einst Mitglied des berühmten Dresdner Kreuzchores und bekam auch hier seinen ersten Klavierunterricht. Höhepunkte des Programms von Anna Tomowa- Sintow und Alexander Schmalcz waren Arien aus Peter Tschaikowskys "Die Jungfrau von Orleans" und "Eugen Onegin", ein Lied aus der selten gespielten Oper "Snegurotschka" von Nikolaj Rimskij-Korsakow und ausgewählte Lieder von Sergej Rachmaninow. |
K - Rimski-Korsakow - Tschaikowski - 2009 Salzburg dir 1425,01 |
Cond. - Anna Netrebko - - - - - - - |
ARD Radiofestival 2009 Salzburger Festspiele 2009 Anna Netrebko, Sopran; Daniel Barenboim, Klavier. Lieder von Nikolaj Rimskij-Korsakow und Peter Iljitsch Tschaikowsky (Aufgenommen am 17. August im Großen Festspielhaus in Salzburg) Es war einer der Höhepunkte der diesjährigen Salzburger Festspiele 2009. Am 17. August präsentierte Anna Netrebko zusammen mit Daniel Barenboim am Klavier einen russischen Liederabend. 2.200 Gäste erlebten ihren ersten Auftritt bei den Festspielen nach 2006 im Großen Festspielhaus. Das Konzert war seit Weihnachten ausverkauft. Hören Sie den Abend noch einmal im Rahmen des ARD Radiofestivals ab 20.00 Uhr im Programm von NDR Kultur. Das Programm des Abends: Nikolaj Rimskij-Korsakow In der Stille der Nacht op. 40 Nr. 3 Verzeih! Vergiss die Tage einer Schwäche op. 27 Nr. 4 Nicht der Wind, der von der Höhe weht op. 43 Nr. 2 Die Lerche jubiliert op. 43 Nr. 1 Auf den Bergen Georgiens op. 3 Nr. 4 Im Reich der Rosen und des Weins op. 8 Nr. 5 Suleikas Lied op. 26 Nr. 4 Die Rose und die Nachtigall op. 2 Nr. 2 Die dunklen Wolken schwinden op. 42 Nr. 3 Die Nymphe op. 56 Nr. 1 Sommernachtstraum op. 56 Nr. 2 Peter Tschaikowsky Sag mir, warum im Schatten der Zweige op. 57 Nr. 1 So bald vergessen o. op. Nr. 4 Schlaflose Nächte op. 60 Nr. 6 / Warum? op. 6 Nr. 5 Serenade op. 63 Nr. 6 / Wiegenlied op. 16 Nr. 1 War ich nicht ein Halm auf frischem Wiesengrund op. 47 Nr. 7 An finsteren Tagen op. 73 Nr. 5 Ob heller Tag op. 47 Nr. 6 |
K - Rimski-Korsakow - Tschaikowski - 2009 Salzburg dir 1425,01 |
Cond. - Anna Netrebko - - - - - - - |
19:30 Salzburger Festspiele 2009 Anna Netrebko, Sopran; Daniel Barenboim, Klavier. Lieder von Nikolaj Rimskij-Korsakow und Peter Iljitsch Tschaikowsky (aufgenommen am 17. August im Großen Festspielhaus in Salzburg) |
K - Bellini, Donizetti, Niedermeyer, Gounod, Tschaikowski, Puccini - 2009 Barcelona dir 0 |
Cond. - Montserrat Caballé - M. Martí - N. Baskov - S. Mahera - - - - |
21.00 Temporada del Gran Teatro del Liceo de Barcelona. Recital Montserrat Caballé. Concierto celebrado el 28 de Diciembre de 2009. Obras de BELLINI, DONIZETTI, NIEDERMEYER, GOUNOD, CHAIKOVSKY, PUCCINI y otros. M. Caballé (sop.), M. Martí (sop.), N. Baskov (ten.), S. Mahera (baj.), M. Burgeras (p.). |
Kermes - Tschaikowski, Schostakowitsch, Khatschaturian, Händel, Verdi - 2014 Nürnberg dir 0 |
Cond. - Simone Kermes - - - - - - - |
24.8.-19 Klassik Open Air Nürnberg Simone Kermes, Sopran Nurnberger Symphoniker Staatsphilharmonie Nurnberg Werke von Tschaikowsky, Schostakowitsch, Chatschaturjan, Handel, Verdi u. a. Hans-Sachs-Chor Leitung: Marcus Bosch und Alexander Shelley Aufnahme vom 27.7. und 9.8.2014 |
Recital - Verdi, Tschaikowsky, Donaudy, Camilleri, Gounod, Offenbach, Leoncavallo, Cilea, Tosti, Puccini - 2015 Frankfurt/M dir Brian Schembri 0 |
Malta Philharmonic Orchestra Cond. Brian Schembri - Joseph Calleja - - - - - - - |
20.05 Eröffnungskonzert der EZB-Kulturtage 2015 in Frankfurt mit Gastland Malta Joseph Calleja, Tenor Malta Philharmonic Orchestra Leitung: Brian Schembri Ausschnitte aus Opern und Arien von Giuseppe Verdi, Peter Tschaikowsky, Stefano Donaudy, Charles Camilleri, Charles Gounod, Jacques Offenbach, Ruggero Leoncavallo, Francesco Cilea, Francesco Paolo Tosti und Giacomo Puccini (Aufnahme vom 3. November 2015 aus dem Großen Saal der Alten Oper) Die Europäische Union verfügt über ein vielfältiges und reiches kulturelles Erbe, das sich aus den Traditionen der einzelnen Länder und Regionen zusammensetzt. Um die Vielfalt der Länder zu erleben, finden seit 2003 jedes Jahr die EUROPA-KULTURTAGE der EZB in Frankfurt am Main statt. Jedes Jahr steht ein anderes Land im Mittelpunkt. Zu Beginn war es Portugal, im letzten Jahr kam Bulgarien an die Reihe und 2015 ist es Malta, das sich präsentieren kann. Der Startschuss fällt am 3. November 2015 mit dem Großen Eröffnungskonzert, das hr2-kultur heute Abend sendet. Sechs Wochen lang bis zum 15. Dezember erfahren Besucher mehr über die künstlerische und kulturelle Vielfalt Maltas. Das Konzert in der Alten Oper Frankfurt präsentiert ein Panorama beliebter Melodien aus vorwiegend italienischen Opern. Gesangssolist ist der international gefeierte maltesische Opernstar Joseph Calleja, der von den Malteser Sinfonikern unter der Leitung seines Chefdirigenten Brian Schembri begleitet wird. 23.00 |
Tschaikowski - Voyevoda - 2012 Moskau dir Gennady Roshdestvensky 0 |
DER WOJEWODE State Academic Symphony Capella of Russia Cond. Gennady Roshdestvensky Wlas Djuschoi - Nastasja - Marja - Praskowja - Bastrjukow - Dubrowin - Ein Narr - - |
9 juin P. I. TCHAIKOVSKI : Le Voïévode Enregistré le 20 Avril au Tchaikovsky Concert Hall de Moscou |
Tschaikowski - Opritschnik - 2003 Cagliari dir Gennady Roshdestvensky 197,01 |
OPRITSCHNIK Orchester Teatro Lirico Cagliari Cond. Gennady Roshdestvensky Fürst Shemtschushny - Mikhail Rissov Natalja - Elena Lassoskayas Sacharjewna - Cinzia De Mola Molschan Mitkow - Stefan Szkafarowsky Fürstin Morosowa - Anne-Marie Owens Andrej Morosowa - Vsevolod Grivnov Fürst Wjasminski - Vladimir Ognovenko - |
aus dem Teatro Lirico, Cagliari Peter Iljitsch Tschaikowsky: "Opritschnik" |
Tschaikowski - Orleanskaja deva - 2017 Genf dir Dimitri Jurowski 0 |
ORLEANSKAJA DEVA Orq. de la Suisse Romande Cond. Dimitri Jurowski Jeanne d'Arc - Ksenia Dudnikova Karl VII. - Migran Agadzhanyan Agnes Sorel - Mary Feminear Dunois - Roman Burdenko Lionel - Boris Pinkhasovich Erzbischof - Alexey Tikhomirov Raimond - Boris Stepanov Thibaut d'Arc - Alexey Tikhomirov |
20.04 WDR 3 Oper 10.09.2017, 20.04 - 23.00 Uhr | WDR 3 Stereo Die Jungfrau von Orleans Oper von Peter Tschaikowsky nach Friedrich Schiller König Karl VII.: Migran Agadzhanyan, Tenor Dunois, ein französischer Ritter: Roman Burdenko, Bariton Lionel, ein burgundischer Ritter: Boris Pinkhasovich, Bariton Thibaut d'Arc, Jeannes Vater: Alexey Tikhomirov, Bass Raymond, Jeannes Verlobter: Erlend Tvinnereim, Tenor Jeanne d'Arc: Ksenia Dudnikova, Mezzosopran Agnes Sorel: Marie Feminear, Sopran Choeur du Grand Théâtre de Genève; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Dmitri Jurowski Aufnahme aus der Victoria Hall, Genf |
Tschaikowski - Orleanskaja deva - 2017 Genf dir Dimitri Jurowski 0 |
ORLEANSKAJA DEVA Orq. de la Suisse Romande Cond. Dimitri Jurowski Jeanne d'Arc - Ksenia Dudnikova Karl VII. - Migran Agadzhanyan Agnes Sorel - Mary Feminear Dunois - Roman Burdenko Lionel - Boris Pinkhasovich Erzbischof - Alexey Tikhomirov Raimond - Boris Stepanov Thibaut d'Arc - Alexey Tikhomirov |
19:30 Piotr Iljitsch Tschaikowsky: "Die Jungfrau von Orléans" Ksenia Dudnikova (Jeanne d'Arc) Migran Agadzhanyan (König Karl VII.) Roman Burdenko (Dunois) Boris Pinkhasovich (Lionel) Alexey Tikhomirov (Thibaut d'Arc) Erlend Tvinnereim (Raymond) Marie Feminear (Agnès Sorel) u.a. Chor des Grand Théâtre de Génève, Orchestre de la Suisse Romande Dirigent: Dmitri Jurowski (aufgenommen am 12. April 2017 in der Victoria Hall in Genf) 22:25 |
Tschaikowski - Orleanskaja deva - 2017 Genf dir Dimitri Jurowski 0 |
ORLEANSKAJA DEVA Orq. de la Suisse Romande Cond. Dimitri Jurowski Jeanne d'Arc - Ksenia Dudnikova Karl VII. - Migran Agadzhanyan Agnes Sorel - Mary Feminear Dunois - Roman Burdenko Lionel - Boris Pinkhasovich Erzbischof - Alexey Tikhomirov Raimond - Boris Stepanov Thibaut d'Arc - Alexey Tikhomirov |
19.00 El fantasma de la ópera Novedades discográficas: Sonya Yoncheva y su álbum barroco. HAENDEL: Arias y dúos de Giulio Cesare in Egitto, Alcina, Theodora, Rodelinda, Agrippina y Rinaldo. S. Yoncheva (sop.), K. Deshayes (mez.). Academia Montis Regalis. Dir.: A. De Marchi. 20.00 Temporada de Ópera de Euroradio Transmisión directa desde el Victoria Hall de Ginebra. CHAIKOVSKY: La Doncella de Orleans. K. Dudnikova (sop.), M. Feminear (sop.), M. Agadzhanyan (ten.), R. Burdenko (bar.), B. Pinkhasovich (bar.), A. Tikhomirov (baj.), E. Tvinnereim (ten.), Coro del Gran Teatro de Ginebra, Orq. de la Suisse Romande. Dir.: D. Jurowski. Dmitri Jurowski, Dirigent Ksenia Dudnikova, Joan of Arc Migran Agadzhanyan, King Charles VII Mary Feminear, Agnès Sorel Roman Burdenko, Dunois Boris Pinkhasovich, Lionel Alexey Tikhomirov, The Archbishop, Thibaut d'Arc Boris Stepanov, Raymond Grand Théâtre Opera Chorus Orchestre de la Suisse Romande |
Tschaikowski - Orleanskaja deva - 2019 Wien dir Oksana Lyniv 3815,01 |
ORLEANSKAJA DEVA Wiener Symphoniker Cond. Oksana Lyniv Jeanne d'Arc - Lena Belkina Karl VII. - Dmitry Golovnin Agnes Sorel - Simona Mihai Dunois - Daniel Schmutzhard Lionel - Kristján Jóhannesson Erzbischof - Martin Winkler Raimond - Raymond Very Thibaut d'Arc - Willard White |
19:30 Piotr Iljitsch Tschaikowsky: "Die Jungfrau von Orléans" Lena Belkina (Johanna) Willard White (Thibaud d'Arc) Dmitry Golovnin (Kaiser Karl VII) Simona Mihai (Agnès Sorel) Martin Winkler (Erzbischof von Reims) Daniel Schmutzhard (Dunois) Kristján Jóhannesson (Lionel) Raymond Very (Raimond) gor Bakan (Bertrand) Florian Köfler (Loré) Ivan Zinoviev (Ein Krieger) Arnold Schoenberg Chor, Wiener Symphoniker; Oksana Lyniv (aufgenommen im März 2019 im Theater an der Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound). Präsentation: Chris Tina Tengel |
Tschaikowski - Die Jungfrau von Orléans - 1 op dir 6051,01 |
ORLEANSKAJA DEVA Cond. Jeanne d'Arc - Karl VII. - Agnes Sorel - Dunois - Lionel - Erzbischof - Raimond - Thibaut d'Arc - |
Mi 27.06.2012 18:05 - 19:00 Uhr OPERNFÜHRER mit Matthias Käther Peter Tschaikowsky: Die Jungfrau von Orleans Tschaikowskys bekannter Opernstil zeichnet sich vor allem durch introvertierte und feinschattierte psychologische Deutungsarbeit aus. Doch der Maestro konnte auch ganz anders: Er hat auch einige wenige äußerst reißerische, glamouröse und an der französischen Grand Opéra orientierte Musikdramen hinterlassen, wie sein lärmendes und effektheischendes Schiller-Spektakel "Die Jungfrau von Orleans". |
Tschaikowski - Orleanskaja deva - 2014 Moskau dir Tugan Sokhiev 0 |
ORLEANSKAJA DEVA Coro y Orq. del Teatro Bolshoi Cond. Tugan Sokhiev Jeanne d'Arc - Anna Smirnova Karl VII. - Oleg Dolgov Agnes Sorel - Irina Churilova Dunois - Andrey Gonyukov Lionel - Igor Golovatenko Erzbischof - Stanislav Trofimov Raimond - Arseny Yakovlev Thibaut d'Arc - Petr Migunov |
20.03 SWR2 Oper Peter Tschaikowsky: "Das Mädchen von Orleans", Oper in 4 Akten und 6 Bildern König Karl VII: Oleg Dolgov Erzbischof: Stanislav Trofimov Djunua, ein französischer Ritter: Andrey Gonyukov Lionel, ein burgundischer Ritter: Igor Golovatenko Tibo D Johannas Vater: Petr Migunov Raimond, Johannas Bräutigam: Arseny Yakovlev Bertran, Bauer: Otar Kunchulia Krieger/Lore: Vladimir Krasov Johanna: Anna Smirnova Agnes Sorel: Irina Churilova Solostimme im Chor der Engel: Anastasia Shchegoleva Chor und Orchester des Bolschoi Theater Leitung: Tugan Sokhiev Diese "Jungfrau von Orleans" ist eine echte Überraschung, zum einen, weil man sie von Tschaikowsky nicht unbedingt erwartet, zum anderen, weil das eine wunderbar sinnlich direkte Aufnahme aus dem Herzen Russlands (Moskau Bolschoi Theater) ist. Stück und Aufführung nehmen sofort für sich ein. In diesem Fall hat der Komponist auch selbst das Libretto verfasst; frei, sehr frei nach Schiller (in der russischen Übersetzung von Wassili Shukowski), allein, weil ihn die Gestalt faszinierte. Diese Begeisterung für den Stoff hört man dem Werk in jedem Takt an. 1881 wurde "Orleanskaja dewa" in St. Petersburg uraufgeführt. Etwa ein Jahr später arbeitete der Komponist das Werk um. Diese Fassung, in der jetzt ein Mezzosopran die Titelpartie singt, ist auch heute die gebräuchliche. 23.00 |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2007 Salzburg dir Daniel Barenboim 5067,01 |
JEWGENI ONEGIN Wiener Philharmoniker Cond. Daniel Barenboim Eugen Onegin - Peter Mattei Tatiana - Anna Samuil Olga - Ekaterina Gubanova Lenski - Joseph Kaiser Fürst Gremin - Ferruccio Furlanetto Larina - Renée Morloc Filipjewna - Emma Sarkissjan Triquet - Ryland Davies |
Oper Tschaikowsky: Eugen Onegin live zeitversetzt aus dem Großen Festspielhaus Salzburg. Musikalische Leitung: Daniel Barenboim. ORF2 20.15 Uhr, 130 Min. |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2007 Salzburg dir Daniel Barenboim 983,01 |
JEWGENI ONEGIN Wiener Philharmoniker Cond. Daniel Barenboim Eugen Onegin - Peter Mattei Tatiana - Anna Samuil Olga - Ekaterina Gubanova Lenski - Joseph Kaiser Fürst Gremin - Ferruccio Furlanetto Larina - Renée Morloc Filipjewna - Emma Sarkissjan Triquet - Ryland Davies |
20:05 Salzburger Festspiele Peter Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) EUGEN ONEGIN Lyrische Szenen in drei Aufzügen Neuinszenierung In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Daniel Barenboim, Musikalische Leitung Andrea Breth, Regie Martin Zehetgruber, Bühnenbild Renée Morloc, Larina, Gutsbesitzerin Anna Samuil, Tatjana, ihre ältere Tochter Ekaterina Gubanova, Olga, ihre jüngere Tochter Emma Sarkissjan, Filipjewna, Amme Peter Mattei, Eugen Onegin Joseph Kaiser, Lenski, ein Dichter, sein Freund Ferruccio Furlanetto, Fürst Gremin Sergej Kownir, Ein Hauptmann Georg Nigl, Saretzki, Sekundant Ryland Davies, Triquet Michel Ogier, Guillot Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor Wiener Philharmoniker Spielstätte: Großes Festspielhaus |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2009 New York dir Jiri Belohlávek 1323,01 |
JEWGENI ONEGIN Orchester der Metropolitan Opera Cond. Jiri Belohlávek Eugen Onegin - Thomas Hampson Tatiana - Karita Mattila Olga - Ekaterina Semenchuk Lenski - Piotr Beczala Fürst Gremin - James Morris Larina - Wendy White Filipjewna - Barbara Dever Triquet - Tony Stevenson |
Eugene Onegin BIENVENUE - SR 2 LIVE Lyrische Szenen in drei Akten von Peter Tschaikowsky Larina - Wendy White Tatiana, Larinas Tochter - Karita Mattila Olga, Larinas Tochter - Ekaterina Semenchuk Filipievna - Barbara Dever Eugene Onegin - Thomas Hampson Lensky - Piotr Beczala Prinz Gremin - James Morris Zaretsky - Richard Bernstein Triquet - Tony Stevenson Metropolitan Opera und Chorus Dirigent: Jiri Belohlávek (Direktübertragung aus der MET) |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 1992 Paris dir Semyon Bychkov 0 |
JEWGENI ONEGIN Orchestre de Paris Cond. Semyon Bychkov Eugen Onegin - Dmitri Hvorostovsky Tatiana - Nuccia Focile Olga - Olga Borodina Lenski - Neil Shicoff Fürst Gremin - Alexander Anisimow Larina - Irina Arkhipova Filipjewna - Sarah Walker Triquet - Francis Egerton |
SAMSTAG, 01.06.2019 19:05 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK PETER TSCHAIKOWSKY: "EUGEN ONEGIN" Lyrische Szenen in drei Akten In russischer Sprache Eugen Onegin - Dmitri Hvorostovsky Tatjana - Nuccia Focile Olga - Olga Borodina Lenski - Neil Shicoff Fürst Gremin - Alexander Anisimow und andere Kammerchor St. Petersburg Orchestre de Paris Leitung: Semyon Bychkov Aufnahme von 1992 Zum 70. Geburtstag des Tenors Neil Shicoff (I) Auf einen gewissen Leidensgestus verstand sich kaum ein Tenor so sehr wie der Amerikaner Neil Shicoff. Bei den klassischen Verlierertypen wurde er zum passionierten Menschendarsteller, zum konsequenten Seelenkundler. Neil Shicoff war für seine bis zum Bersten gespannte Gestaltungsintensität bekannt und zuletzt vor allem an der Wiener Staatsoper umjubelt, wo er sich von einer riesigen Fangemeinde unterstützt und getragen fühlte. Zum 70. Geburtstag des Sängers gibt es auf BR-KLASSIK außer einer "con passione"-Sendung die 1992 in Paris unter der Leitung von Semyon Bychkov komplett aufgenommene Tschaikowsky-Oper "Eugen Onegin": Die Partie des Lenski nutzt Neil Shicoff hier mit Hilfe seiner subtilen mezza-voce-Phrasierungskunst zur Suggestion echter Schmerzempfindung. In der baritonalen Titelpartie ist noch einmal der kürzlich mit nur 55 Jahren verstorbene Dmitri Hvorostovsky zu erleben - eine Idealbesetzung! Teil II: Montag, 3. Juni 2019, 19.05 Uhr |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 1992 Paris dir Semyon Bychkov 3192,01 |
JEWGENI ONEGIN Orchestre de Paris Cond. Semyon Bychkov Eugen Onegin - Dmitri Hvorostovsky Tatiana - Nuccia Focile Olga - Olga Borodina Lenski - Neil Shicoff Fürst Gremin - Alexander Anisimow Larina - Sarah Walker Filipjewna - Irina Arkhipowa Triquet - Francis Egerton |
SWR2 Oper Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Lyrische Szenen in 3 Akten Larina: Sarah Walker Tatjana: Nuccia Focile Olga: Olga Borodina Filipjewna: Irina Arkhipowa Eugen Onegin: Dmitri Hvorostovsky Lenski: Neil Shicoff Fürst Gremin: Alexander Anisimow Triquet: Francis Egerton Ein Hauptmann: Hervé Hennequin Saretzki: Sergej Zadvorny Kammerchor St. Petersburg Orchestre de Paris Leitung: Semyon Bychkov Am 22. November 2017 starb der russische Bariton Dmitri Hvorostovsky im Alter von 55 Jahren an den Folgen eines Hirntumors. Zu seinen Paraderollen gehörte die Titelpartie in Peter Tschaikowskys Oper "Eugen Onegin". Kaum einer hat den Ton dieser Rolle so getroffen wie er, also die Mischung aus Langeweile, Arroganz und Verzweiflung. Die Aufnahme, die im Oktober 1992 in Paris entstand, mag das belegen, sie ist darüber hinaus glänzend besetzt. Im Fachjargon spricht man gelegentlich von einer 'Referenzaufnahme'; Tschaikowskys "Lyrische Szenen" wurden hier angemessen zum Klingen gebracht. |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 1963 Moskau dir Boris Chaikin 31,1 |
JEWGENI ONEGIN Bolschoi-Theater Cond. Boris Chaikin Eugen Onegin - Kibkalo Tatiana - Leonowa Olga - Milaschkina Lenski - Timtschenko Fürst Gremin - Reschetin Larina - Filipjewna - Triquet - |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2020 Roma dir James Conlon 0 |
JEWGENI ONEGIN Orch. del Teatro dell'Opera di Roma Cond. James Conlon Eugen Onegin - Markus Werba Tatiana - Maria Bayankina Olga - Yulia Matochkina Lenski - Saimir Pirgu Fürst Gremin - John Relyea Larina - Irida Dragoti Filipjewna - Anna Viktorova Triquet - Andrea Giovannini |
Radio3 Suite - Il Cartellone in diretta Euroradio dal Teatro dell'Opera di Roma TEATRO DELL'OPERA DI ROMA EVGENIJ ONEGIN Scene liriche in tre atti e sette quadri di Konstantin Silovskij e Pëtr Il'i dall'omonimo poema di Aleksandr Puskin Musica di Pëtr Il'i La vedova Larina, possidente, Irida Dragoti Tat figlia di Larina, Maria Bayankina Olga, figlia di Larina, Yulia Matochkina Filipp vecchia balia, Anna Viktorova Evgenij Onegin, Markus Werba Vladimir Lenskij, Saimir Pirgu il principe Gremin, John Relyea Zareckij, Andrii Ganchuk Triquet, un maestro di francese, Andrea Giovannini Orchestra e Coro del Teatro dell'Opera di Roma maestro del Coro, Roberto Gabbiani direttore, James Conlon regia, Robert Carsen scene e costumi, Michael Levine In diretta Euroradio da Roma, Francesco Antonioni; in studio, Andrea Penna | Orch. del Teatro dell'Opera di Roma dir. James Conlon; regia, Robert Carsen | con Markus Werba e Maria Bayankina Evgenij Onegin martedì 18 febbraio 2020 ore 20.00 |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2020 Roma dir James Conlon 0 |
JEWGENI ONEGIN Orch. del Teatro dell'Opera di Roma Cond. James Conlon Eugen Onegin - Markus Werba Tatiana - Maria Bayankina Olga - Yulia Matochkina Lenski - Saimir Pirgu Fürst Gremin - John Relyea Larina - Irida Dragoti Filipjewna - Anna Viktorova Triquet - Andrea Giovannini |
19:30 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Maria Bayankina (Tatjana), Markus Werba (Onegin), Saimir Pirgu (Lensky), Yulia Matochkina (Olga), John Relyea (Fürst Gremin), Irida Dragoti (Larina) u.a. Chor und Orchester der Opera di Roma; Dirigent: James Conlon (aufgenommen am 18. Februar 2020 in der Opera di Roma) 22:15 |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2002 Mikkeli dir Valery Gergiev 116,01 |
JEWGENI ONEGIN Chor und Orchester des Mariinsky Theatre Cond. Valery Gergiev Eugen Onegin - Dimitri Horostovsky Tatiana - Irina Mataev Olga - Olga Savova Lenski - Vladimir Grishko Fürst Gremin - Mikhail Kit Larina - Svetlana Volkowa Filipjewna - Olga Gordenskaja Triquet - Vladimir Velentschak |
aus Mikkeli Peter Iljitsch Tschaikowsky: "Eugen Onegin" |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2007 New York dir Valery Gergiev 0 |
JEWGENI ONEGIN Orchester der Metropolitan Opera Cond. Valery Gergiev Eugen Onegin - Dmitri Hvorostovsky Tatiana - Renée Fleming Olga - Elena Zaremba Lenski - Ramón Vargas Fürst Gremin - Sergei Alexashkin Larina - Svetlana Volkowa Filipjewna - Larissa Schewtschenko Triquet - Jean-Paul Fochécourt |
19:30 OPERA NA TRECEM - IZRAVNO IZ META: Cajkovski: Evgenij Onjegin |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2007 New York dir Valery Gergiev 954,01 |
JEWGENI ONEGIN Orchester der Metropolitan Opera Cond. Valery Gergiev Eugen Onegin - Dmitri Hvorostovsky Tatiana - Renée Fleming Olga - Elena Zaremba Lenski - Ramón Vargas Fürst Gremin - Sergei Alexashkin Larina - Svetlana Volkowa Filipjewna - Larissa Schewtschenko Triquet - Jean-Paul Fochécourt |
20.05 UHR Metropolitan Opera PETER I. TSCHAIKOWSKY "EUGEN ONEGIN" Leitung: Valery Gergiev Tatiana: Renée Fleming Lenski: Ramón Vargas Onegin: Dmitri Hvorostovsky Gremin: Sergei Alexashkin Production: Robert Carsen Set Designer: Michael Levine Costume Designer: Michael Levine Lighting Designer: Jean Kalman Choreographer: Serge Bennathan Stage Director: Peter McClintock |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 2013 New York dir Valery Gergiev 0 |
JEWGENI ONEGIN Chor und Orchester der Metropolitan Opera Cond. Valery Gergiev Eugen Onegin - Mariusz Kwiecien Tatiana - Anna Netrebko Olga - Oksana Volkova Lenski - Piotr Beczala Fürst Gremin - Alexej Tanovitsky Larina - Filipjewna - Triquet - |
19:04 Eugen Onegin Oper in drei Akten von Peter Tschaikowsky Elena Zaremba - Larina Anna Netrebko - Tatjana Oksana Volkova - Olga Larissa Diadkova - Filipjewna Piotr Deczala - Lensky Mariusz, Kwiecien - Eugen Onegin Alexei Tanovitsky - Fürst Gremin David Crawford - Hauptmann Richard Bernstein - Saretsky John Graham-Hall - Triquet David Lowe - Vorsänger Chor und Orchester der Metropolitan Oper Leitung: Valery Gergiev Aufnahme vom August 2013 in der Metropolitan Oper in New York Übernahme Deutschlandradio Kultur 22:30 |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2002 Aix-en-Provence dir Daniel Harding 369,01 |
JEWGENI ONEGIN Mahler-Kamerorchester Cond. Daniel Harding Eugen Onegin - Peter Mattei Tatiana - Olga Guryakova Olga - Ekaterina Sementchuk Lenski - Daniil Shtoda Fürst Gremin - Martin Snell Larina - Jacqueline Van Quaille Filipjewna - Menai Davies Triquet - Andreas Jäggi |
Live-Übertragung aus dem Théâtre de l'Archevêché in Aix-en-Provence. Tschaikowsky: "Eugen Onegin" |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2002 Aix-en-Provence dir Daniel Harding 744,01 |
JEWGENI ONEGIN Mahler-Kamerorchester Cond. Daniel Harding Eugen Onegin - Peter Mattei Tatiana - Olga Guryakova Olga - Ekaterina Sementchuk Lenski - Daniil Shtoda Fürst Gremin - Martin Snell Larina - Jacqueline Van Quaille Filipjewna - Menai Davies Triquet - Andreas Jäggi |
Live-Übertragung aus dem Théâtre de l'Archevêché in Aix-en-Provence. Tschaikowsky: "Eugen Onegin" |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 2011 München dir Mariss Jansons 1717,01 |
JEWGENI ONEGIN Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Mariss Jansons Eugen Onegin - Bo Skovhus Tatiana - Veronika Dschiojewa Olga - Marina Prudenskaja Lenski - Marius Brenciu Fürst Gremin - Michail Petrenko Larina - Stefania Toczyska Filipjewna - Nina Romanova Triquet - Guy de Mey |
19:05 Uhr Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Lyrische Szenen in drei Akten In russischer Sprache Tatjana - Veronika Dschiojewa Lenski - Marius Brenciu Onegin - Bo Skovhus Larina - Stefania Toczyska Filipjewna - Nina Romanova Olga - Marina Prudenskaja Gremin - Michail Petrenko Triquet - Guy de Mey Hauptmann - Benedikt Göbel und andere Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Mariss Jansons Ca. 20.20 - 20.45 Uhr: PausenZeichen* 1) Volkmar Fischer im Gespräch mit Mariss Jansons 2) "Tschaikowskys drei kleine Tragödien" Von Attila Csampai * Als Podcast verfügbar 22:00 Uhr |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2006 London dir Philippe Jordan 763,01 |
JEWGENI ONEGIN Chor und Orchester des Royal Opera House Covent Garden Cond. Philippe Jordan Eugen Onegin - Dmitri Hvorostovsky Tatiana - Amanda Roocroft Olga - Nino Surguladze Lenski - Rolando Villazón Fürst Gremin - Eric Halfvarson Larina - Diana Montague Filipjewna - Susan Gorton Triquet - Ryland Davies |
Sabato 17, ore 19.00 Royal Opera House EVGENIJ ONEGIN di Pëtr Il'i ajkovskij Eugen Onegin - Dmitri Hvorostovsky Tatiana - Amanda Roocroft Olga - Nino Surguladze Lenski - Rolando Villazón Fürst Gremin - Eric Halfvarson Larina - Diana Montague Filipjewna - Susan Gorton Triquet - Ryland Davies In diretta Euroradio Orchestra della Royal Opera House Royal Opera Chorus Maestro del Coro, Renato Balsadonna Direttore, Philippe Jordan registrato il 3 aprile 2006 a Londra, Royal Opera House |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2010 Madrid dir Dimitri Jurowski 0 |
JEWGENI ONEGIN Orq. y Coro del Teatro Bolshoi de Moscú Cond. Dimitri Jurowski Eugen Onegin - Mariusz Kwiecien Tatiana - Tatiana Monogarova Olga - Margarita Mamsirova / Oksana Volkova Lenski - Sergey Romanovsky Fürst Gremin - Anatolij Kotscherga Larina - Makvala Kasrashvili Filipjewna - Nina Romanova Triquet - |
19.00 El fantasma de la ópera Novedades discográficas: El primer recital operístico de la soprano albanesa Inva Mula. Arias de "La Rondine", "La Bohème" y "Gianni Schicchi" de PUCCINI, "Mireille" y "Faust" de GOUNOD, "Manon" y "Thaïs" de MASSENET y "La Traviata" de VERDI. Orq. Fil. de Zagreb. Dir.: I. Lipanovic. 20.00 Temporada de Ópera del Teatro Real de Madrid. Transmisión directa. CHAIKOVSKY: Eugene Onegin. M. Kasrashvili (Larina), T. Monogarova (Tatiana), M. Mamsirova (Olga), O. Volkova (Olga), N. Romanova (Filipievna), M. Kwiecien (Onegin), S. Romanovsky (Lenski), A. Kotscherga (Príncipe Gremin), V. Gilmanov (Zaretski). Orq. y Coro del Teatro Bolshoi de Moscú. Dir.: D. Jurowski. |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 1954 München dir Richard Kraus 0 |
JEWGENI ONEGIN Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Richard Kraus Eugen Onegin - George London Tatiana - Valérie Bak Olga - Hertha Töpper Lenski - Anton Dermota Fürst Gremin - Gottlob Frick Larina - Lilian Benningsen Filipjewna - Ruth Siewert Triquet - Franz Klarwein |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 1954 München dir Richard Kraus 1028,2 |
JEWGENI ONEGIN Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Richard Kraus Eugen Onegin - George London Tatiana - Valérie Bak Olga - Hertha Töpper Lenski - Anton Dermota Fürst Gremin - Gottlob Frick Larina - Lilian Benningsen Filipjewna - Ruth Siewert Triquet - Franz Klarwein |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2008 Genova dir Juanjo Mena 0 |
JEWGENI ONEGIN Orchestra e Coro del Teatro Carlo Felice di Genova Cond. Juanjo Mena Eugen Onegin - Fabio Maria Capitanucci Tatiana - Svetla Vassileva Olga - Marina Pardo Lenski - Dimitri Korchak Fürst Gremin - Askar Abdrazakov Larina - Tiziana Tramonti Filipjewna - Ambra Vespasiani Triquet - Mario Bolognesi |
ORE 20.30 TEATRO CARLO FELICE - Stagione Lirica 2007/2008 In diretta Euroradio dal Teatro Carlo Felice di Genova EVGENIJ ONEGIN Opera in tre atti di Konstantin Shilovskij da A. Puakin musica di Petr Il'ic Ciaikovskij Larina, Tiziana Tramonti Tatjana, Svetla Vassileva Olga, Marina Pardo Filipievna, Ambra Vespasiani Evgenij Onegin, Fabio Maria Capitanucci Lenski, Dimitri Korchak Gremin, Askar Abdrazakov Capitano, Dario Giorgelè Saretzki, Marco Signorini Triquet, Mario Bolognesi Orchestra e Coro del Teatro Carlo Felice di Genova direttore, Juanjo Mena regia, Peter Stein scene, Ferdinand Wöegerbauer costumi, Anna Maria Heinreich coreografie, Lynne Hockney |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 1937 Moskau dir Alexander Melik-Pashaev und Alexander Orlov 0 |
JEWGENI ONEGIN Chor und Orchester der Bolshoi Opera Cond. Alexander Melik-Pashaev und Alexander Orlov Eugen Onegin - Panteleimon Nortsov Tatiana - Elena Kruglikova Olga - Elizaveta Antonova Lenski - Ivan Kozlovsky Fürst Gremin - Maxim Mikhailov Larina - Liudmila Rudnitskaya Filipjewna - Vera Makarova Triquet - Sergei Ostroumov |
SWR2 Oper Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Lyrische Szenen in 3 Akten Nach dem Roman in Versen von Alexander Pushkin Eugen Onegin: Panteleimon Nortsov Tatiana: Elena Kruglikova Olga: Elizaveta Antonova Lensky: Ivan Kozlovsky Fürst Gremin/Zarezki: Maxim Mikhailov Filippewna: Vera Makarova Larina: Liudmila Rudnitskaya Trike: Sergei Ostroumov Hauptmann: Anatoli Mineev Chor und Orchester der Bolshoi Opera Chorleitung: M. Kuper Leitung: Alexander Melik-Pashaev und Alexander Orlov (Historische Aufnahme von 1937) Die erste Gesamtaufnahme von Tschaikowskys "Eugen Onegin" entstand 1937. Der Charme des allerersten Mals umgibt dieses Tondokument, das zum einen den Umständen, aber auch den unzulänglichen technischen Möglichkeiten abgerungen wurde. Über einen längeren Zeitraum zogen sich die Aufnahmen hin, zwei Dirigenten wurden gebraucht. Umso größer ist das Erstaunen über ein Ergebnis mit entsprechenden historischen Schleifspuren, in die sich eine bedeutsame Sängerelite eingebracht hat; allen voran Ivan Kozlovsky als Lenski. |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 1988 Sofia dir Emil Tchakarov 0 |
JEWGENI ONEGIN Orchester der Festspiele Sofia Cond. Emil Tchakarov Eugen Onegin - Yuri Mazurok Tatiana - Anna Tomowa-Sintow Olga - Rossitza Troeva-Mircheva Lenski - Nicolai Gedda Fürst Gremin - Nicola Ghiuselev Larina - Stefka Popangelova Filipjewna - Margarita Lilowa Triquet - |
Dienstag 20. September 2016 00:05 Peter Iljitsch Tschaikowsky: Eugen Onegin Yuri Mazurok (Eugen Onegin) Anna Tomowa-Sintow (Tatjana) Nicolai Gedda (Lenski) Nicola Ghiuselev (Fürst Gremin) Rossitza Troeva-Mircheva (Olga) Stefka Popangelova (Larina) Margarita Lilowa (Filipjewna) u.a. Chor der Nationaloper Sofia; Orchester der Festspiele Sofia Dirigent: Emil Tchakarov (aufgenommen 1988 in Sofia) 03:00 |
Tschaikowski - JEWGENI ONEGIN - 2006 London, Covent Garden dir 0 |
JEWGENI ONEGIN Cond. Eugen Onegin - Tatiana - Olga - Lenski - Fürst Gremin - Larina - Filipjewna - Triquet - |
Tschaikowski - JEWGENI ONEGIN - 2007 Met. Opera dir 0 |
JEWGENI ONEGIN Cond. Eugen Onegin - Tatiana - Olga - Lenski - Fürst Gremin - Larina - Filipjewna - Triquet - |
Tschaikowski - EUGEN ONEGIN - 2007 New York, Met. dir 0 |
JEWGENI ONEGIN Cond. Eugen Onegin - Tatiana - Olga - Lenski - Fürst Gremin - Larina - Filipjewna - Triquet - |
Tschaikowski - JEWGENI ONEGIN - 2007 Salzburg dir 0 |
JEWGENI ONEGIN Cond. Eugen Onegin - Tatiana - Olga - Lenski - Fürst Gremin - Larina - Filipjewna - Triquet - |
Tschaikowski - EUGEN ONEGIN - 2007 Salzburg dir 0 |
JEWGENI ONEGIN Cond. Eugen Onegin - Tatiana - Olga - Lenski - Fürst Gremin - Larina - Filipjewna - Triquet - |
Tschaikowski - JEWGENI ONEGIN - 2009 Vienna dir 0 |
JEWGENI ONEGIN Cond. Eugen Onegin - Tatiana - Olga - Lenski - Fürst Gremin - Larina - Filipjewna - Triquet - |
Tschaikowski - JEWGENI ONEGIN - 2010 Paris dir 0 |
JEWGENI ONEGIN Cond. Eugen Onegin - Tatiana - Olga - Lenski - Fürst Gremin - Larina - Filipjewna - Triquet - |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2012 Riga dir Martins Ozolins 0 |
JEWGENI ONEGIN Chor und Orchester der Lettischen Nationaloper Cond. Martins Ozolins Eugen Onegin - Janis Apeinis Tatiana - Dinara Alieva Olga - Sofia Feinberg Lenski - n Fürst Gremin - n Larina - Filipjewna - Triquet - |
20.05 ARD Radiofestival 2012 Opernfestival in Riga: Tschaikowskys "Eugen Onegin" Onegin .... Janis Apeinis Tatjana ... Dinara Alieva Lensky ... N.N. Olga ..... Sofia Feinberg Fürst Gremin ... N.N. u.a. Chor und Orchester der Lettischen Nationaloper Leitung: Martins Ozolins (Aufnahme vom 13. Juni 2012 aus der Lettischen Nationaloper) 00:00 |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 2007 München dir Kent Nagano 3598,01 |
JEWGENI ONEGIN Bayerisches Staatsorchester Cond. Kent Nagano Eugen Onegin - Michael Volle Tatiana - Olga Guryakova Olga - Elena Maximova Lenski - Christoph Strehl Fürst Gremin - Günther Groissböck Larina - Iris Vermillion Filipjewna - Elena Zilio Triquet - Guy de Mey |
Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Live aus dem Münchner Nationaltheater: Lyrische Szenen in drei Aufzügen In russischer Sprache Larina - Iris Vermillion Tatjana - Olga Guryakova Olga - Elena Maximova Filipjewna - Elena Zilio Eugen Onegin - Michael Volle Lenski - Christoph Strehl Fürst Gremin/Saretzki - Günther Groissböck Triquet - Guy de Mey Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Kent Nagano Im 2. Akt: PausenZeichen 1) Volkmar Fischer im Gespräch mit Michael Volle 2) Norbert Christen im Gespräch mit Wolf Dieter Peter zur Inszenierung |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 2013 Wien dir Andris Nelsons 0 |
JEWGENI ONEGIN Cond. Andris Nelsons Eugen Onegin - Tatiana - Olga - Lenski - Fürst Gremin - Larina - Filipjewna - Triquet - |
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Eugen Onegin Larina: Zoryana Kushpler Tatyana: Anna Netrebko Olga: Aisa Kolosova Filipjewna: Aura Twarowska Eugene Onegin: Dmitri Hvorostovsky Lensky: Dmitry Korchak Prince Gremin: Konstantin Gorny Zaretsky: Mihail Dogotari Triquet: Norbert Ernst a lead singer: Thomas Köber a captain: Mihail Dogotari Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Andris Nelsons Diese Aufnahme entstand im Jahr 2013. CD: Orfeo, C980120 PROGRAMM RADIO KLASSIK RADIOTHEK |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2013 Wien dir Andris Nelsons 2109,01 |
JEWGENI ONEGIN Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Cond. Andris Nelsons Eugen Onegin - Dmitri Hvorostovsky Tatiana - Anna Netrebko Olga - Alisa Kolosova Lenski - Dmitry Korchak Fürst Gremin - Konstantin Gorny Larina - Zoryana Kushpler Filipjewna - Aura Twarowska Triquet - Norbert Ernst |
19:30 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Anna Netrebko (Tatjana) Dmitri Hvorostovsky (Eugen Onegin) Dmitry Korchak (Lensky) Konstantin Gorny (Fürst Gremin) Alisa Kolosova (Olga) Zoryana Kushpler (Larina) Aura Twarowska (Filipjewna) u.a. Chor und Orchester der Wiener Staatsoper; Dirigent: Andris Nelsons (aufgenommen im April in der Wiener Staatsoper in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) Präsentation: Michael Blees |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2013 Torino dir Gianandrea Noseda 0 |
JEWGENI ONEGIN Orchestra e coro del Teatro Regio Cond. Gianandrea Noseda Eugen Onegin - Vasilij Ladjuk Tatiana - Svetla Vassileva Olga - Nino Surguladze Lenski - Maksim Aksënov Fürst Gremin - Aleksandr Vinogradov Larina - Marie McLaughlin Filipjewna - Elena Sommer Triquet - Carlo Bosi |
venerdì 17 maggio 2013 20.00 Locandina IL CARTELLONE in diretta dal Teatro Regio di Torino TEATRO REGIO DI TORINO Stagione Lirica EVGENIJ ONEGIN Scene liriche in tre atti e sette quadri di Konstantin Silovskij e Pëtr Il'i dall'omonimo poema di Aleksandr Puschkin Musica di Pëtr Il'i La vedova Larina, possidente, mezzosoprano, Marie McLaughlin Tat figlia di Larina, soprano, Svetla Vassileva Olga, figlia di Larina, contralto, Nino Surguladze Filipp vecchia balia, mezzosoprano, Elena Sommer Evgenij Onegin, baritono, Vasilij Ladjuk Vladimir Lenskij, tenore, Maksim Aksënov il principe Gremin, bass, Aleksandr Vinogradov Zareckij, basso, Scott Johnson Triquet, un maestro di francese, tenore, Carlo Bosi Orchestra e coro del Teatro Regio Maestro del coro, Claudio Fenoglio direttore, Gianandrea Noseda regia, Kasper Holten costumi, Katrina Lindsay |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 2009 Wien dir Seiji Ozawa 1348,01 |
JEWGENI ONEGIN Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Cond. Seiji Ozawa Eugen Onegin - Simon Keenlyside Tatiana - Tamar Iveri Olga - Nadia Krasteva Lenski - Ramón Vargas Fürst Gremin - Ain Anger Larina - Aura Twarowska Filipjewna - Margareta Hintermeier Triquet - Alexander Kaimbacher |
Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", Lyrische Szenen in 3 Akten nach Alexander Pushkins Versnovelle Larina: Aura Twarowska Tatjana: Tamar Iveri Olga: Nadia Krasteva Filipjewna: Margareta Hintermeier Eugen Onegin: Simon Keenlyside Lensky: Ramón Vargas Fürst Gremin: Ain Anger Ein Hauptmann: Hans Peter Kammerer Saretzki: Marcus Pelz Triquet: Alexander Kaimbacher Ein Vorsänger: Peter Jelosits Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Seiji Ozawa (Aufnahme vom 7. März aus der Staatsoper Wien) |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 2009 Wien dir Seiji Ozawa 0 |
JEWGENI ONEGIN Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Cond. Seiji Ozawa Eugen Onegin - Simon Keenlyside Tatiana - Tamar Iveri Olga - Nadia Krasteva Lenski - Ramón Vargas Fürst Gremin - Ain Anger Larina - Filipjewna - Triquet - |
19:00 Uhr Peter Iljitsch Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Tamar Iveri (Tatjana) Nadia Krasteva (Olga) Simon Keenlyside (Eugen Onegin) Ramón Vargas (Lensky) Ain Anger (Fürst Gremin) u. a.; Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Dirigent: Seiji Ozawa (Übertragung der Premiere aus der Wiener Staatsoper) |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 2010 Wien dir Kirill Petrenko 2858,01 |
JEWGENI ONEGIN Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Cond. Kirill Petrenko Eugen Onegin - Dimitri Hvorostovsky Tatiana - Olga Guryakova Olga - Nadia Krasteva Lenski - Pavol Bresilk Fürst Gremin - Ferruccio Furlanetto Larina - Zoryana Kushpler Filipjewna - Margareta Hintermeier Triquet - Alexander Kaimbacher |
19:30 Peter Iljitsch Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Olga Guryakova (Tatjana) Nadia Krasteva (Olga) Dimitri Hvorostovsky (Eugen Onegin) Pavol Breslik (Lensky) Ferruccio Furlanetto (Fürst Gremin) u. a.; Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Dirigent: Kirill Petrenko (Übertragung aus der Wiener Staatsoper) (Übertragung in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) Präsentation: Chris Tina Tengel |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2010 Paris dir Vasily Petrenko 1587,01 |
JEWGENI ONEGIN Orchestre et Choeur de l'Opéra national de Paris Cond. Vasily Petrenko Eugen Onegin - Ludovic Tézier Tatiana - Olga Guryakova Olga - Alisa Kolosova Lenski - Joseph Kaiser Fürst Gremin - Gleb Nikolski Larina - Nadine Denize Filipjewna - Nona Javakhidze Triquet - Jean-Paul Fouchécourt |
2 octobre Eugène Oneguine (1879) de Piotr Ilyitch Tchaikovski (1840-1893) Scènes lyriques en trois actes et sept tableaux sur un livret de Piotr-Ilyitch Tchaikovski et Constantin S. Chilovski d'après le roman en vers d'Alexandre Pouchkine Nadine Denize, Madame Larina Olga Guryakova, Tatiana Alisa Kolosova, Olga Nona Javakhidze, Filipievna Ludovic Tézier, Eugène Onéguine Joseph Kaiser, Lenski Gleb Nikolski, Le Prince Grémine Jean-Paul Fouchécourt , Monsieur Triquet Ugo Rabec, Zaretski Orchestre et Choeur de l'Opéra national de Paris Patrick Marie Aubert, Chef du Choeur Vasily Petrenko, Direction Willy Decker, Mise en scène Concert donné le 17 septembre 2010 à l' Opéra Bastille |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2018 Stockholm dir Evan Rogister 0 |
JEWGENI ONEGIN Kungliga operans kör. Kungliga hovkapellet Cond. Evan Rogister Eugen Onegin - Karl-Magnus Fredriksson Tatiana - Cornelia Beskow Olga - Johanna Rudström Lenski - Joel Annmo Fürst Gremin - Lennart Forsén Larina - Susann Végh Filipjewna - Katarina Leoson Triquet - Jonas Degerfeldt |
Eugen Onegin Oper BIENVENUE - SR 2 LIVE Lyrische Szenen in 3 Akten von Peter Tschaikowsky Chor und Orchester der Königlichen Oper Stockholm Evan Rogister, Dirigent Susann Végh, Mezzosopran - Larina Cornelia Beskow, Sopran - Tatjana Johanna Rudström, Mezzosopran - Olga Katarina Leoson, Alt - Filipjewna Joel Annmo, Tenor - Lenskíj Karl-Magnus Fredriksson, Bariton - Eugen Onegin Lennart Forsén, Bass - Fürst Gremin Martin Lissel, Bass - Saretzkij Jonas Degerfeldt, Tenor - Triquet Aufnahme vom 28. April 2018 aus der Königlichen Oper Stockholm |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2018 Stockholm dir Evan Rogister 0 |
JEWGENI ONEGIN Kungliga operans kör. Kungliga hovkapellet Cond. Evan Rogister Eugen Onegin - Karl-Magnus Fredriksson Tatiana - Cornelia Beskow Olga - Johanna Rudström Lenski - Joel Annmo Fürst Gremin - Lennart Forsén Larina - Susann Végh Filipjewna - Katarina Leoson Triquet - Jonas Degerfeldt |
"Eugen Onegin" av Peter Tjajkovskij Lör 28 apr kl 18:55 Kommande avsnitt Sänds lördag 28 april kl 18.55 Opera i tre akter. Libretto: Pjotr Tjajkovskij och Konstantin Sjilovskij efter Alexander Pusjkin. Larina - Susann Végh Tatjana - Cornelia Beskow Olga - Johanna Rudström Filipjevna - Katarina Leoson Lenskij - Joel Annmo Eugen Onegin - Karl-Magnus Fredriksson Furst Gremin - Lennart Forsén En kapten - Martin Lissel Monsieur Triquet - Jonas Degerfeldt Zaretskij - Martin Lissel En försångare - Daniel Ohlmann Kungliga operans kör. Kungliga hovkapellet Dirigent: Evan Rogister Regi: Vasilij Barchatov Direktsändning från premiären på Kungliga operan, Stockholm. |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2018 Stockholm dir Evan Rogister 0 |
JEWGENI ONEGIN Kungliga operans kör. Kungliga hovkapellet Cond. Evan Rogister Eugen Onegin - Karl-Magnus Fredriksson Tatiana - Cornelia Beskow Olga - Johanna Rudström Lenski - Joel Annmo Fürst Gremin - Lennart Forsén Larina - Susann Végh Filipjewna - Katarina Leoson Triquet - Jonas Degerfeldt |
Aus Stockholm: Tschaikowskys Oper "Eugen Onegin" Sa. 30.06.18, 20:04 Uhr Schwedische Staatsoper Es ist die beliebteste Oper von Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", nach dem Versroman von Alexander Puschkin. Das Drama von der Ungleichzeitigkeit der Liebe spielt vor dem Hintergrund einer untergehenden Epoche im alten Russland. Onegin - Karl-Magnus Fredriksson Tatjana - Cornelia Beskow Lensky - Joel Annmo Olga - Johanna Rudström Fürst Gremin - Lennart Forsén Larina - Susann Végh Filipjewna - Katarina Leoson Triquet - Jonas Degerfeldt Saretzki - Martin Lissel Chor und Orchester der Schwedischen Staatsoper Leitung: Evan Rogister (Aufnahme vom 28. April 2018 aus der Schwedischen Staatsoper) Als Peter Tschaikowsky seine als "Lyrische Szenen" betitelte Oper in Moskau vorstellte, wurde schnell klar, daß ihm ein Meisterwerk gelungen war: Innerhalb weniger Jahre eroberte "Eugen Onegin" das Publikum in ganz Europa. Begeistert zeigte sich auch der tschechische Komponist Antonin Dvorak: In einem Brief an Tschaikowsky lobte er dessen Werk als "eine wundervolle Schöpfung, voll warmer Empfindung und Poesie"; ihre Musik sei "bestrickend", und dringe "so tief in unser Herz ein, dass man sie nie wieder vergessen kann". |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 1 London dir Sir Georg Solti 0 |
JEWGENI ONEGIN Orchester des Royal Opera House Covent Garden Cond. Sir Georg Solti Eugen Onegin - Bernd Weikl Tatiana - Teresa Kubiak Olga - Julia Hamari Lenski - Stuart Burrows Fürst Gremin - Nicolai Ghiaurov Larina - Anna Reynolds Filipjewna - Enid Hartle Triquet - Michel Sénéchal |
Sonntag, 13.06.10 um 20:05 Uhr Eugen Onegin von Peter Tschaikowskij Tschaikowskys Bühnenwerk spielt im Russland der 20er Jahre des 19. Jahrhunderts. Während des Jahres 1877 hatte sich der Komponist mit Puschkins 1830 veröffentlichtem Versroman beschäftigt und mit Hilfe seines Freundes Schilowsky das Libretto ausgearbeitet. Mit dem "Eugen Onegin" schuf Tschaikowsky einen neuartigen Operntypus, der seinen Ausdruck in der eigens geprägten Gattungsbezeichnung "Lyrische Szenen" fand. Die Schicksale der Hauptfiguren entfalten sich im gewöhnlichen Alltagsmilieu ohne operntypische Phantastik und Effekthascherei. Tschaikowskys Befürchtung, dass seine Oper keinen Erfolg haben würde, sollte sich bei der Moskauer Uraufführung 1879 bestätigen. Der Durchbruch erfolgte 1884, als Kaiser Alexander III. den "Onegin" zu seiner Lieblingsoper erklärte und das Werk an den ersten Bühnen des Landes gespielt wurde. Larina, Gutsbesitzerin, Anna Reynolds, Mezzosopran Tatjana, ihre Tochter. Teresa Kubiak, Sopran Olga, ihre Tochter, Julia Hamari, Mezzosopran Filipjewna, Enid Hartle, Alt Lenski, Stuart Burrows, Tenor Eugen Onegin, Bernd Weikl, Bariton Fürst Gremin, Nicolai Ghiaurov, Bass Triquet, ein Franzose, Michel Sénéchal, Tenor Hauptmann, William Mason, Bass Saretzki, Sekundant, Richard van Allan, Bass John Alldis Choir Orchester des Royal Opera House Covent Garden Leitung: Sir Georg Solti |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 1974 London dir Sir Georg Solti 0 |
JEWGENI ONEGIN Orchester des Royal Opera House Covent Garden Cond. Sir Georg Solti Eugen Onegin - Bernd Weikl Tatiana - Teresa Kubiak Olga - Julia Hamari Lenski - Stuart Burrows Fürst Gremin - Nicolai Ghiaurov Larina - Anna Reynolds Filipjewna - Enid Hartle Triquet - |
Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Lyrische Szenen in drei Akten In russischer Sprache Larina Anna Reynolds Tatjana Teresa Kubiak Olga Julia Hamari Filipjewna Enid Hartle Eugen Onegin Bernd Weikl Lenski Stuart Burrows Fürst Gremin Nicolai Ghiaurov und andere John Alldis Choir London Orchester des Royal Opera House Covent Garden Leitung: Georg Solti Aufnahme von 1974 |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 1974 London dir Sir Georg Solti 0 |
JEWGENI ONEGIN Orchester des Royal Opera House Covent Garden London Cond. Sir Georg Solti Eugen Onegin - Bernd Weikl Tatiana - Teresa Kubiak Olga - Julia Hamari Lenski - Stuart Burrows Fürst Gremin - Nicolai Ghiaurov Larina - Anna Reynolds Filipjewna - Enid Hartle Triquet - |
00:08 Peter Iljitsch Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Bernd Weikl (Onegin) Stuart Burrows (Lenski) Teresa Kubiak (Tatjana) Julia Hamari (Olga) Nicolai Ghiaurov (Gremin) Anna Reynolds (Larina) Enid Hartle (Filijewna) u. a. John Alldis Choir, Orchester des Royal Opera House Covent Garden London, Dirigent: Sir Georg Solti (aufgenommen 1974 in London) |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 2016 London dir Robin Ticciati 0 |
JEWGENI ONEGIN Orchester von Covent Garden London Cond. Robin Ticciati Eugen Onegin - Simon Keenlyside Tatiana - Krassimira Stoyanova Olga - Elena Maximova Lenski - Pavol Breslik Fürst Gremin - Peter Rose Larina - Diana Montague Filipjewna - Kathleen Wilkinson Triquet - Christoph Mortagne |
2.1.2016 Aus London (live) Eugen Onegin |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 2017 New York dir Robin Ticciati 2922,01 |
JEWGENI ONEGIN Orchester der Metropolitan Opera Cond. Robin Ticciati Eugen Onegin - Peter Mattei Tatiana - Anna Netrebko Olga - Jelena Maximova Lenski - Alexej Dolgov Fürst Gremin - Stefan Kocan Larina - Elena Zaremba Filipjewna - Larissa Diadkova Triquet - Tony Stevenson |
19:00 bis 00:00 TIPP Live aus der Metropolitan Opera New York Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Oper in 3 Akten Libretto von Peter Tschaikowsky und Konstantin Stepanowitsch Schilowski Eugen Onegin: Peter Mattei Tatjana: Anna Netrebko Lenski: Alexey Dolgov Olga: Elena Maximova Fürst Gremin: Stefan Kocán Larina: Elena Zaremba Filipjewna: Larissa Diadkova Triquet: Tony Stevenson Ein Hauptmann: David Crawford Saretzki: Richard Bernstein Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Ltg.: Robin Ticciati anschließend: Klassische Musik Live aus der Metropolitan Opera New York |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2009 Milano dir Alexander Vedernikov 0 |
JEWGENI ONEGIN Orchestra e Coro del Teatro Bol'aoj Cond. Alexander Vedernikov Eugen Onegin - Viaceslav Sulimskij Tatiana - Ekaterina Scerbacenko Olga - Margarita Mamsirova Lenski - Andrew Goodwin Fürst Gremin - Mihail Kazakov Larina - Irina Rubtsova Filipjewna - Triquet - |
ORE 20 Orchestra e Coro del Teatro Bol'soj direttore, Alexander Vedernikov TEATRO ALLA SCALA DI MILANO - Stagione Lirica 2008/2009 EVGENIJ ONEGIN Opera in tre atti di Konstantin Shilovskij e Pëtr Il'ich Cajkovskij musica di Pëtr Il'ich Cajkovskij Onegin, Viaceslav Sulimskij Tat'jana, Ekaterina Scerbacenko Lenskij, Andrew Goodwin Olga, Margarita Mamsirova Gremin, Mihail Kazakov Larina, Irina Rubtsova Bilia, Irina Udalova Zaretskij, Valerij Ghilmanov Orchestra e Coro del Teatro Bol'aoj direttore, Alexander Vedernikov regia e scene, Dmitri Tcherniakov costumi, Mariya Danilova luci, Gleb Filshtinsky In diretta dal Teatro alla Scala di Milano |
Tschaikowski - Jewgeni Onegin - 2016 Frankfurt-M dir Sebastian Weigle 2808,01 |
JEWGENI ONEGIN Frankfurter Opern- und Museumsorchester Cond. Sebastian Weigle Eugen Onegin - Daniel Schmutzhardt Tatiana - Sara Jakubiak Olga - Judita Nagyová Lenski - Mario Chang Fürst Gremin - Robert Pomakov Larina - Barbara Zechmeister Filipjewna - Elena Zilio Triquet - Peter Marsh |
20.05 Tschaikowskys "Eugen Onegin" aus der Oper Frankfurt Larina - Barbara Zechmeister Tatiana - Sara Jakubiak Eugen Onegin - Daniel Schmutzhardt Lenski - Mario Chang Olga - Judita Nagyová Filipjewna - Elena Zilio Fürst Gremin - Robert Pomakov Ein Hauptmann - Daniel Miroslaw Saretzki - Dietrich Volle Triquet - Peter Marsh Chor der Oper Frankfurt Frankfurter Opern- und Museumsorchester Leitung: Sebastian Weigle (Aufnahme der Premierenvorstellung vom 20. November 2016) "Eugen Onegin" ist auch heute noch die meistgespielte Oper Peter Tschaikowskys. hr2-kultur sendet die Aufnahme der Premierenvorstellung der Frankfurter Oper vom 20. November unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Sebastian Weigle . Die Gutsbesitzerin Larina lebt mit ihren beiden Töchtern Tatjana und Olga auf einem Landgut in der Nähe von St. Petersburg. Die scheinbare Idylle wird gestört, als der weltmännische Eugen Onegin eintrifft, in den sich die verträumte Tatjana verliebt. Sie offenbart ihm ihre Gefühle in einem glühenden Liebesbrief. Der Zyniker Onegin weist sie jedoch zurück und wendet sich während eines Fests unbekümmert ihrer Schwester Olga zu, der Verlobten von Onegins Freund Lenski. Tief gekränkt fordert dieser ihn zum Duell, bei dem Onegin seinen Freund tötet. Ruhelos sucht Onegin Zerstreuung in den Salons der feinen Gesellschaft, bis er Jahre später abermals auf Tatjana stößt und ihr seine Liebe gesteht. Doch es ist zu spät - Tschaikowskys Oper ist von der eindringlichen Emotionalität der Musik geprägt, einer Gefühlstiefe, von der sogar die Ballszenen mit Walzer und Polonaise durchdrungen sind. Die Figur der Tatjana ist durch die ergreifende Musik zu einer der großen Liebenden der Opernliteratur geworden. Tschaikowskys Oper wurde nach ihrer Uraufführung 1879 in Moskau bald an allen Bühnen Europas nachgespielt. 23.00 |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 1 dir Rudolf Kempe 471,09 |
Cond. Rudolf Kempe - Tatiana - Elisabeth Lindermeier - - - - - - |
Tschaikowski - Eugen Onegin - dir I 215,2 |
Cond. I - Tatiana - Siff Pettersen - - - - - - |
Tschaikowski - Eugen Onegin - London dir Alceo Galliera 90344 |
Philharmonia Orch. Cond. Alceo Galliera - - - Lenski - Nicolai Gedda - - - - |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 1 München dir II 845,08 |
Rundfunkorchester München Cond. II - - - Lenski - Fritz Wunderlich - - - - |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 1 München dir II 357,1 |
Rundfunkorchester München Cond. II - - - Lenski - Fritz Wunderlich - - - - |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 1934 Berlin dir Hans Schmidt-Isserstedt 11007,01 |
Cond. Hans Schmidt-Isserstedt - - - Lenski - Peter Anders - - - - |
Tschaikowski - Eugen Onegin - 1988 dir James Levine 439533,09 |
Staatskapelle Dresden Cond. James Levine - - - - Fürst Gremin - Burchuladze - - - |
Tschaikowski - Eugen Onegin - dir III 153,2 |
Cond. III - - - - Fürst Gremin - Gottlob Frick - - - |
Tschaikowski - Mazeppa - 1996 St. Petersburg dir Valery Gergiev 0 |
MASEPA Chor unf Orchester des Mariinskij Theaters St. Petersburg Cond. Valery Gergiev Mazeppa - Nikolai Putilin Kochubey - Sergei Aleksashkin Lyubov - Larissa Diadkova Mariya - Irina Loskutova Andrei - Viktor Lutsiuk Orlik - Viatcheslav Luhanin Iskra - Vladimir Zhivopistsev - |
Mazeppa Oper von Peter Iljitsch Tschaikowski Mariinskij Theater St. Petersburg, 1996 Musiktheater Mazeppa - Nikolai Putilin Vasilij Kocubej - Sergei Aleksashkin Ljubov - Larissa Diadkova Maria - Irina Loskutova Andrej - Viktor Lutsiuk Iskra - Vladimir Zhivopistsev Orlik - Viatcheslav Luhanin Ein betrunkener Kosak - Nikolai Gassiev Fernsehregie: Brian Lange Inszenierung: Irina Molostova Der Opernstoff Mazeppa knüpft an die politischen Ereignisse in Rußland um 1700 an: die Herrschaft Zar Peter I. und der "Nordische Krieg" bilden die historischen Hintergründe. Der legendäre Held und Kosakenhauptman Mazeppa spielte damals zunächst eine Rolle als Vertrauensmann, dann als Gegenspieler des Zaren. Auch die Liebesgeschichte zwischen dem 70 Jahre alten Mazeppa und der jungen Maria ist historisch belegt. Der Opernstoff Mazeppa stützt sich auf ein Gedicht von Puschkin, das der Schauspieler V.N. Davydow zu einem Opernlibretto umschrieb. Er thematisiert die tragisch-grausame Geschichte um Maria, ihre Eltern und Mazeppa: Mazeppa entführt die ihn liebende Maria. Ihr Vater Kocubej will sich an Mazeppa rächen. Er hat von einer Verschwörung gegen den Zaren gehört, Mazeppa ist der Drahtzieher. Mazeppa jedoch kann sich gegenüber dem Zar entlasten und den geplanten Hochverrat Kocubej in die Schuhe schieben. Marias Vater wird von Mazeppa grausam gefoltert und getötet. Maria verfällt dem Wahnsinn. Die Komposition der Oper Mazeppa fällt in eine Schaffenskrise Tschaikowskys. Trotzdem kam die Oper im Februar 1884 gleichzeitig in St. Petersburg und Moskau zur Uraufführung. Mazeppa ist ein selten gespieltes Werk, das aber anderen Opern Tschaikowskys in seiner musikalischen Schönheit um nichts nachsteht. Diese Aufführung wurde im Frühjahr 1996 im Mariinskij Theater St. Petersburg mit den Originalkostümen und -dekorationen inszeniert. Es singen die Stars des Kirov wie Nikolai Putilin (Bariton, Mazeppa) und Irina Loskutova (Sopran, Maria). Sendung am Fr, 20.10.2006 19:40 Uhr (174 min.) Sendung am Mi, 25.10.2006 19:40 Uhr (174 min.) Sendung am Mo, 30.10.2006 19:40 Uhr (174 min.) |
Tschaikowski - Mazeppa - 1996 St. Petersburg dir Valery Gergiev 0 |
MASEPA Chor unf Orchester des Mariinskij Theaters St. Petersburg Cond. Valery Gergiev Mazeppa - Nikolai Putilin Kochubey - Sergei Aleksashkin Lyubov - Larissa Diadkova Mariya - Irina Loskutova Andrei - Viktor Lutsiuk Orlik - Viatcheslav Luhanin Iskra - Vladimir Zhivopistsev - |
Mazeppa Oper von Peter Iljitsch Tschaikowski Mariinskij Theater St. Petersburg, 1996 Musiktheater Mazeppa - Nikolai Putilin Vasilij Kocubej - Sergei Aleksashkin Ljubov - Larissa Diadkova Maria - Irina Loskutova Andrej - Viktor Lutsiuk Iskra - Vladimir Zhivopistsev Orlik - Viatcheslav Luhanin Ein betrunkener Kosak - Nikolai Gassiev Fernsehregie: Brian Lange Inszenierung: Irina Molostova Der Opernstoff Mazeppa knüpft an die politischen Ereignisse in Rußland um 1700 an: die Herrschaft Zar Peter I. und der "Nordische Krieg" bilden die historischen Hintergründe. Der legendäre Held und Kosakenhauptman Mazeppa spielte damals zunächst eine Rolle als Vertrauensmann, dann als Gegenspieler des Zaren. Auch die Liebesgeschichte zwischen dem 70 Jahre alten Mazeppa und der jungen Maria ist historisch belegt. Der Opernstoff Mazeppa stützt sich auf ein Gedicht von Puschkin, das der Schauspieler V.N. Davydow zu einem Opernlibretto umschrieb. Er thematisiert die tragisch-grausame Geschichte um Maria, ihre Eltern und Mazeppa: Mazeppa entführt die ihn liebende Maria. Ihr Vater Kocubej will sich an Mazeppa rächen. Er hat von einer Verschwörung gegen den Zaren gehört, Mazeppa ist der Drahtzieher. Mazeppa jedoch kann sich gegenüber dem Zar entlasten und den geplanten Hochverrat Kocubej in die Schuhe schieben. Marias Vater wird von Mazeppa grausam gefoltert und getötet. Maria verfällt dem Wahnsinn. Die Komposition der Oper Mazeppa fällt in eine Schaffenskrise Tschaikowskys. Trotzdem kam die Oper im Februar 1884 gleichzeitig in St. Petersburg und Moskau zur Uraufführung. Mazeppa ist ein selten gespieltes Werk, das aber anderen Opern Tschaikowskys in seiner musikalischen Schönheit um nichts nachsteht. Diese Aufführung wurde im Frühjahr 1996 im Mariinskij Theater St. Petersburg mit den Originalkostümen und -dekorationen inszeniert. Es singen die Stars des Kirov wie Nikolai Putilin (Bariton, Mazeppa) und Irina Loskutova (Sopran, Maria). Sendung am Fr, 20.10.2006 19:40 Uhr (174 min.) Sendung am Mi, 25.10.2006 19:40 Uhr (174 min.) Sendung am Mo, 30.10.2006 19:40 Uhr (174 min.) |
Tschaikowski - Mazeppa - 1993 Göteborg dir Neeme Järvi 119,01 |
MASEPA Göteborger Sinfoniker Cond. Neeme Järvi Mazeppa - Sergej Leiferkus Kochubey - Anatolij Kotscherga Lyubov - Larissa Dyadkova Mariya - Galina Gorchakova Andrei - Sergej Larin Orlik - Monte Pederson Iskra - Richard Margison - Heinz Zednik |
Peter Tschaikowsky "Mazeppa" Oper in 3 Akten |
Tschaikowski - Mazeppa - 1993 Göteborg dir Neeme Järvi 0 |
MASEPA Sinfonieorchester Göteborg Cond. Neeme Järvi Mazeppa - Sergej Leiferkus Kochubey - Anatolij Kotscherga Lyubov - Larissa Dyadkova Mariya - Galina Gorchakova Andrei - Sergej Larin Orlik - Monte Pederson Iskra - Richard Margison - Heinz Zednik |
20:03 SWR2 Oper Peter Tschaikowsky: "Mazeppa", Oper in 3 Akten Mazeppa: Sergej Leiferkus Kotschubej: Anatolij Kotscherga Ljubóff: Larissa Dyadkova Maria: Galina Gorchakova Andrej: Sergej Larin Orlik: Monte Pederson Iskra: Richard Margison Betrunkener Kosak: Heinz Zednik Königlicher Opernchor Stockholm Sinfonieorchester Göteborg Leitung: Neeme Järvi 23:00 |
Tschaikowski - Mazeppa - 1993 Göteborg dir Neeme Järvi 0 |
MASEPA Sinfonieorchester Göteborg Cond. Neeme Järvi Mazeppa - Sergej Leiferkus Kochubey - Anatolij Kotscherga Lyubov - Larissa Dyadkova Mariya - Galina Gorchakova Andrei - Sergej Larin Orlik - Monte Pederson Iskra - Richard Margison - |
20:03 SWR2 Oper Peter Tschaikowsky: "Mazeppa", Oper in 3 Akten Mazeppa: Sergej Leiferkus Kotschubej: Anatolij Kotscherga Ljubóff: Larissa Dyadkova Maria: Galina Gorchakova Andrej: Sergej Larin Orlik: Monte Pederson Iskra: Richard Margison Betrunkener Kosak: Heinz Zednik Königlicher Opernchor Stockholm Sinfonieorchester Göteborg Leitung: Neeme Järvi 23:00 |
Tschaikowski - Mazeppa - 2009 Antwerpen dir Dimitri Jurowski 0 |
MASEPA Orchestra Sinfonica di Vlaamse Opera Cond. Dimitri Jurowski Mazeppa - Nikolai Putilin Kochubey - Mikhail Kit Lyubov - Leandra Overmann Mariya - Tatiana Pavlovskaya Andrei - Viktor Lutsiuk Orlik - Milcho Borovinov Iskra - Thorsten Büttner - Vesselin Ivanov |
19:05 Uhr Peter Tschaikowsky: "Mazeppa" Oper in drei Akten In russischer Sprache Mazeppa - Nikolaj Putilin Kochubey - Michail Kit Mariya - Tatiana Pavlovskaya und andere Chor der Flämischen Oper Symphonisches Orchester der Flämischen Oper Leitung: Dmitri Jurowski Aufnahme vom 13. Februar 2009 in der Vlaamse Opera, Antwerpen |
Tschaikowski - Mazeppa - 2009 Antwerpen dir Dimitri Jurowski 0 |
MASEPA Orchestra Sinfonica di Vlaamse Opera Cond. Dimitri Jurowski Mazeppa - Nikolai Putilin Kochubey - Mikhail Kit Lyubov - Leandra Overmann Mariya - Tatiana Pavlovskaya Andrei - Viktor Lutsiuk Orlik - Milcho Borovinov Iskra - Thorsten Büttner - Vesselin Ivanov |
ORE 20.05 In diretta Euroradio VLAAMSE OPERA MAZEPPA Opera in tre atti di Victor Burenin dal poema epico Poltava di Aleksandr Puakin musica di Piotr Il'ic Tchaikovski Mazeppa, Nikolai Putilin Kochubej, Sergei Aleksashkin Liubov, Leandra Overmann Maria, Alexia Voulgaridou Andrej, Viktor Lutsiuk Orlik, Milcho Borovinov Un cosacco, Vesselin Ivanov Orchestra Sinfonica di Vlaamse Opera direttore, Dmitri Jurowskij maestro del coro, Yannis Pousporikas regia, Tatyana Gürbaca scene e luci, Klaus Grünberg costumi, Marc Weeger e Silke Willrett Registrazione dell'8 marzo 2009. Anversa, Flemish Opera |
Tschaikowski - Mazeppa - 2011 Riga dir Modestas Pitrenas 0 |
MASEPA Latvijas Nacion operas koris un or Cond. Modestas Pitrenas Mazeppa - Edem Umerov Kochubey - Ramazs Lyubov - Andzella Goba Mariya - Aira R Andrei - Mikhail Makarov Orlik - Iskra - Raimonds Bramanis - |
20:10 Sestdienas vakars Oper P. opera "Mazepa" 28. janv Latvijas Nacion oper Edems Umerovs (baritons), Mihails Makarovs (tenors), Ramazs (bass), Aira R (sopr Andzella Goba (mecosopr Imants Erdmans (baritons), Guntars Ru (tenors), Andris Lapi (tenors), Latvijas Nacion operas koris un or diri Modests Pitrens Aufnahme 28.1.2012 ?? Produktion: Musikalische Leitung: Modestas Pitrenas Regie: Ozren Prohi Bühnenbild: Branko Lepen Besetzung: Mazeppa: Edem Umerov, Ivan Ponomarenko Kochubey: Krisj Norvelis, Ramaz Chikviladze Mariya: Aira R Yulianna Bawarska Andrei: Mikhail Makarov, Alexej Kosarev Ljubow: Andzella Goba Orlik: Rihards Ma Juris Adamsons Iskra: Raimonds Bramanis Ein betrunkener Kosak: Andris Lapins 23:30 |
Tschaikowski - Mazeppa - 2006 Lyon dir Kirill Petrenko 0 |
MASEPA Orchestre et Choeurs de l'Opéra de Lyon Cond. Kirill Petrenko Mazeppa - Wojtek Drabowicz Kochubey - Anatoli Kotscherga Lyubov - Mariana Tarasova Mariya - Anna Samuil Andrei - Mikhail Agafonov Orlik - Marek Gasztecki Iskra - AndreÏ Illiushnikov - |
28 janvier Mazeppa de TCHAIKOVSKI Concert diffusé en direct de LYON. Opéra en trois actes et six tableaux, 1884 Livret du compositeur et de Victor Bourenine d'après Poltava, poème de Pouchkine. Cet homme était noble. Mais par sa dernière action, il a tout effacé, a détruit son pays. Et son nom restera maudit dans les âges futurs.* Il y a des "opéras historiques" comme il y a des "romans historiques". Avec tous les éléments constitutifs du genre - amour, trahison, mort, bataille, folie - Mazeppa est une vraie réussite. Le héros romantique chanté par Byron, Liszt, Hugo est à présent un vieux et glorieux chef cosaque. Sa passion pour l'Ukraine, qu'il veut indépendante, l'amène à trahir le tsar Pierre le Grand et ses propres amis. Malgré son amour - partagé - pour Maria, fille de son ami Kotchoubeï, il trahit ce dernier, le fait torturer et le met à mort. Sa défaite à Poltava, sa fuite sans gloire et la folie de Maria marquent la fin de cette fresque historique, de cette épopée lyrique pleine de bruit et de fureur. *Shakespeare Enregistré par France Musiques Direction musicale Kirill Petrenko Mise en scène Peter Stein Décors Ferdinand Wögerbauer Costumes Anna Maria Heinreich Eclairages Duane Schuler Orchestre et Choeurs de l'Opéra de Lyon Anna Samuil Anna Samuil, Maria Mariana Tarasova, Lioubov Wojtek Drabowicz, Mazeppa Mikhail Agafonov, Andreï Anatoli Kotscherga, Kotchoubeï AndreÏ Illiushnikov, Iskra Marek Gasztecki, Orlik |
Tschaikowski - Mazeppa - 2006 Lyon dir Kirill Petrenko 692,01 |
MASEPA Orchestre et Choeurs de l'Opéra de Lyon Cond. Kirill Petrenko Mazeppa - Wojtek Drabowicz Kochubey - Anatoli Kotscherga Lyubov - Mariana Tarasova Mariya - Anna Samuil Andrei - Mikhail Agafonov Orlik - Marek Gasztecki Iskra - AndreÏ Illiushnikov - |
28 janvier Mazeppa de TCHAIKOVSKI Concert diffusé en direct de LYON. Opéra en trois actes et six tableaux, 1884 Livret du compositeur et de Victor Bourenine d'après Poltava, poème de Pouchkine. Cet homme était noble. Mais par sa dernière action, il a tout effacé, a détruit son pays. Et son nom restera maudit dans les âges futurs.* Il y a des "opéras historiques" comme il y a des "romans historiques". Avec tous les éléments constitutifs du genre - amour, trahison, mort, bataille, folie - Mazeppa est une vraie réussite. Le héros romantique chanté par Byron, Liszt, Hugo est à présent un vieux et glorieux chef cosaque. Sa passion pour l'Ukraine, qu'il veut indépendante, l'amène à trahir le tsar Pierre le Grand et ses propres amis. Malgré son amour - partagé - pour Maria, fille de son ami Kotchoubeï, il trahit ce dernier, le fait torturer et le met à mort. Sa défaite à Poltava, sa fuite sans gloire et la folie de Maria marquent la fin de cette fresque historique, de cette épopée lyrique pleine de bruit et de fureur. *Shakespeare Enregistré par France Musiques Direction musicale Kirill Petrenko Mise en scène Peter Stein Décors Ferdinand Wögerbauer Costumes Anna Maria Heinreich Eclairages Duane Schuler Orchestre et Choeurs de l'Opéra de Lyon Anna Samuil Anna Samuil, Maria Mariana Tarasova, Lioubov Wojtek Drabowicz, Mazeppa Mikhail Agafonov, Andreï Anatoli Kotscherga, Kotchoubeï AndreÏ Illiushnikov, Iskra Marek Gasztecki, Orlik |
Tschaikowski - Mazeppa - 1999 Milano dir Mstislav Rostropovitsch 517,01 |
MASEPA La Scala Cond. Mstislav Rostropovitsch Mazeppa - Alfred Muff Kochubey - Anatoly Kocherga Lyubov - Tatiana Gorbunova Mariya - Olga Goriakova Andrei - Bardi Maisuradze Orlik - Giancarlo Boldrini Iskra - Renato Cazzaniga - |
Peter Iljitsch Tschaikowsky: "Mazeppa" Chor und Orchester der Mailänder Scala, Mstislaw Rostropowitsch Alfred Muff (Mazeppa) Anatoly Kocherga (Kochubey) Tatiana Gorbunova (Lyubov) Olga Goriakova (Mariya) Bardi Maisuradze (Andrei) Giancarlo Boldrini (Orlik) Renato Cazzaniga (Iskra) u. a. (Aufgenommen am 21. März in der Mailänder Scala) |
Tschaikowski - Mazeppa - 1991 Bregenz dir Pinchas Steinberg 138,03 |
MASEPA Wiener Symphoniker Cond. Pinchas Steinberg Mazeppa - Sergej Leiferkus Kochubey - Anatoly Kocherga Lyubov - Larissa Djadjkowa Mariya - Lyuba Kazarnoskaya Andrei - Wladimir Atlantow Orlik - Egils Silins Iskra - Rudolf Johann Schasching - |
Tschaikowski - Tscharodejka (Charodeyka) - 2012 Moskau dir Alexander Lazarev 0 |
TSCHARODEJKA Orchester des Bolshoi Theatre Cond. Alexander Lazarev Fürst Kurtjatew - Wladislaw Sulimsky Fürstin Eupraxia - Elena Manistina Prinz Nikita (Juri) - Eduard Martynyuk Nastasja - Anna Netschajewa Polja - Anastasja Kikot Balakin - Wadim Tichonow Mamyrow - Nenila - |
19.05 Oper Euroradio-Opernsaison 2012-2013 Bolschoi Theater Moskau Aufzeichnung vom 27.6.12 Peter Tschaikowsky "Die Zauberin", Oper in vier Akten Libretto: Ippolit W. Schpaschinski Fürst Nikita - Wladislaw Sulimsky, Bariton Fürstin Jewpraxija - Elena Manistina, Mezzosopran Prinz Jurij - Eduard Martynyuk, Tenor Mamyrow - Wjatscheslaw Pochapskij, Bass Nenila - Tatjana Erastowa, Mezzosopran Iwan Schuran - Alexej Paschijew, Bassbariton Nastasja, genannt Kuma - Anna Netschajewa, Sopran Foka - Michail Djakow, Bariton Polja - Anastasja Kikot, Sopran Balakin - Wadim Tichonow, Tenor Potap - Wladimir Krasow, Bassbariton Lukasch - Boris Rudak, Tenor Kitschiga - Walerij Gilmanow, Bass Paisij - Michail Serischew, Tenor Kudma - Andrej Archipow, Bariton Chor und Orchester des Bolschoi Theaters Moskau Leitung: Alexander Lazarew 22.00 |
Tschaikowski - Tscharodejka (Charodeyka) - 2012 Moskau dir Alexander Lazarev 0 |
TSCHARODEJKA Orchester des Bolshoi Theatre Cond. Alexander Lazarev Fürst Kurtjatew - Wladislaw Sulimsky Fürstin Eupraxia - Elena Manistina Prinz Nikita (Juri) - Eduard Martynyuk Nastasja - Anna Netschajewa Polja - Anastasja Kikot Balakin - Wadim Tichonow Mamyrow - Nenila - |
19:30 Peter Iljitsch Tschaikowsky: "Die Zauberin" Vladislav Sulimsky (Fürst Kurtjatew) Elena Manistina (Fürstin Eupraxia) Eduard Martynyuk (Prinz Juri) Vyacheslav Pochapsky (Mamyrow) Tatiana Erastova (Nenila) Alexei Pashiev (Iwan Shuran) Anna Nechaeva (Nastasja Kuma) Mikhail Diyakov (Foka) Anastasia Kikot (Polja) u. a. Chor und Orchester der Bolschoi Theaters, Dirigent: Alexander Lazarev (aufgenommen am 27. Juni im Bolshoi Theater, Moskau) |
Tschaikowski - Tscharodejka (Charodeyka) - 2017 Napoli dir Zaurbek Gugkaev 2875,01 |
TSCHARODEJKA Orchestra e Coro del Teatro di San Carlo Cond. Zaurbek Gugkaev Fürst Kurtjatew - Jaroslav Petrjanik Fürstin Eupraxia - Ljubov Sokolova Prinz Nikita (Juri) - Nikolaj Emcov Nastasja - Marija Bajankina Polja - Anna Barhatova Balakin - Artëm Melihov Mamyrow - Nenila - |
Venerdì 17 Febbraio 2017 ore 20.00 IL CARTELLONE In diretta dal TEATRO SAN CARLO DI NAPOLI - Stagione Lirica CHARODEIKA (L'incantatrice) opera in quattro atti di Ippolit Vasil Shpazhinsky (dalla sua tragedia omonima) musica di Pëtr Il Il principe Nikita Danily Kurljatev, vicario del Gran Principe a Niznij Novgorod, Jaroslav Petrjanik La principessa Evpraksija Romanovna, sua moglie, Ljubov Sokolova Il principe Jurij, loro figlio, Nikolaj Emcov Mamyrov, un anziano diacono, Aleksej Tanovickij Nenila, sua sorella e dama di compagnia della principessa, Ljudmila Gradova Ivan Suran, valletto del principe, Grigor Werner Nastas'ja, detta Kuma, padrona di una locanda presso il guado del fiume Oka, Marija Bajankina Foka, suo zio, Denis Beganskij Polja, amica di Kuma, Anna Barhatova Balakin, un ospite da Niznij Novgorod, Artëm Melihov Potap, un mercante ospite, Lev El Lukas, un mercante ospite, Vitalij Dudkin Ki un pugile, Jurij Ev Paisij, un vagabondo vestito da monaco, Savva Hastaev Kud'ma, uno stregone, Aleksej Tanovickij Orchestra e Coro del Teatro di San Carlo direttore Zaurbek Gugkaev regia David Pountney scene Robert Innes Hopkins costumi Tatiana Noginova |
Tschaikowski - Die Zauberin - 2017 Napoli dir Zaurbek Gugkaev 0 |
TSCHARODEJKA Orchestra e Coro del Teatro di San Carlo Cond. Zaurbek Gugkaev Fürst Kurtjatew - Jaroslav Petrjanik Fürstin Eupraxia - Ljubov Sokolova Prinz Nikita (Juri) - Nikolaj Emcov Nastasja - Marija Bajankina Polja - Anna Barhatova Balakin - Artëm Melihov Mamyrow - Nenila - |
Sabato 15 Aprile 2017 ore 20.00 IL CARTELLONE TEATRO SAN CARLO DI NAPOLI (L ("Die Zauberin") Opera in quattro atti di Ippolit Vasil Spazinskij dalla sua tragedia omonima musica di Pëtr Il Principe Nikita Kurljatev, vicario del Gran Principe a Niznij-Novgorod, Jaroslav Petrjanik Principessa Evpraksija Romanovna, sua moglie, Ljubov Sokolova Il Principe Jurij, loro figlio, Nikolaj Emcov Mamyrov, un anziano diacono / Kud uno stregone, Aleksej Tanovickij Nenila, sua sorella e dama di compagnia della principessa, Ljudmila Gradova Ivan Zuran, valletto del Principe, Grigor Werner Nastas detta "Kuma", padrona di una locanda presso il fiume Oka, Marija Bajankina una giovane, Marija Bajankina Foka, suo zio, Denis Beganskij Polja, amica di Kuma, Anna Barhatova Balakin, un ospite da Niznij-Novgorod, Artëm Melihov Potap, un mercante ospite, Lev El Lukas, un mercante ospite, Vitalij Dudkin Ki un pugile, Jurij Ev Paísij, un vagabondo vestito da monaco, Savva Hastaev Orchestra e Coro del Teatro di San Carlo maestro del Coro Marco Faelli direttore Zaurbek Gugkaev regia David Pountney scene Robert Innes Hopkins costumi Tatiana Noginova Registrato il 25 febbraio 2017 al Teatro San Carlo di Napoli |
Tschaikowski - Die Zauberin - 1978 Moskau dir Gennedy Provatorov 700,01 |
TSCHARODEJKA Orchestre Symphonique de Radio Moscou Cond. Gennedy Provatorov Fürst Kurtjatew - Oleg Klenov Fürstin Eupraxia - Ludmilla Simonova Prinz Nikita (Juri) - Lew Kusnetzov Nastasja - Rimma Gluschkova Polja - Galina Molodtsova Balakin - Vladimir Machov Mamyrow - Nenila - |
L'Enchanteresse (Tscharodejka, Die Zauberin), opéra en quatre actes sur un livret d'Ippolit Shpazhinsky Musique de Piotr llytch Tchaïkovski Rimma Glushkova, Nastassia Lev Kuznetsov, Prince Youri Lyudmila Simonova, La Princesse Oleg Klenov, Prince Kourliatev Boris Dobrin, Ivan Jouran Choeurs de Radio Moscou Orchestre Symphonique de Radio Moscou Direction: Gennedy Provatorov (1978) |
Tschaikowski - Die Zauberin - 2019 Lyon dir Daniele Rustioni 0 |
TSCHARODEJKA Orchestre et Choeurs de l de Lyon Cond. Daniele Rustioni Fürst Kurtjatew - Evez Abdulla Fürstin Eupraxia - Ksenia Vyaznikova Prinz Nikita (Juri) - Migran Agadzhanyan Nastasja - Mairam Sokolova Polja - Clémence Poussin Balakin - Daniel Kluge Mamyrow - Nenila - |
Dimanche 14 avril 2019 3h 59mn "L (Die Zauberin) de Tchaïkovski à l de Lyon Piotr Ilitch Tchaïkovski (1840-1893) musique Hippolyte Chpajinski (1848-1917) livret Opéra en quatre actes composé entre 1885 et 1887 DISTRIBUTION Prince Nikita Kourliatev, gouverneur de Nijni Novgorod : Evez Abdulla baryton Princesse Eupraxie Romanovna, sa femme : Ksenia Vyaznikova mezzo Mamyrov, vieux clerc : Piotr Micinski basse Prince Youri, leur fils : Migran Agadzhanyan ténor Nenila, sa soeur, suivante de la princesse : Mairam Sokolova mezzo-soprano Ivan Jouran, maître de chasse du prince : Oleg Budaratskiy basse Nastassia (surnommée Kouma), aubergiste : Elena Guseva soprano Loukach, fils de marchand : Christophe Poncet de Solages ténor Kitchiga, lutteur : Evgeny Solodovnikov basse Païssi, vagabond sous l d moine : Vasily Efimov ténor Koudma, sorcier : Sergey Kaydalov baryton Foka, oncle : Simon Mechlinski baryton Polia, amie de Kouma : Clémence Poussin mezzo-soprano Balakine, marchand de Nijni-Novgorod : Daniel Kluge ténor Potap, fils de marchand : Roman Hoza baryton Un invité : Tigran Guiragosyan ténor Christophe Heil chef de choeur Orchestre et Choeurs de l de Lyon Daniele Rustioni direction musicale Représentation donnée le 15 mars 2019. |
Tschaikowski - Die Zauberin - 2014 Wien dir Mikhail Tatarnikov 0 |
TSCHARODEJKA ORF Radio-Symphonieorchester Wien Cond. Mikhail Tatarnikov Fürst Kurtjatew - Johannes Martin Kranzle Fürstin Eupraxia - Agnes Zwierko Prinz Nikita (Juri) - Maxim Aksenov Nastasja - Asmik Grigorian Polja - Natalia Kawalek-Plewniak Balakin - Erik Arman Mamyrow - Nenila - |
19.05 Oper Theater an der Wien Aufzeichnung vom 14.9.14 Peter Tschaikowsky "Die Zauberin", Oper in vier Akten Libretto: Ippolit Spanzhinsky Furst Kurtjatew - Johannes Martin Kranzle, Bariton Furstin Eupraxia - Agnes Zwierko, Mezzosopran Prinz Nikita "Juri" - Maxim Aksenov, Tenor Mamirow - Vladimir Ognovenko, Bass Nenila - Hanna Schwarz, Mezzosopran Nastasia "Kuma" - Asmik Grigorian, Sopran Foka - Martin Snell, Bariton Polya - Natalia Kawalek-Plewniak Kitschiga - Nikolay Didenko, Bass Balakin - Erik Arman, Tenor Paissi - Andreas Conrad, Tenor Potap - Stefan Cerny, Bassbariton Lukasch - Vasily Efimov, Tenor ORF Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: Mikhail Tatarnikov 21.30 |
Tschaikowski - Die Zauberin - 2014 Wien dir Mikhail Tatarnikov 2313,01 |
TSCHARODEJKA ORF Radio-Symphonieorchester Wien Cond. Mikhail Tatarnikov Fürst Kurtjatew - Vladislav Sulimsky Fürstin Eupraxia - Agnes Zwierko Prinz Nikita (Juri) - Maxim Aksenov Nastasja - Asmik Grigorian Polja - Natalia Kawalek-Plewniak Balakin - Erik Arman Mamyrow - Vladimir Ognovenko Nenila - Hanna Schwarz |
20. September 2014 19:30 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: "Die Zauberin" ORF Radio-Symphonieorchester Wien Musikalische Leitung Mikhail Tatarnikov Inszenierung Christof Loy Ausstattung Christian Schmidt Fürst Nikita Kurljatew, großfürstlicher Statthalter Vladislav Sulimsky Die Fürstin, seine Frau Agnes Zwierko Prinz Juri, beider Sohn Maxim Aksenov Mamyrow, Schreiber Vladimir Ognovenko Nenila, seine Schwester, Kammerfrau der Fürstin Hanna Schwarz Iwan Schuran, Leibjäger des Prinzen Martijn Cornet Nastasja, genannt "Kuma", Besitzerin eines Wirtshauses Asmik Grigorian Foka, ihr Onkel Martin Snell Polja, ihre Freundin Natalia Kawalek-Plewniak Balakin, Kaufmann aus Nischni Nowgorod Erik Årman Potop, Kaufmannssohn Stefan Cerny Lukasch, Kaufmannssohn Vasily Efimov Kitschiga, Faustkämpfer Nikolay Didenko Paisi, Vagabund Andreas Conrad Kudma, Zauberer Martin Winkler Arnold Schoenberg Chor Aufgenommen am 14. und 16. September im Theater an der Wien. |
Tschaikowski - Pique Dame - 2017 Stuttgart dir Silvain Cambreling 0 |
PIKOWAJA DAMA Staatsorchester Stuttgart Cond. Silvain Cambreling Hermann - Erin Cave Lisa - Rebecca von Lipinsk Gräfin - Helene Schneiderma Graf Tomskij - Vladislav Sulimsk Fürst Jeletzkij - Tschaplitskij - Narumov - Polina - |
Samstag, 16. September 2017, 20.15 Uhr zur besten Sendezeit "Pique Dame" in Erstausstrahlung. Festspielsommer Pique Dame Oper von Pjotr Iljitsch Tschaikowski Stuttgart - Opernhaus des Jahres 2016 Darsteller: German - Erin Caves Lisa - Rebecca von Lipinski Graf Tomski - Vladislav Sulimsky Gräfin - Helene Schneiderman Literarische Vorlage: Alexander Puschkin Libretto: Modest Tschaikowski Chor: Staatsopernchor Stuttgart Orchester: Staatsorchester Stuttgart Musikalische Leitung: Sylvain Cambreling Inszenierung: Jossi Wieler, Sergio Morabito Erstausstrahlung Aus dem Stuttgarter "Opernhaus des Jahres 2016" zeigt 3sat die Neuproduktion von Tschaikowskis "Pique Dame" in der Inszenierung von Intendant Jossi Wieler und Chefdramaturg Sergio Morabito. |
Tschaikowski - Pique Dame - 2015 Roma dir James Conlon 0 |
PIKOWAJA DAMA Orchestra e Coro del Teatro dell'Opera Cond. James Conlon Hermann - Maksim Aksenov Lisa - Oksana Dyka Gräfin - Elena Zaremba Graf Tomskij - Tómas Tómasson Fürst Jeletzkij - Mikhail Korobeinikov Tschaplitskij - Vladimir Reutov Narumov - Gabriele Ribis Polina - Elena Maximova |
venerdì 19 giugno 2015 20.00 Locandina IL CARTELLONE in diretta Euroradio dal TEATRO DELL'OPERA DI ROMA LA DAMA DI PICCHE opera in 3 atti e 7 quadri su libretto di Modest da una novella di Puskin musica di Pëtr Il'i Herman Maksim Aksenov il Conte Tomskij Tómas Tómasson il Principe Eleckij Vitalij Bilyy Cekalinskij Vadim Zaplechny Surin Mikhail Korobeinikov Caplickij Vladimir Reutov Narumov Gabriele Ribis il cerimoniere Vladimir Reutov la Contessa Elena Zaremba Liza Oksana Dyka Polina Elena Maximova la governante Anna Victorova Masa Magdalena Krysztoforska Prilepa Yulia Poleschuk Bellosguardo Elena Maximova Montedoro Tómas Tómasson Orchestra e Coro del Teatro dell'Opera con la partecipazione del Coro di Voci Bianche del Teatro dell'Opera maestro del Coro Roberto Gabbiani direttore James Conlon regia Richard Jones ripresa da Benjamin Davis scene e costumi John Macfarlane |
Tschaikowski - Pique Dame - 1992 St. Petersburg dir Valery Gergiev 2524,01 |
PIKOWAJA DAMA Chor und Orchester des Marinskij-Theaters St. Petersburg Cond. Valery Gergiev Hermann - Gegam Grigorian Lisa - Maria Guleghina Gräfin - Irina Archipowa Graf Tomskij - Nikolai Putilin Fürst Jeletzkij - Sergej Alexaschkin Tschaplitskij - Jewgenij Boitsow Narumov - Gennadij Bezzubenkow Polina - Olga Borodina |
WDR 3 Bühne: Radio Pique Dame Oper in 3 Akten von Peter Tschaikowsky Hermann: Gegam Grigorian Graf Tomsky/Pluto im Schäferspiel: Nikolai Putilin Fürst Jeletzky: Wladimir Chernov Tschekalinsky: Wladimir Solodownicow Ssurin: Sergej Alexaschkin Tschaplitzky: Jewgenij Boitsow Narumoff: Gennadij Bezzubenkow Gräfin: Irina Archipowa Lisa/Chloe im Schäferspiel: Maria Guleghina Pauline/Daphnis im Schäferspiel: Olga Borodina Gouvernante: Ljudmila Filatowa Mascha: Tatjana Filimonowa Chor und Orchester des Marinskij-Theaters St. Petersburg, Leitung: Valery Gergiev |
Tschaikowski - Pique Dame - 2003 Paris dir Valery Gergiev 0 |
PIKOWAJA DAMA Cond. Valery Gergiev Hermann - Lisa - Gräfin - Graf Tomskij - Fürst Jeletzkij - Tschaplitskij - Narumov - Polina - |
Théâtre du Châtelet Paris La Dame de Pique, de TCHAÏKOVSKI |
Tschaikowski - Pique Dame - 2003 Paris dir Valery Gergiev 0 |
PIKOWAJA DAMA Cond. Valery Gergiev Hermann - Lisa - Gräfin - Graf Tomskij - Fürst Jeletzkij - Tschaplitskij - Narumov - Polina - |
Théâtre du Châtelet Paris La Dame de Pique, de TCHAÏKOVSKI |
Tschaikowski - Pique Dame - 2014 München dir Mariss Jansons 0 |
PIKOWAJA DAMA Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Mariss Jansons Hermann - Misha Didyk Lisa - Tatiana Serjan Gräfin - Larissa Diadkova Graf Tomskij - Alexej Shishlyaev Fürst Jeletzkij - Tomasz Slawinski Tschaplitskij - Mikhail Makarov Narumov - Anatoli Sivko Polina - Oksana Volkova |
Samstag, 11.10.2014 19:00 bis 22:00 Uhr Live aus der Philharmonie im Münchner Gasteig - Surround Peter Tschaikowsky: "Pique Dame" Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Oper in drei Akten In russischer Sprache Hermann - Misha Didyk Jeletzki - Alexej Markov Gräfin - Larissa Diadkova Lisa - Tatiana Serjan Tomski, Slatogor - Alexej Shishlyaev Polina, Milovzor - Oksana Volkova Surin - Tomasz Slawinski Narumov - Anatoli Sivko Tschekalinskij - Vadim Zapletchny Tschaplitzkij - Mikhail Makarov Gouvernante - Olga Savova Prilepa - Pelageya Kurennaya Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Mariss Jansons Dazwischen: PausenZeichen * Sylvia Schreiber im Gespräch mit Tatiana Serjan und Misha Didyk * Als Podcast verfügbar Mariss Jansons würde gern öfter Oper dirigieren, aber nur selten findet er Zeit und Kraft für eine Neuproduktion. Als Alternative bieten sich konzertante Aufführungen an. Nach einem umjubelten "Eugen Onegin" 2011 präsentiert Jansons jetzt mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks eine weitere Oper von Peter Tschaikowsky: die späte "Pique Dame", die gleichfalls auf einer literarischen Vorlage von Alexander Puschkin beruht. Magisches Zentrum dieser Dreiecksgeschichte um den spielsüchtigen Offizier Hermann, seine Geliebte Lisa und deren Verlobten ist allerdings ihre Großmutter, eine mysteriöse Gräfin mit schillernder Vergangenheit. Um jeden Preis möchte ihr Hermann das fluchbeladene Kartengeheimnis entreißen, das dreifach Gewinn im Spiel und damit maßlosen Reichtum verspricht. Die letzte Partie geht nicht nur für den obsessiven Hermann tödlich aus, die von ihm verschmähte Lisa stürzt sich verzweifelt in die Newa. Lodernde Emotionen, wahnhafte Visionen, Mitternachtsspuk und Thriller-artige Spannung machten "Pique Dame" seit ihrer Uraufführung 1890 in Sankt Petersburg zu einem Erfolgsstück. Bei seiner konzertanten Interpretation im Gasteig kann sich Mariss Jansons auf eine renommierte Riege authentisch russischer Stimmen verlassen sowie auf den Chor des Bayerischen Rundfunks, der in den großen Gesellschaftsszenen dankbare Aufgaben übernimmt. |
Tschaikowski - Pikowaja Dama - 2003 New York dir Vladimir Jurowski 848,01 |
PIKOWAJA DAMA Orchester der Metropolitan Opera Cond. Vladimir Jurowski Hermann - Plácido Domingo Lisa - Katarina Dalayman Gräfin - Felicity Palmer Graf Tomskij - Nikolai Putilin Fürst Jeletzkij - Tschaplitskij - Vladimir Chernov Narumov - Polina - Elena Zaremba |
THE METROPOLITAN OPERA in diretta Euroradio dal Metropolitan di New York LA DAMA DI PICCHE Opera in 3 atti e 7 quadri di Modest e Piotr Il'ic Cajkovski Musica di Piotr Il'ic Cajkovskij Caplickij Tony Stevenson Cekalinskij Adam Klein Comtesse Felicity Palmer Hermann Plácido Domingo Jelecki Vladimir Chernov Lisa Katarina Dalayman Masa Rachelle Durkin Narumov LeRoy Lehr Polina Elena Zaremba Surin Julien Robbins Tomski Nikolai Putilin Orchestra e coro del Teatro Metropolitan di New York Direttore, Vladimir Jurowski Regia: Raymond Hughes |
Tschaikowski - Pique Dame - 1 Moskau dir 0 |
PIKOWAJA DAMA Cond. Hermann - Lisa - Gräfin - Graf Tomskij - Fürst Jeletzkij - Tschaplitskij - Narumov - Polina - |
20:00 OPERA NA TRECEM - EBU OPERE: Izravni prijenos iz Moskve: Cajkovski: Pikova dama |
Tschaikowski - PIQUE DAME - 2002 St. Petersburg, Kirov Opera dir 0 |
PIKOWAJA DAMA Cond. Hermann - Lisa - Gräfin - Graf Tomskij - Fürst Jeletzkij - Tschaplitskij - Narumov - Polina - |
Tschaikowski - Pikowaja Dama - 2011 New York dir Andris Nelsons 0 |
PIKOWAJA DAMA Orchester der Metropolitan Opera Cond. Andris Nelsons Hermann - Vladimir Galouzine Lisa - Karita Mattila Gräfin - Dolora Zajick Graf Tomskij - Alexej Markov Fürst Jeletzkij - Tschaplitskij - Narumov - Polina - Tamara Mumford |
Samstag, 26. März 2011, 17.59 Uhr Peter Tschaikowsky: Pique Dame Vladimir Galouzine, Peter Mattei, Karita Mattila Dirigent: Andris Nelsons |
Tschaikowski - Pikowaja Dama - 2009 Torino dir Gianandrea Noseda 0 |
PIKOWAJA DAMA Orchestra e Coro del Teatro Regio Cond. Gianandrea Noseda Hermann - Maxim Aksyonov Lisa - Svetla Vassileva Gräfin - Anja Silja Graf Tomskij - Vladimir Vaneev Fürst Jeletzkij - Vladimir Baykov Tschaplitskij - Narumov - Diego Matamoros Polina - |
ORE 20.00 In diretta dal Teatro Regio di Torino TEATRO REGIO DI TORINO - Stagione Lirica 2008/2009 LA DAMA DI PICCHE Opera in tre atti e sette quadri di Modest e Piotr Il'ic Cajkovskij dall'omonimo racconto di Aleksandr Puskin musica di Piotr Il'ic Cajkovskij Liza, nipote della contessa, Svetla Vassileva Hermann, giovane ufficiale, Maxim Aksyonov La contessa, Anja Silja Il conte Tomskij, Vladimir Vaneev Il principe Eleckij, Dalibor Jenis Polina, confidente di Liza Julia Gertseva Cekalinskij, ufficiale, Luca Casalin Surin, ufficiale, Vladimir Baykov La governante/Masha, cameriera di Liza, Sim Tokyurek Prilepa (Cloe), Eleonora Buratto Narumov, giocatore di carte, Diego Matamoros Orchestra e Coro del Teatro Regio Coro di voci bianche del Teatro Regio e del Conservatorio "G. Verdi" direttore d'orchestra, Gianandrea Noseda maestro del coro, Roberto Gabbiani maestro del coro di voci bianche, Claudio Fenoglio regia, scene e costumi: Denis Krief |
Tschaikowski - Pique Dame - 1992 Wien dir Seiji Ozawa 190,01 |
PIKOWAJA DAMA Staatsoper Cond. Seiji Ozawa Hermann - Wladimir Atlantow Lisa - Mirella Freni Gräfin - Martha Mödl Graf Tomskij - Sergej Leiferkus Fürst Jeletzkij - Tumagian Tschaplitskij - Vladimir Chernov Narumov - Polina - Vesselina Kasarova |
Tschaikowski - Pikowaja Dama - 2007 Wien dir Seiji Ozawa 1069,01 |
PIKOWAJA DAMA Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Cond. Seiji Ozawa Hermann - Neil Shicoff Lisa - Martina Serafin Gräfin - Anja Silja Graf Tomskij - Albert Dohmen Fürst Jeletzkij - Markus Eiche Tschaplitskij - Benedikt Kobel Narumov - Dan Paul Dumitrescu Polina - Nadia Krasteva |
19.00 Peter Iljitsch Tschaikowsky: "Pique Dame" Neil Shicoff (Hermann) Martina Serafin (Lisa) Albert Dohmen (Tomski) Anja Silja (Gräfin) u. a.; Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Dirigent: Seiji Ozawa (Übertragung der Premiere aus der Wiener Staatsoper) (Übertragung in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
Tschaikowski - Pique Dame - 2008 New York dir Seiji Ozawa 0 |
PIKOWAJA DAMA Orchester der Metropolitan Opera Cond. Seiji Ozawa Hermann - Ben Heppner Lisa - Maria Guleghina Gräfin - Felicity Palmer Graf Tomskij - Mark Delavan Fürst Jeletzkij - Paul Plishka Tschaplitskij - Mark Schowalter Narumov - LeRoy Lehr Polina - Marina Domashenko |
LIVE aus der MET in New York: Tschaikowskys "Pique Dame" Hermann .......... Ben Heppner Graf Tomsky ...... Mark Delavan Fürst Jeletzky ... Vladimir Stoyanov Gräfin ........... Felicity Palmer Lisa ............. Maria Guleghina Pauline .......... Marina Domashenko Chekalinsky ...... Alan Oke Surin ............ Paul Plishka Chaplitsky ....... Mark Schowalter Narumov .......... LeRoy Lehr Festordner ....... Bernard Fitch Gouvernante ...... Kathryn Day Masha ............ Erin Morley Katharina ........ Sheila Ricci Chor und Orchester der Metropolitan Oper Leitung: Seiji Ozawa Hierzulande wären Musikfreunde sicher überrascht, dass Peter Tschaikowsky rein quantitativ weder Sinfoniker noch gar Ballettkomponist zu nennen ist, sondern Opernkomponist. Er hat zehn Opern geschrieben, von denen es allerdings nur zwei ins gängige Opernrepertoire gebracht haben: "Eugen Onegin" und "Pique Dame". Beide Opern beruhen auf Stoffen von Alexander Puschkin. Dessen Novelle "Pik Dame" war 1833 in Buchform erschienen und hatte einen derartigen Erfolg beim Lesepublikum, dass Puschkin in seine Tagebuch notierte: "Die Spieler setzen auf drei, sieben und As" wie eben Hermann, der Protagonist der Novelle. Tschaikowsky griff den Stoff im Jahre 1890 auf. Am 31. Januar begann er mit der Arbeit in Florenz und vertiefte sich "in völliger Selbstvergessenheit und Freude", wie er schrieb, in die Arbeit, so dass die Skizze bereits am 15. März, der Klavierauszug am 5. April fertig war. Bei der Hauptprobe am 17. Dezember in St. Petersburg war sogar das Zarenpaar anwesend, und die Premiere am 19. Dezember wurde ein derartiger Erfolg, dass dem Komponisten ein silberner Kranz und eine Lyra aus Lorbeer überreicht wurde. Bis heute hat Tschaikowskys "Pique Dame" seinen Platz auf den Opernbühnen, so auch bei der Metropolitan Opera in New York. hr2-kultur überträgt die heutige Aufführung mit Ben Heppner in der Rolle des Hermann und Maria Guleghina in der Rolle der Lisa. Die musikalische Leitung hat Seiji Ozawa. |
Tschaikowski - Pique Dame - 2019 London dir Antonio Pappano 3805,01 |
PIKOWAJA DAMA Covent Garden Orchester des Royal Opera Hous Cond. Antonio Pappano Hermann - Aleksandrs Anto Lisa - Eva-Maria Westbroek Gräfin - Dame Felicity Palmer Graf Tomskij - John Lundgren Fürst Jeletzkij - Tigran Martirossian Tschaplitskij - Konu Kim Narumov - Michael Mofidian Polina - Anna Goryachova |
SWR2 Oper Peter Tschaikowsky: "Pique Dame" Oper in 3 Akten nach einer Kurzgeschichte von Alexander Pushkin Herman: Aleksandrs Antonenko Fürst Yeletsky: Vladimir Stoyanov Lisa: Eva-Maria Westbroek Gräfin: Dame Felicity Palmerk Graf Tomsky: John Lundgren Pauline: anna Goryachova Chekalinsky: Alexandre Kravets Surin: Tigran Martirossian Governess: Louise Winter Zeremonienmeister: Harry Nicoll Prilepa: Jacquelyn Stucker Chaplitsky: Konu Kim Narumov: Michael Mofidian Chor und Orchester des Opernhauses Covent Garden Leitung: Antonio Pappano (Aufführung vom 28. Januar 2019 im Königlichen Opernhaus, London) "Entweder befinde ich mich in einem schrecklichen Irrtum", notiert Peter Tschaikowsky im April 1890: "oder 'Pique Dame' ist wirklich mein Chef d'oeuvre". Der Komponist hat sich nicht geirrt, diese Puschkin-Oper ist ein Hauptwerk aus seiner Feder, nämlich ein Stück, das die Fatalismen der zugrunde liegenden Erzählung mit akustischen Triebkräften idealtypisch realisiert. Außerdem ist das fast eine "Große Oper", die weiträumig eine unerhörte Begebenheit verlebendigt. In dem Sinne geht es nicht nur um ein Chef d'oeuvre von Tschaikowsky, sondern auch der russischen Musik. |
Tschaikowski - Pique Dame - 2005 Paris dir Gennady Roshdestvensky 0 |
PIKOWAJA DAMA Orchestre de l'Opéra National de Paris Cond. Gennady Roshdestvensky Hermann - Vladimir Galouzine Lisa - Hasmik Papian Gräfin - Irina Bogatcheva Graf Tomskij - Nikolai Putilin Fürst Jeletzkij - Sergei Stilmachenko Tschaplitskij - Vsevolod Grivnov Narumov - Polina - Ekaterina Sementchuk |
Donné le 28 mai 2005, Opéra Bastille à Paris. Piotr-Ilyitch Tchaikovski La Dame de Pique Opéra en trois actes, livret de Modeste Tchaikovski d'après Alexandre Pouchkine. Choeur de l'Opéra National de Paris Maitrise des Hauts de Seine Choeur d'Enfants de l'Opéra National de Paris Orchestre de l'Opéra National de Paris Vladimir Galouzine : Hermann Direction : Gennadi Rozhdestvenski |
Tschaikowski - Pique Dame - Paris dir Mstislav Rostropovitsch 91,02 |
PIKOWAJA DAMA Cond. Mstislav Rostropovitsch Hermann - Lisa - Wischnewskaja Gräfin - Graf Tomskij - Fürst Jeletzkij - Tschaplitskij - Narumov - Polina - |
Tschaikowski - Pique Dame - 2005 Napoli dir Jerzy Semkow 0 |
PIKOWAJA DAMA Orchestra e Coro del Teatro San Carlo di Napoli Cond. Jerzy Semkow Hermann - Robert Brubaker Lisa - Olga Guryakova Gräfin - Raina Kabaivanska Graf Tomskij - Maxim Mikhailov Fürst Jeletzkij - Albert Schagidullin Tschaplitskij - Narumov - Polina - |
TEATRO SAN CARLO DI NAPOLI - Stagione lirica LA DAMA DI PICCHE Opera in 3 atti e 7 quadri di Modest e Piotr Il'ic Tchaikovski Musica di Piotr Il'ic Tchaikovski Caplickij Cekalinskij Comtesse Raina Kabaivanska Hermann Robert Brubaker Jelecki Albert Schagidullin Lisa Olga Guryakova Masa Narumov Polina Surin Tomski Maxim Mikhailov Orchestra e Coro del Teatro San Carlo di Napoli direttore, Jerzy Semkow; regia Francesca Zambello Scene: Peter Davison Costumi: Nicky Gillibrandt Registrato il 18 gennaio 2005 al Teatro San Carlo di Napoli |
Tschaikowski - Pique Dame - 1984 München dir Algis Shuraitis 1870,01 |
PIKOWAJA DAMA Bayerisches Staatsorchester Cond. Algis Shuraitis Hermann - Vladimir Atlantov Lisa - Julia Varady Gräfin - Elena Obraztsova Graf Tomskij - Alexander Voroshilo Fürst Jeletzkij - Bodo Brinkmann Tschaplitskij - Yoshihisa Yamaji Narumov - Alfred Kuhn Polina - Ludmila Shemchuk |
Opernabend vom 29.12.2011 Tschaikowsky, Peter Iljitsch (1840-1893) PIQUE DAME 20:00 1. AKT 20:56 2. AKT 21:34 3. AKT Orfeo D´ Or C 811 112 I Hermann: Vladimir Atlantov Graf Tomski: Alexander Voroshilo Fürst Jeletzki: Bodo Brinkmann Tschekalinski: Yoshihisa Yamaji Surin: Karl Helm Tschaplitzki: Ulrich Reß Narumow: Alfred Kuhn Festordner: Friedrich Lenz Gräfin: Elena Obraztsova Lisa: Julia Varady Polina: Ludmila Shemchuk Gouvernante: Gudrun Wewezow Mascha: Carmen Anhorn Der kleine Kommandeur: Vladimir Pavic Chor der Bayerischen Staatsoper, Kinderchor des Pestalozzi-Gymnasiums, Bayerisches Staatsorchester Leitung: Algis Shuraitis Diese Aufnahme entstand im Jahr 1984. CD: Orfeo d´Or, C 811 112 I 22:20 |
Tschaikowski - Pikowaja Dama - 2008 Toulouse dir Tugan Sokhiev 0 |
PIKOWAJA DAMA Orchestre national du Capitole Cond. Tugan Sokhiev Hermann - Vladimir Galouzine Lisa - Barbara Haveman Gräfin - Raina Kabaivanska Graf Tomskij - Boris Statsenko Fürst Jeletzkij - Balint Szabo Tschaplitskij - Martin Mühle Narumov - Yuri Petrov Polina - Varduhi Abrahamyan |
LA DAME DE PIQUE Piotr Ilyitch Tchaikovski (1840-1893) Opéra en 3 actes Livret de Modeste Tchaikovski d'après Alexandre Pouchkine Créé à Saint-Pétersbourg le 19 décembre 1890 Direction musicale Tugan Sokhiev Mise en scène Arnaud Bernard Décors Alessandro Camera Costumes Carla Ricotti Lumière Patrick Méeüs Chorégraphie Pascale Chevroton Tchekalinski Vladimir Solodovnikov Sourine Balint Szabo Hermann Vladimir Galouzine Le comte Tomski/Plutus Boris Statsenko Le prince Eletski Vladimir Chernov La comtesse Raina Kabaivanska Lisa Barbara Haveman Pauline/Daphnis Varduhi Abrahamyan La gouvernante Caroline Mazur Macha/Chloé Elena Poesina Le maître de cérémonie Antoine Normand Tchaplitski Martin Mühle Narumov Yuri Petrov Orchestre national du Capitole Choeur et maîtrise du Capitole (Premiere 31.1.2008) |
Tschaikowski - Pikowaja Dama - 2019 Toulouse dir Tugan Sokhiev 0 |
PIKOWAJA DAMA Orchestre du Théâtre du Bolchoï de Russie Cond. Tugan Sokhiev Hermann - Oleg Dolgov Lisa - Anna Nechaeva Gräfin - Elena Manistina Graf Tomskij - Nikolai Kazansky Fürst Jeletzkij - Denis Makarov Tschaplitskij - Ivan Maximeyko Narumov - Alexander Borodin Polina - Agunda Kulaeva |
Dimanche 7 avril 2019 3h 59mn "La Dame de Pique" de Tchaïkovski à Toulouse La combinaison secrète des trois cartes permettant de gagner infailliblement au jeu de pharaon révélée ce soir sur France Musique dans l'opéra inspiré de la nouvelle de Pouchkine ! Les jeux sont faits avec le Ch et l'Orchestre du Théâtre du Bolchoï sous la baguette de Tugan Sokhiev. Piotr IlyitchTchaïkovski (1840-1893) musique Modeste Tchaïkovski (1850- 1916) livret D la nouvelle d Pouchkine (1799-1837) DISTRIBUTION Hermann : Oleg Dolgov ténor Tomski : Nikolai Kazansky baryton Prince Yeletski Igor Golovatenko baryton Tchekalinski : Ilya Selivanov ténor Sourine : Denis Makarov basse Tchaplitski, le maître des cérémonies : Ivan Maximeyko ténor Narumov Alexander Borodin basse La Comtesse Elena Manistina mezzo-soprano Liza : Anna Nechaeva soprano Pauline : Agunda Kulaeva mezzo soprano La gouvernante : Elena Novak mezzo soprano Prilepa / Macha : Guzel Sharipova soprano Choeur et Orchestre du Théâtre du Bolchoï de Russie Tugan Sokhiev direction Enregistré le 14 mars 2019 à la Halle aux grains de Toulouse. PROGRAMMATION MUSICALE A venir... La résidence du Bolchoï est assurée par Les Grands Interprètes, partenaire des Musicales Franco-Russes |
Tschaikowski - Pique Dame - 2019 Napoli dir Juraj Valcuha 3964,01 |
PIKOWAJA DAMA Orchestra e Coro del Teatro di San Carlo Cond. Juraj Valcuha Hermann - Misha Didyk Lisa - Anna Nechaeva Gräfin - Julia Gertseva Graf Tomskij - Tomas Tomasson Fürst Jeletzkij - Alexander Teliga Tschaplitskij - Gianluca Sorrentino Narumov - Seung Pil Choi Polina - Aigul Akhmetchina |
In diretta da Napoli con Didyk, Tomasson, Aniskin | Orchestra e Coro del Teatro di San Carlo dir. Juraj Val La Dama di Picche (Pique dame) mercoledì 11 dicembre 2019 ore 20.00 In diretta dal Teatro San Carlo di Napoli TEATRO SAN CARLO DI NAPOLI Stagione 2019 - 2020 LA DAMA DI PICCHE Opera in 3 atti e 7 quadri di Modest Il Musica di Pëtr Il Herman, Misha Didyk il conte Tomskij, Tomas Tomasson il principe Eleckij, Maksim Aniskin Alexander Kravets Surin, Alexander Teliga il maestro di cerimonie, Gianluca Sorrentino Narumov, Seung Pil Choi la contessa, Julia Gertseva Liza, sua nipote, Anna Nechaeva Polina, confidente di Liza, Aigul Akhmetchina la governante, Anna Viktorova Masa, cameriera di Liza, Sofia Tumanian Orchestra e Coro del Teatro di San Carlo direttore, Juraj Val regia, Willy Decker scene e costumi, Wolfgang Gussmann |
Tschaikowski - Pique Dame - 1999 Feldkirch dir Duett 523,1 |
Cond. Duett - Lisa - Edita Gruberová - - - - - Pauline - Vesselina Kasarova |
Schubertiade Antonin Dvoràk: Mährische Duette op. 32 Felix Mendelssohn: Gruß - Maiglöckchen - Die Blümelein Robert Schumann: Sommerruh - An den Abendstern Johannes Brahms: Die Meere - Die Schwestern Gioacchino Rossini: La regata veneziana Edita Gruberova, Sopran Vesselina Kasarova, Mezzosopran Friedrich Haider Klavier Konzert vom 27. Juni im Montforthaus Feldkirch |
Tschaikowski - Iolanta - 2012 Madrid dir Teodor Currentzis 2720,01 |
IOLANTA Orq. Titular del Teatro Real Cond. Teodor Currentzis Jolanthe - Ekaterina Scherbachenko Graf Vaudémont - Pavel Herzog Robert. - Alexey Markov König René - Dmitry Ulianov Ibn-Chakia - Willard White Martha - Ekaterina Semenchuk Alméric - Vasily Efimov Brigitte - Irina Churilova |
20.00 Temporada del Teatro Real Transmisión directa desde el Teatro Real de Madrid. CHAIKOVSKY: Iolanta, Op. 69. E. Scherbachenko (Iolanta), D. Ulyanov (El Rey René), A. Markov (Robert), P. Cernoch (Vaudémont), W. White (Ibn-Hakia), V. Efimov (Alméric). STRAVINSKY: Perséphone. D. Blanc (Perséphone), P. Groves (Eumolpe), Coro Titular del Teatro Real, Orq. Titular del Teatro Real. Dir.: T. Currentzis. 23.00 |
Tschaikowski - Iolanta - 2015 Aix-en-Provence dir Teodor Currentzis 0 |
IOLANTA Orchestre de l National de Lyon Cond. Teodor Currentzis Jolanthe - Ekaterina Scherbachenko Graf Vaudémont - Arnold Rutkowski Herzog Robert. - Maxim Aniskin König René - Dmitry Ulianov Ibn-Chakia - Williard White Martha - Alméric - Brigitte - |
Aix 2015 : Iolanta de Tchaïkovski et Perséphone de Stravinsky le samedi 11 juillet 2015 Concerts diffusés en direct du Grand Théâtre de Provence dans le cadre du Festival d'Aix-en-Provence 2015 et en simultané UER. Présentation : Edouard Fouré Caul-Futy Piotr Ilyitch Tchaïkovski, Iolanta opéra en un acte de Piotr Ilitch Tchaïkovski, sur un livret de Modeste Tchaïkovski, créé le 18 décembre 1892 au théâtre Mariinsky de Saint-Pétersbourg. Ekaterina Scherbachenko : Iolanta, Soprano Dimitry Ulianov : René, Basse Maxim Aniskin : Robert, Baryton Arnold Rutkowski : Vaudémont, Ténor Willard White : Ibn-Hakia, Baryton-basse Vasily Efimov : Alméric, Ténor Pavel Kudinov : Bertrand, Baryton Diane Montague : Marta, Mezzo-soprano Maria Bochmanova : Brigita, Soprano Karina Demurova : Laura, Mezzo-soprano Opéra National de Lyon Teodor Currentzis, dorection Igor Stravinsky, Perséphone Mélodrame en trois tableaux - Poème d Gide Créé le 30 avril 1934 à l national de Paris. Dominique Blanc : Perséphone, Soprano Paul Groves : Eumolpe, Ténor Opéra National de Lyon Teodor Currentzis, direction |
Tschaikowski - Iolanta - 2015 Aix-en-Provence dir Teodor Currentzis 0 |
IOLANTA Orchestre de l National de Lyon Cond. Teodor Currentzis Jolanthe - Ekaterina Scherbachenko Graf Vaudémont - Arnold Rutkowski Herzog Robert. - Maxim Aniskin König René - Dmitry Ulianov Ibn-Chakia - Williard White Martha - Alméric - Brigitte - |
20:05 bis 22:00 Uhr Festspielzeit: Festival d'Aix-en-Provence Choeur und Orchestre de l National de Lyon Leitung: Teodor Currentzis Peter Tschaikowsky: "Jolanthe" Lyrische Oper in einem Akt Jolanthe - Ekaterina Scherbachenko René - Dmitry Ulianov Robert - Maxim Aniskin Vaudémont - Arnold Rutkowski Ibn-Hakia - Williard White und andere Igor Strawinsky: "Perséphone" Melodram in drei Teilen Perséphone - Dominique Blanc Eumolpe - Paul Groves Aufnahme vom 11. Juli 2015 Von der Dunkelheit zum Licht Festival d Aix-en-Provence Seit das Festival d Aix-en-Provence 1948 gegründet wurde, hat sich viel verändert: Ausgehend von Mozarts Opern wurde das Repertoire bis Barock und Gegenwart ausgeweitet, 2007 kam zu den in der Stadt verteilten Open-air-Spielorten das Grand Théâtre de Provence hinzu und die Liste renommierter Künstler, die hier eine arbeitsreiche Sommerfrische verbrachten, reicht mittlerweile von Claudio Abbado und Daniel Harding bis Pina Bausch und Patrice Chéreau. Eine der derzeit spannendsten Figuren der Klassikwelt, der griechische Dirigent Teodor Currentzis, steht diesen Sommer in Aix am Pult für ein aufsehenerregendes Doppelprojekt, das 2012 am Teatro Real de Madrid herauskam und von der Presse als und szenischer Triumph gefeiert wurde: Tschaikowskys später Einakter Jolanthe verknüpft mit Strawinskys Melodram Perséphone, Regie führte Altmeister Peter Sellars. Ein Abend zwischen Märchen und Mythos über zwei Frauen zwischen Licht und Finsternis. |
Tschaikowski - Iolanta - St. Petersburg dir Valery Gergiev 518,11 |
IOLANTA Chor und Orchester der Kirow-Oper St. Petersburg Cond. Valery Gergiev Jolanthe - Galina Gorchakova Graf Vaudémont - Gegam Grigorian Herzog Robert. - Dmitri Hvorostovsky König René - Sergei Alexashkin Ibn-Chakia - Nikolai Putilin Martha - Larissa Diadkova Alméric - Nikolai Gassiev Brigitte - Tatiana Kravtsova |
Peter Tschaikowsky »Jolanta« Lyrische Oper in einem Akt Jolanta: Galina Gorchakova Vaudémont: Gegam Grigorian Robert: Dmitri Hvorostovsky König René: Sergei Alexashkin Ibn-Hakia: Nikolai Putilin Martha: Larissa Diadkova Alméric: Nikolai Gassiev Brigitte: Tatiana Kravtsova Laura: Olga Korzhenskaya Bertrand: Gennady Bezzubenkov Kirov Chorus; Kirov Orchestra; Leitung: Valery Gergiev |
Tschaikowski - Iolanta - 1993 Wien dir Valery Gergiev 0 |
IOLANTA Chor und Orchester der Kirov Oper Mariinski Theater Cond. Valery Gergiev Jolanthe - Tatjana Noikova Graf Vaudémont - Juri Marusin Herzog Robert. - Valeri Alexeev König René - Nikolai Okhotnikov Ibn-Chakia - George Zastavni Martha - Larisa Djadkova Alméric - Wladimir Solodovnikov Brigitte - |
ca. 20:30 P. I. Tschaikowsky: "Jolanthe": Nikolai Okhotnikov (René, König der Provence) Tatjana Noikova (Jolanthe, seine Tochter) Valeri Alexeev (Robert, Herzog von Burgund) Juri Marusin (Graf Vaudemont) George Zastavni (Ibn Hakia, maurischer Arzt) Wladimir Solodovnikov (Almeric) Gennady Bezzubenkov (Bertrand) Larisa Djadkova (Marthe, seine Frau) u. a. Chor und Orchester der Kirov Oper Mariinski Theater St. Petersburg, Dirigent: Valery Gergiev (Aufgenommen am 22. April 1993 im Wiener Konzerthaus) |
Tschaikowski - Iolanta - 1994 St. Petersburg dir Valery Gergiev 2478,01 |
IOLANTA Chor und Orchester der Kirow-Oper St. Petersburg Cond. Valery Gergiev Jolanthe - Galina Gorchakova Graf Vaudémont - Gegam Grigorian Herzog Robert. - Dmitrij Hvorostovsky König René - Sergej Alexaschin Ibn-Chakia - Nikolaj Putilin Martha - Larissa Diadkova Alméric - Nikolaj Gassiew Brigitte - Tatiana Kravtsova |
Bühne: Radio Jolanthe Oper in einem Akt von Peter Tschaikowsky In russischer Sprache König René: Sergej Alexaschin Robert, Herzog von Burgund: Dmitrij Hvorostovsky Graf Vaudémont, burgundischer Ritter: Gegam Grigorian Ebn Hakia, Arzt: Nikolaj Putilin Almerich, Waffenträger: Nikolaj Gassiew Bertram, Pförtner: Gennadij Bezzubenkow Jolanthe, Tochter des Königs René: Galina Gorchakova Martha, Frau Bertrams: Larissa Diadkova Brigitta: Tatiana Kravtsova Laura: Olga Korzhensakaja Chor und Orchester der Kirow-Oper St. Petersburg, Leitung: Valerij Gergiev |
Tschaikowski - Iolanta - 2009 Baden-Baden dir Valery Gergiev 1505,01 |
IOLANTA Chor und Orchester des Mariinsky-Theaters St. Petersburg Cond. Valery Gergiev Jolanthe - Anna Netrebko Graf Vaudémont - Piotr Beczala Herzog Robert. - Alexei Markov König René - Mikhail Kit Ibn-Chakia - Alexander Gergalov Martha - Natalia Evstafieva Alméric - Andrei Zorin Brigitte - Eleonora Vindau |
20.03 SWR2 Oper Sergej Rachmaninow: "Aleko", Oper in einem Akt Aleko: John Relyea Zemfira: Veronika Dzhioeva Ein junger Zigeuner: Sergey Skorokhodov Der Alte, Zemfiras Vater: Sergey Aleksashkin Eine alte Zigeunerin: Elena Vitman Peter Tschaikowsky: "Jolanthe", Oper in einem Akt Jolanthe, Tochter König Renés: Anna Netrebko Graf Vaudémont, ein burgundischer Ritter: Piotr Beczala René, König der Provence: Mikhail Kit Robert, Herzog von Burgund: Alexei Markov Ebn-Chakia, ein maurischer Arzt: Alexander Gergalov Almerik, Waffenträger König Renés: Andrei Zorin Bertran, Pförtner des Schlosses: Fyodor Kuznetsov Marta, Bertrans Frau, Jolanthes Amme: Natalia Evstafieva Brigitta, Freundin Jolanthes: Eleonora Vindau Laura, Freundin Jolanthes: Ekaterina Sergeeva Chor und Orchester des Mariinsky-Theaters St. Petersburg Leitung: Valery Gergiev (Aufführung vom Juli 2009 im Festspielhaus Baden-Baden) |
Tschaikowski - Iolanta - 2015 New York dir Valery Gergiev 0 |
IOLANTA Orchester der Metropolitan Opera Cond. Valery Gergiev Jolanthe - Anna Netrebko Graf Vaudémont - Piotr Beczala Herzog Robert. - Alexey Markov König René - Elchin Azizov Ibn-Chakia - Alexei Tanovitski Martha - Alméric - Brigitte - |
18:59 bis 22:30 Uhr Samstag, 14. Februar 2015, 18:59 Uhr The Metropolitan Opera New York: Peter I. Tschaikowsky: "Iolanta" | Béla Bartók: "Herzog Blaubarts Burg" Leitung: Valery Gergiev Heute in der MET: Peter Tschaikowsky: "Iolanta" Lyrische Oper in einem Akt In russischer Sprache René - Alexei Tanovitski Robert - Alexey Markov Graf Vaudémont - Piotr Beczala Ibn-Hakia - Elchin Azizov Iolanta - Anna Netrebko Marta - Mzia Nioradze und andere |
Tschaikowski - Iolanta - 2003 Bologna dir Vladimir Jurowski 187,01 |
IOLANTA Orchestra e Coro del Teatro Comunale Cond. Vladimir Jurowski Jolanthe - Olga Gouryakova Graf Vaudémont - Piotr Beczala Herzog Robert. - Albert Schagidullin König René - Valentin Pivovarov Ibn-Chakia - Sergeij Leiferkus Martha - Nina Romanova Alméric - Slava Voinarovskij Brigitte - Olga Schalaeva |
TEATRO COMUNALE DI BOLOGNA IOLANTA Opera in un atto e due parti op. 69 Libretto e musica di Piotr Ilic Ciaikovskij |
Tschaikowski - Iolanta - 2010 Odessa dir Oksana Lyniv 0 |
IOLANTA Chor und Orchester der Oper Odessa Cond. Oksana Lyniv Jolanthe - Inga Martynova Graf Vaudémont - Anatoliy Duda Herzog Robert. - Viktor Mitiushkin König René - Volodymyr Tarasov Ibn-Chakia - Volodymyr Murashchenko Martha - Nadiya Shakun Alméric - Serhiy Krasnykh Brigitte - Anastasiya Shcherbata |
19.05 Oper Euroradio-Opernsaison 2010/11 Operntheater Odessa Aufzeichnung vom 25.9.10 Peter Tschaikowsky "Jolanta", Lyrische Oper in einem Akt op. 69 Libretto: Modest Tschaikowsky René - Volodymyr Tarasov, Bass Robert - Viktor Mitiushkin, Bariton Tristan Vaudémont - Anatoliy Duda, Tenor Ibn-Jahia - Volodymyr Murashchenko, Bariton Alméric - Serhiy Krasnykh, Tenor Bertrand - Serhiy Uzun, Bass Jolanta - Inga Martynova, Sopran Marta - Nadiya Shakun, Alt Brigitta - Anastasiya Shcherbata, Sopran Laura - Ilona Skrypnyk, Mezzosopran Chor und Orchester der Oper Odessa Leitung: Oksana Lyniv |
Tschaikowski - Iolanta - 2013 St. Petersburg dir Mikhail Tatarnikov 0 |
IOLANTA Chor und Orchester du Théâtre Mikhailovsky Cond. Mikhail Tatarnikov Jolanthe - Tatiana Ryaguzova Graf Vaudémont - Dmitry Karpov Herzog Robert. - Boris Pinkhasovich König René - Yury Monchak Ibn-Chakia - Alexander Kuznetsov Martha - Ekaterina Egorova Alméric - Roman Arndt Brigitte - Svetlana Monchak |
15.3. Pjotr Iljitsch Tschaikowski Jolanthe Oper in einem Akt Aufzeichnung 22.12.2013 Petersburg Yury Monchak | René, King of Provence Boris Pinkhasovich |Robert, Duke of Burgundy Dmitry Karpov | Count Vaudémont, a Burgundian knight Alexander Kuznetsov | Ibn-Hakia, a Moorish physician Roman Arndt | Alméric, armour-bearer to King René Evgeny Solodovnikov | Bertrand, doorkeeper of the castle Tatiana Ryaguzova, soprano, Iolanta, blind daughter of King René Ekaterina Egorova, | Marta, Bertrand's wife, Iolanta's nursemaid Svetlana Monchak | Brigitta, Iolanta's friend Ekaterina Sevryukova | Laura, Iolanta's friend Chor und Orchester du Théâtre Mikhailovsky Mikhail Tatarnikov |
Tschaikowski - Iolanta - 2016 Moskau dir Anton Grishanin 0 |
IOLANTA Chor und Orchester des Bolshoi Theaters Moskau Cond. Anton Grishanin Jolanthe - Ekaterina Morozova Graf Vaudémont - Dmitri Popov Herzog Robert. - Andrej Jilihovschi König René - Mikhail Kazakov Ibn-Chakia - Elchin Azizov Martha - Irina Dolzhenko Alméric - Brigitte - Anastasia Shchegoleva |
Samstag 30. Juli 2016 19:30 Peter Iljitsch Tschaikowsky: "Jolantha" Mikhail Kazakov (René) Andrej Jilihovschi (Robert) Dmitri Popov (Vaudémont) Elchin Azizov (Ibn-Hakir) Ekaterina Morozova (Jolantha) Irina Dolzhenko (Marta) Anastasia Shchegoleva (Brigitta) u.a. Chor und Orchester des Bolshoi Theaters Moskau Dirigent: Anton Grishanin (aufgenommen am 8. und 9. Jänner im Bolshoi Theater von Moskau) Gestaltung: Michael Blees 21:30 |
Tschaikowski - Iolanta - 2016 Firenze dir Stanislav Kochanovsky 0 |
IOLANTA Orchestra e Coro del Maggio Musicale Fiorentino Cond. Stanislav Kochanovsky Jolanthe - Victoria Yastrebova Graf Vaudémont - Vsevolod Grivnov Herzog Robert. - Miko Zalasi König René - Alexei Tanovitksi Ibn-Chakia - Elchin Azizov Martha - Mzia Nioradze Alméric - Mateusz Zajdel Brigitte - Brigitte |
giovedì 28 aprile 2016 20.00 Locandina IL CARTELLONE in diretta dall'Opera di Firenze OPERA DI FIRENZE - MAGGIO MUSICALE FIORENTINO IOLANTA Idillio drammatico in 1 atto e due parti di Modest Il Cajkovskij musica di Pëtr Il Çajkovskij re René, Alexei Tanovitksi Robert, Miko Zalasi Vaudemont, Vsevolod Grivnov Ebn-Hakia, Elchin Azizov Almerique, Mateusz Zajdel Bertrand, Federico Sacchi Iolanta, Victoria Yastrebova Marta, Mzia Nioradze Brigitta, Maria Stasiak Laura, Irina Zhytynska Orchestra e Coro del Maggio Musicale Fiorentino maestro del Coro Lorenzo Fratini direttore Stanislav Kochanovsky regia Mariusz Treli scene Boris F. Kudli costumi Marek Adamski |
Tschaikowski - Iolanta - 2019 New York dir Henrik Nanasi 0 |
IOLANTA Orchester der Mtropolitan Opera New York Cond. Henrik Nanasi Jolanthe - Sonya Yoncheva Graf Vaudémont - Matthew Polenzani Herzog Robert. - Alexey Markov König René - Vitalij Kowaljow Ibn-Chakia - Elchin Azizov Martha - Alméric - Brigitte - |
SAMSTAG, 09.02.2019 18:59 BIS 22:30 UHR BR-KLASSIK AUS DER MET IN NEW YORK: "IOLANTA" UND "HERZOG BLAUBARTS BURG" Peter Tschaikowsky: "Iolanta" Lyrische Oper in einem Akt In russischer Sprache Iolanta - Sonya Yoncheva Graf Vaudémont - Matthew Polenzani René - Vitalij Kowaljow Robert - Alexy Markov Ibn-Hakia - Elchin Azizov und andere Béla Bartók: "Herzog Blaubarts Burg" Oper in einem Akt In ungarischer Sprache Herzog Blaubart - Gerald Finley Judith - Angela Denoke Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Henrik Nánási Erst Ende November und während der Adventszeit hat der kanadische Bariton Gerald Finley an der Bayerischen Staatsoper ein faszinierend differenziertes Porträt des Schurken Jago entworfen - an der Seite von Otello alias Jonas Kaufmann. Jetzt gestaltet Finley einen anderen Fiesling der Operngeschichte an der New Yorker MET: Herzog Blaubart - an der Seite von Judith alias Angela Denoke. Bevor sich jedoch am bedeutendsten Opernhaus Amerikas im Lincoln Center der Vorhang über dem ungarischen Einakter Béla Bartóks hebt, geht ein ähnlich knapp bemessener russischer Genrebeitrag voraus: Peter Tschaikowskys Iolanta wird uns dabei von der international gefeierten bulgarischen Sopranistin Sonya Yoncheva nahe gebracht. Erst vor wenigen Jahren hat eine ihrer prominentesten Fachkolleginnen Maßstäbe als Iolanta gesetzt - Anna Netrebko ... Dazwischen: PausenZeichen Mozart war sein Gott George Bernhard Shaw (1856-1950) als Musikkritiker Von Georg Beck |