Komponisten - Werke


Michael Obst (*1955)
 
Solaris
Kammeroper
Stanislaw Lem
05. Dez 1996
O UA Muffathalle München
Oper 1
Peter Rundel
Michael Obst (*1955)

 
Caroline
Oper in zwei Akten
Ralph Günther Mohnau
10. Jul 1999
O UA Nationaltheater Weimar
Oper 2
George Alexander Albrecht
Michael Obst (*1955)

Helmut Oehring (*1961)
 
Blauwalddorf weit-aus-ein-ander-liegende-tage
Musiktheatralische Ortsbestimmung
27. Apr 2002
O Aachen
Oper 1
Jeremy Hulin Claus Guth - Christian Schmidt
Helmut Oehring (*1961)

 
WOZZECK - kehrt zurück
26. Jun 2004
O UA Aachen
Oper 2
Helmut Oehring (*1961)

Jacques Offenbach (1819 - 1880)
 
Christoph Columbus
Pasticcio-Oper in vier Akten
Don White
1976
O UA Belfast Cordova u. Amerika, 1492
Oper 1
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Monsieur Choufleuri restera chez lui le ... Salon Pitzelberger
Opérette bouffe en un acte
Hector Crémieux u. Ludovic Halévy
03. Mai 1861
Ot UA Palais Bourbon Paris Paris, 1850
Operette 2 vgl. Nr. 12
In diesem 1861 uraufgeführten Einakter nimmt Offenbach den Dünkel der Neureichen aufs Korn.

Monsieur Choufleuri möchte durch ein erlesenes Hauskonzert die feine Gesellschaft beeindrucken. Zu diesem Zwecke hat er die Stars der Pariser Oper engagiert: Henriette Sonntag, Giovanni Battista Rubini und Antonio Tamburini. Als jedoch alle Künstler kurstfristig absagen, bleibt nur ein Ausweg: Choufleuris Tochter muß sich als Sopranistin Henriette Sonntag verkleiden, ihr Geliebter Babylas als Tenor Rubini und Choufleuri selbst muß den Baß Tamburini mimen. Der Schwindel fliegt aber schon allein deshalb nicht auf, weil das Publikum nur aus einfachen Leuten besteht. Die vornehmen Gäste haben nämlich ebenfalls abgesagt.

Unter den nahezu unzähligen Einaktern Offenbachs gehört »Monsieur Choufleuri restera chez lui« (»Salon Pitzelberger«) zu den wenigen, die zumindest gelegentlich noch aufgeführt werden.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Pépito Das Mädchen von Elisonzo
Oper in 1 Akt
Louis Battu u. Jules Moinaux
28. Okt 1853
Ot UA Théâtre des Variétés Paris Elizondo, Gegenwart
Operette 3
Nachdem »Pépito« (»Das Mädchen von Elizondo«) von der Opéra Comique abgelehnt worden war, fand die Uraufführung 1853 am Théâtre des Variétés statt.

In dem baskischen Dorf Elizondo wartet Manuelita schon seit Jahren auf ihren Pépito, der als Soldat in den Krieg ziehen mußte. Sie weist sowohl das Werben den ältlichen Vertigo als auch die Annäherungsversuche des jungen Miguel zurück. Miguel bietet sich an, im Austausch für Pépito zu den Soldaten zu gehen und rührt damit Manuelitas Herz. Schließlich trifft die Nachricht ein, daß Pépito inzwischen eine Andere geheiratet hat und Manuelita und Miguel fallen sich in die Arme.

»Pépito« war das erste Werk Offenbachs, welches an einem professionellen Theater szenisch uraufgeführt wurde.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Monsieur et Madame Denis Herr und Frau Dennis
Opéra comique in 1 Akt
Delaporte & Laurencin
11. Jan 1862
Ot UA Bouffes-Parisiens Paris
Operette 4
Bei »Monsieur et Madame Denis« handelt es sich um einen weiteren der zahlreichen Einakter aus Offenbachs Oeuvre.

Gaston hat Lucile, die Nichte von Herrn und Frau Denis, aus dem Kloster entführt. Die beiden flüchten sich in die Wohnung des abwesenden Ehepaares, und als die Wache sie dort aufspürt, verkleidet sich das Pärchen und gibt sich selber als »Herr und Frau Denis« aus.

Die Uraufführung fand 1862 statt.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Die Klassische Witwe
1855
Ot UA
Operette 5
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Vent du Soir ou L'Horrible Festin Häuptling Abendwind oder Das greuliche Festmahl
16. Mai 1857
Ot UA Thèâtre des Bouffes-Parisiens Paris
Operette 6
Als der junge Librettist Gille bei Offenbach nachfragte, wie dem Meister sein Erstlingswerk »Vent du Soir ou L’Horrible Festin« gefalle, welches er ihm hatte zukommen lassen, da hatte Offenbach es bereits vertont.

Auf einer Kannibalen-Insel: Vent du Soir, Häuptling der Groß-Loulous, muß dringend Menschenfleisch organisieren, da ein Staatsbesuch des Häuptlings der Papas-Toutous ansteht. So kommt es ihm gerade recht, daß der schiffbrüchige Friseur Arthur an den Strand gespült wird. Nach dem Festmahl erzählt der Häuptling der Papas-Toutous von seinem Sohn, der in Europa weile und dessen Rückkehr er bald erwarte, da dieser um die Hand von Vent du Soirs Tochter Atala anhalten soll. Vent du Soir erkennt, daß er dem Häuptling der Papas-Toutous dessen eigenen Sohn vorgesetzt hat. Zum Glück stellt sich aber heraus, daß Arthur dem Kannibalen-Koch eine neue Friseur verpaßt und ihn so bestochen hatte, an seiner Stelle einen Bären zuzubereiten.

Die Uraufführung von »Vent du Soir ou L’Horrible Festin« (»Häuptling Abendwind oder Das greuliche Festmahl«) fand 1857 am Thèâtre des Bouffes-Parisiens statt.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Croquefer ou Le Dernier des Paladins Ritter Eisenfraß
Opérette bouffe in 1 Akt
Jaime & Tréfeu
12. Feb 1857
Ot UA Paris
Operette 7
Offenbachs Spielkonzession erlaubte ihm nur die Aufführung von Stücken mit einer begrenzten Anzahl singender Personen. Diese Zahl wusste Offenbach über die Jahre kontinuierlich zu erweitern. In dem 1857 uraufgeführten »Croquefer ou Le Dernier des Paldins« (»Ritter Eisenfraß«) ist Ritter Schlagetot stumm und kann sich nur durch Mitbrummen an den musikalischen Nummern beteiligen.

Ritter Eisenfraß hat Schwefelblüte, die Tochter seines Erzfeindes Schlagetot, in seiner Gewalt. Da Eisenfraß' Neffe Schädelbrecht Schwefelblüte liebt, stellt der Ritter seinem Gegner ein Ultimatum: entweder er willigt in die Heirat von Schwefelblüte mit Schädelbrecht ein, oder Schwefelblüte muß sterben. Die Versöhnungsfeier versuchen Intriganten beider Lager zu nutzen, um die Gegner endgültig auszuschalten. Da man sich aber statt Gift gegenseitig Abführmittel in den Wein schüttet, müssen alle Beteiligten plötzlich eilig das Fest verlassen.

Dieser für die Karnevals-Saison geschriebene Nonsens offenbart deutlich Offenbachs Wurzeln in der rheinischen Karnevalsposse.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La rose de Saint-Flour Die Rose von Saint-Fleur
Opérette in 1 Akt
12. Jun 1856
Ot UA Salle Marigny Paris
Operette 8
Der Einakter »La Rose de Saint-Flour« wurde 1856 am Théâtre des Bouffes-Parisiens uraufgeführt. Für dieses Werk verwendete Offenbach erstmals die Bezeichnung "Operette".

Die Handlung spielt in der Auvergne: Die Schankwirtin Pierrette hat zwei Verehrer, den Schuster Charpailloux und den Kupferschmied Marcachu. Beide wollen die Angebetete zum Namenstag mit einem Geschenk überraschen, was aber geradewegs zu einer handfesten Schlägerei führt, die Pierrette dann schlichten muß.

Die resolute Schankwirtin war abermals eine Paraderolle für Offenbachs Lieblingsinterpretin Hortense Schneider.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Les deux aveugles Die beiden Blinden
Bouffonerie musicale in 1 Akt
Moinaux
05. Jul 1855
Ot UA Salle Marigny Paris
Operette 9
Mit dem Einakter »Les Deux Aveugles« (»Die zwei Blinden«) eröffnete Offenbach 1855 sein eigenes Théâtre des Bouffes-Parisiens an den Champs Elysées in Paris.

Um Geld zu erbetteln, haben sich Patachon und Giraffier als Blinde verkleidet. Sie treffen auf der Pont St. Michel bei Paris aufeinander und geraten um einen hingeworfenen Sous in Streit. Schließlich erkennen sie, daß sie sich bereits am Vortag als Krüppel verkleidet begegnet waren.

Die Inszenierung der Uraufführung von »Les Deux Aveugles« erreichte die stolze Zahl von 400 Aufführungen.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Geneviève de Brabant Genovefa von Brabant
Opéra bouffon in 2 Akten / Opéra bouffe in 3 Akten /
Opéra féerie in 5 Akten
Adolphe Jaime u. Étienne Victor Tréfeu
19. Nov 1859
Ot UA Bouffes-Parisiens Paris Brabant, Sagenzeit
Operette 10 rev. 1867 /1875
Mit der 1859 uraufgeführten »Geneviève de Brabant« gelang es Offenbach nicht, an den Erfolg seines »Orphée aux Enfers« anzuknüpfen.

Der Herrscher Sifroy ist impotent. Man verabreicht ihm ein Mittel, welches ihm nun endlich zu einem Thronerben verhelfen soll. Das Zusammensein mit seiner Gattin Geneviève wird aber von Sifroys Widersacher Golo gestört, und dann muß der Herrscher gegen seine Feinde in den Krieg ziehen. Geneviève flüchtet vor Golos Nachstellungen und richtet sich bis zu Sifroys Rückkehr mit ihrem Hofstaat in einer Höhle ein.

Offenbach hat, nach dem mäßigen Erfolg der Uraufführung, 1867 eine zweite und 1875 eine dritte Fassung der »Genoveva von Brabant« vorgelegt.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La fille du Tambourmajor Die Tochter des Tambourmajors
Opéra comique in 3 Akten
Henri Chevot u. Alfred Duru
13. Dez 1879
Ot UA Théâtre des Folies-Dramatiques Paris Italien, Anf. 19. Jahrh.
Operette 11
Nach einer Phase der Erfolglosigkeit gelang Offenbach 1879 mit »La Fille du Tambour-Major« (»Die Tochter des Tambourmajors«) ein comeback, allerdings um den Preis der Anpassung an den neuen Zeitgeist. Das Militärwesen wird hier nicht länger satirisch aufs Korn genommen sondern patriotisch verklärt:

Der französiche Leutnant Robert verliebt sich in Stella, die vermeintliche Tochter eines italienischen Herzogs. Als sich jedoch herausstellt, daß sie in Wahrheit das Kind der Herzogin und des Tambourmajors Monthabor ist, legt sie eine französische Uniform an und flieht mit Robert und Monthabor aus dem herzoglichen Palast. Am Schluß werden sie durch den Einmarsch der französischen Truppen in Mailand gerettet.

Satire, Parodie und ironische Seitenhiebe waren in Frankreich nach dem Zusammenbruch des ancien régime nicht länger gefragt. Und Offenbach gab dem Publikum mit diesem Werk, was es wollte: patriotische Erbauung.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Monsieur Choufleuri restera chez lui Salon Blumenkohl
Opérette bouffe in 1 Akt
de Morny, Halévy, Crémieux & Lépine
21. Mai 1861
Ot UA Paris
Operette 12 vgl. Nr. 2
In diesem 1861 uraufgeführten Einakter nimmt Offenbach den Dünkel der Neureichen aufs Korn.

Monsieur Choufleuri möchte durch ein erlesenes Hauskonzert die feine Gesellschaft beeindrucken. Zu diesem Zwecke hat er die Stars der Pariser Oper engagiert: Henriette Sonntag, Giovanni Battista Rubini und Antonio Tamburini. Als jedoch alle Künstler kurstfristig absagen, bleibt nur ein Ausweg: Choufleuris Tochter muß sich als Sopranistin Henriette Sonntag verkleiden, ihr Geliebter Babylas als Tenor Rubini und Choufleuri selbst muß den Baß Tamburini mimen. Der Schwindel fliegt aber schon allein deshalb nicht auf, weil das Publikum nur aus einfachen Leuten besteht. Die vornehmen Gäste haben nämlich ebenfalls abgesagt.

Unter den nahezu unzähligen Einaktern Offenbachs gehört »Monsieur Choufleuri restera chez lui« (»Salon Pitzelberger«) zu den wenigen, die zumindest gelegentlich noch aufgeführt werden.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Le Mariage aux Lanternes Die Verlobung beim Laternenschein
Le Trésor à Mathurin Opéra comique in 1 Akt / Opérette in 1 Akt
Michel Carré u. Louis Battu
10. Okt 1857
Ot UA Bouffes-Parisiens Paris Anf. 19. Jahrh.
Operette 13 Paris 1853
Offenbach ließ 1853 ein kleines Werk mit dem Titel »Le Trésor à Mathurin« konzertant aufführen. Seine Hoffnung auf Annahme an der Opéra Comique erfüllte sich nicht, und er arbeitete das Werk zur »Mariage aux Lanternes« (»Hochzeit beim Laternenschein«) um. In dieser Gestalt erlebte es seine Uraufführung an den Bouffes-Parisiens 1857.

Der junge Bauer Michel schwankt zwischen drei Frauen: Fanchette, Cathérine und Denise. Er bittet seinen Onkel um Rat und um Geld für die Hochzeit. Von diesem erfährt er, er würde in der kommenden Nacht unter dem Nußbaum einen großen Schatz finden. Was Michel dort findet, ist Denise, die der kluge Onkel ebenfalls dorthin geschickt hatte. Die beiden verloben sich.

Da Offenbach bei der Komposition seinen Wunschort für die Uraufführung im Kopf hatte, ist dieser Einakter auch so etwas wie eine "Mini-Opéra comique" geworden.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Orphée aux enfers Orpheus in der Unterwelt
Opéra bouffon in 2 Akten / Opéra féerie in 4 Akten /
Opéra féerie in 4 Akten
Hector Crémieux u. Ludovic Halévy
21. Okt 1858
Ot UA Bouffes Parisiens Paris Griech. Mythologie
Operette 14 rev 1874
»Orphée aux Enfers« (»Orpheus in der Unterwelt«) ist so etwas wie der Urknall im Operetten-All: die Premiere 1858 rettete nicht nur Offenbachs Théâtre des Bouffes-Parisiens vor dem Bankrott, sie war auch die Geburtsstunde einer neuen Gattung Musiktheater.

Die Handlung ist als Parodie auf die große Oper angelegt: das klassische Opernpaar Orpheus und Eurydike sind hier verkrachte Eheleute, denen es beiden sehr recht ist, als Eurydike von Pluto in die Unterwelt entführt wird. Allerdings haben sie die Rechnung ohne eine gewisse Dame, die sich die Öffentliche Meinung nennt, gemacht. Die nämlich zwingt Orpheus seine ungeliebte Gattin von den Göttern zurückzufordern. Für die gelangweilte Götter-Mischpoke ist dies ein willkommener Vorwand, persönlich in der Unterwelt nach dem Rechten zu sehen und bei der Gelegenheit richtig einen drauf zu machen.

1874 arbeitete Offenbach die opéra bouffon mit zusätzlichen Figuren, neuen Musiknummern und zahlreichen Balletteinlagen in eine opéra féerie (eine Art Ausstattungs-Revue) um. In dieser Gestalt rettete der »Orpheus« seinen Schöpfer ein zweites Mal vor dem Bankrott.

In der Regel wird heute die 1. Fassung aufgeführt, meist aber mit einzelnen Nummern aus der 2. Fassung angereichert.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La Chason de Fortunio Fortunios Liebesleid
Opéra comique in 1 Akt
Hector Crémieux u. Ludovic Halévy
05. Jan 1861
Ot UA Bouffes Parisiens Paris Paris, 18. Jahrh.
Operette 15
Bei dem Kernstück des 1861 uraufgeführten Einakters »La Chanson de Fortunio« handelt es sich um ein Lied, welches Offenbach bereits 1850 als Einlage für Alfred de Mussets Komödie »Le Chandelier« komponiert hatte. Es ist auch in dem Liedzyklus »Les Voix Mystérieuses« von 1852 enthalten.

In seiner Jugend einst ein bekannter Schürzenjäger ist der Advokat Fortunio inzwischen zu einem Spießer mutiert, der eifersüchtig über die Treue seiner Frau Laurette wacht. Fortunios Schreiber Valentin findet zwischen alten Akten die Noten eines Liedes, mit dessen Hilfe Fortunio einst die Herzen der Frauen eroberte. Als Valentin versucht, damit Laurette zu verführen, kommt Fortunio gerade noch rechtzeitg, um das Schlimmste zu verhindern.

Das Publikum der Uraufführung war von »Fortunios Lied« derart begeistert, daß es am Schluß die Wiederholung des ganzen Einakters forderte.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Die Rheinnixen Les Fées du Rhin
Romantische Oper in 4 Akten
Karl von Wolzogen Charles Nuitter
04. Feb 1864
O UA Carlstheater Wien
Oper 16
Offenbachs 1864 uraufgeführte große romantische Oper "Die Rheinnixen" ("Les Fées du Rhin") - ein Auftragswerk für das Wiener Hofoperntheater - ist lediglich durch die Tatsache im Gedächtnis geblieben, daß die berühmte Barcarole aus "Les Contes d'Hoffmann" ursprünglich aus diesem Werk stammt.

Der Soldat Franz leidet unter Amnesie seit er am Kopf verletzt wurde. So erkennt er auch seine Jugendliebe Armgard zunächst nicht. Erst als Soldaten Armgard belästigen, gewinnt Franz sein Gedächtnis wieder. Gottfried, der den Soldaten feindlich gesonnen ist, führt Franz und seine Kameraden zum Elfenstein, damit sie dort dem Gesang der Elfen erliegen. Armgard mischt sich unter die Elfen, um Franz zu retten.

Mit dieser pazifistischen Oper setzte sich Offenbach - als deutscher Jude in Frankreich - in einer Zeit der Kriegsbegeisterung zwischen alle Stühle. Erst Jean-Christophe Keck wies durch seine Edition der Partitur nachdrücklich auf die Bedeutung dieses Werkes hin.
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La Belle Hélène Die schöne Helena
Opéra bouffe in 3 Akten
Henri Meilhac u. Ludovic Halévy
17. Dez 1864
Ot UA Theatre des Variétés Paris Sparta u. Nauplia, vor dem Trojanischen Krieg
Operette 17
Bei »La Belle Hélène« (»Die schöne Helena«) handelt es sich um eine Art Fortsetzung des »Orpheus«: eine weitere Gesellschafts-Satire im mythologischen Kostüm. Doch hat Offenbach seine neu erfundene Musikgattung hier inhaltlich und musikalisch weiterentwickelt.

Venus hat dem trojanischen Prinzen Paris "die Liebe der schönsten Frau der Welt" versprochen. Für Helena von Sparta besteht nicht der geringste Zweifel, daß nur sie damit gemeint sein kann. So wird das einzige Hindernis für diese Affäre, Helenas Gatte Menelaus, kurzerhand per Orakelspruch zu einer Reise nach Kreta genötigt. Da er es versäumt, seine Rückkehr frühzeitig anzumelden, überrascht er die Beiden noch bevor es zum Äußersten kommen konnte. Paris aber läßt nicht locker, verkleidet sich als Priester der Venus und entführt Helena nach Troja.

In der Uraufführung 1864 waren die Hauptrollen mit Hortense Schneider und José Dupuis besetzt, die in den folgenden Jahren so etwas wie das Traumpaar der Offenbach-Operetten werden sollten.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Les bergers Die Schäfer
Opéra comique in 3 Akten
Crémieux & Gille
11. Dez 1865
O UA Bouffes Parisiens Paris
Oper 18
Die Uraufführung von »Les Bergers« (»Die Schäfer«) fand 1865 an den Bouffes-Parisiens statt.

Im Zentrum der Handlung steht das Schäfer-Pärchen Daphnis und Myriam. Als Myriam stirbt und Daphnis ihr aus Kummer in den Tod folgt, schickt Gott Eros persönlich die Liebenden auf eine Reise durch die Zeiten, wo sie mal als Adlige und mal als Schäferin und Bauernjunge aufeinandertreffen.

Mit »Les Bergers« versuchte Offenbach sich im Genre der Schäferspiele, der sogenannten "Pastorale".
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La Vie parisienne Pariser Leben
Pièce in 5 Akten / Opéra bouffe in 4 Akten
Henri Meilhac u. Ludovic Halévy
31. Okt 1866
Ot UA Palais Royale Paris Paris, 19. Jahrh.
Operette 19 rev. 1873
Die Uraufführung von »La Vie Parisienne« (»Pariser Leben«) 1866 war, mit Ausnahme von Zulma Bouffar als Gabrielle, ausschließlich mit Schauspielern besetzt. Mit diesem Werk wagten Offenbach und seine Librettisten Meilhac und Halévy den Schritt von der Parodie im antiken Kostüm (»Orpheus in der Unterwelt«, »Die schöne Helena«) zur Gesellschaftssatire im damals zeitgenössischen Ambiente.

Der Pariser Playboy Raoul bietet sich dem schwedischen Provinz-Ehepaar Gondremarck als Fremdenführer an. In der Hoffnung, die schöne Schwedin so besser verführen zu können, quartiert er die Eheleute kurzerhand in seiner Wohnung ein, die er als Filiale des Grandhotels ausgibt. Mit Hilfe seiner Bediensteten, seines Freundes Bobinet, der Handschuhmacherin Gabrielle und des Schusters Frick wird dem schwedischen Touristenpaar ein Klischee-Paris vorgegaukelt, welches ihren Erwartungen voll und ganz entspricht. So kommt es, daß sie durchaus nicht enttäuscht sind, als der Schwindel schließlich auffliegt.

Für eine Neueinstudierung 1873 strich Offenbach den vierten von ursprünglich fünf Akten, stellte dem Werk eine ausführliche Ouvertüre voran und arbeitete die Musiknummern für ausgebildete Sänger um.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Barbe-Bleue Ritter Blaubart
Opéra bouffe in 3 Akten
Henri Meilhac u. Ludovic Halévy
05. Feb 1866
Ot UA Theatre des Variétés Paris Frankreich, während der Kreuzzüge
Operette 20
Nach dem Erfolg der »Belle Hélène« konzipierte Offenbach ein neues Werk für seine Stars Hortense Schneider und José Dupuis: den 1866 uraufgeführten »Barbe-Bleue« (»Ritter Blaubart«).

In dieser schwärzesten aller Operetten wird die Blaubart-Sage auf den Kopf gestellt: Ritter Blaubart belastet sich hier nicht persönlich mit der Beseitigung seiner Frauen, sondern überläßt dies seinem Alchimisten Popolani. Dieser aber hat ein weiches Herz, und so leben sämtliche Ex-Frauen Blaubarts noch. Als nun die bäuerliche Boulotte als Ehefrau Nummero 6 dazu stößt, kommt es zur Revolution: unter Boulottes Führung marschieren die Frauen aus ihrer Gruft und konfrontieren Blaubart mit seinen Missetaten.

Wohl auf Grund des rabenschwarzen Humors und des zweifelhaften Charakters der Titelfigur, die einzig dasteht in der Operetten-Literatur, hatte der »Blaubart« es beim deutschsprachigen Publikum schwer. Dies änderte erst Walter Felsensteins legendäre Inszenierung, die sich von 1963 bis 1992 im Repertoire der Komischen Oper Berlin befand.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Robinson Crusoe
Opéra-comique en trois actes
Eugène Cormon u. Hector Crémieux
23. Nov 1867
O UA Opéra Comique Paris 19. Jahrh.
Oper 21
Die Premiere von Offenbachs komischer Oper »Robinson Crusoé« 1867 an der Opéra Comique Paris war ein großes Ereignis, dem unter anderem Daniel-François-Esprit Auber, Alexandre Dumas d.J., Adelina Patti und Hortense Schneider als Publikum beiwohnten.

Robinson, ein Ausreißer aus der englischen Ortschaft Bristol, strandet auf einer tropischen Insel. Die ihn liebende Edwige macht sich im Verein mit seinem Freund Toby und dessen Frau Suzanne auf die Suche nach Robinson und landet zufällig auf derselben Insel. Sie werden von Kannibalen gefangengenommen, deren Koch sich als ein weiterer Ausreißer aus Bristol entpuppt. Der Eingeborene Vendredi (Freitag) rettet sie, und so können die Engländer nach Bristol zurückkehren.

Trotz positiver Aufnahme durch Publikum und Presse spielte kein Theater das Werk nach. Die nächste Inszenierung von »Robinson Crusoe« fand erst 1973 beim Festival in Camden statt.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La Grande-Duchesse de Gérolstein Die Großherzogin von Gerolstein
Opéra-bouffe en trois actes
Henri Meilhac u. Ludovic Halévy
12. Apr 1867
Ot UA Theatre des Variétés Paris Gerolstein, 1720
Operette 22
Parallel zum »Pariser Leben« komponierte Offenbach seine Militär-Satire »La Grande Duchesse de Gérolstein« (»Die Großherzogin von Gerolstein«), die 1867, im Jahr der Pariser Weltausstellung, Premiere hatte. Einen Großteil seiner Komik bezog das Werk aus Anspielungen auf das zeitgenössiche Militärwesen, die heute leider nicht mehr verständlich sind.

Die junge Regentin des Kleinstaates Gerolstein denkt nicht ans Heiraten, obwohl sie bereits länger mit dem leicht vertrottelten Prinzen Paul verlobt ist. Statt dessen vergnügt sie sich lieber mit den Soldaten ihrer Armee. Besonders der hübsche Fritz hat es ihr angetan: in geradezu rasantem Tempo befördert sie ihn vom gemeinen Soldaten über einen Gefreiten, Unteroffizier, Oberleutnant, Hauptmann bis zum General. Das ruft natürlich die Neider, hier in Gestalt von Gerolsteins altgedientem General Boum, dem Haushofmeister Puck und dem verschmähten Prinzen Paul, auf den Plan, die gemeinsam eine Intrige schmieden, um Fritz zu beseitigen.

In der Rolle der Großherzogin erreichte Offenbachs Lieblings-Interpretin Hortense Schneider den Höhepunkt ihrer Karriere.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La Périchole Perichole
Opéra bouffe in 2 Akten / Opéra bouffe in 3 Akten
Henri Meilhac u. Ludovic Halévy
10. Okt 1868
Ot UA Theatre des Variétés Paris Peru, 18. Jahrh.
Operette 23 rev 1874
Die Hauptrollen der 1868 uraufgeführten opéra bouffe »La Périchole« (»Perichole«) wurden von Offenbach einmal mehr für seine bevorzugten Sänger Hortense Schneider und José Dupuis komponiert.

Das erfolglose Straßensängerpaar Périchole und Piquillo leidet Hunger. So kommt es, daß Périchole den Avancen des Vizekönigs nicht widerstehen kann, zumal dieser sie mit einer Einladung zum Essen ködert. Um der Hofetikette genüge zu tun, soll die neue Maîtresse aber noch zum Schein einen Ehemann verpaßt bekommen. Die Wahl fällt zufällig auf Piquillo, der sich - nachdem er sich weigert, mitzuspielen - rasch im Kerker wiederfindet, der reserviert ist für renitente Ehemänner die "dagegen" sind.

Um dramaturgische Schwächen im zweiten Teil zu beseitigen, arbeiteten Offenbach und seine Librettisten das Werk 1874 von zwei auf drei Akte um.
[ Michael Laricchia ]
Einzelheiten zu den verschiedenen Fassungen finden sich in Jérômes Collombs Artikel »La Périchole«.
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
L'Île de Tulipatan Die Insel Tulipatan
Opéra bouffe in 1 Akt
Henri-Charles Chivot et Henri-Alfred Duru
30. Sept 1868
Ot UA Bouffes Parisiens Paris Märchenzeit
Operette 24
Der Einakter »L'Île de Tulipatan« wurde 1868 in Offenbachs Théâtre des Bouffes-Parisiens aus der Taufe gehoben.

Weil Cacatois, der Herzog von Tulipatan, unbedingt einen Thronerben wollte, wurde seine dritte Tochter "Alexis" getauft und kurzerhand als Junge erzogen. In der Familie des herzoglichen Sénéchals verfuhr man indes umgekehrt: um den Sohn vor dem Militärdienst zu bewahren, wuchs er als Mädchen auf. Als sich aber die jungen Leute ineinander verlieben, werden sie sich über ihr wahres Geschlecht bald klar. Am Schluß faßt Cacatois den Entschluß, erneut zu heiraten, um doch noch zu einem Thronerben zu kommen.

Besonders in Deutschland ist »Die Insel Tulipatan« immer wieder vereinzelt auf den Spielplänen der Opernhäuser zu finden.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Les brigands Die Banditen
Opéra bouffe in 3 Akten (2 Fassungen)
Henri Meilhac und Ludovic Halévy
10. Dez 1869
Ot UA Theatre des Variétés Paris Italien, in vergangener Zeit
Operette 25 rev. 1878
Die 1869 uraufgeführten »Brigands« (»Die Banditen«) sind Offenbachs letzte abendfüllende opéra bouffe. Besonders in den groß angelegten Ensembles zeigt sich Offenbachs musikalische Reife.

Inhaltlich wurde auf zeitgenössische Bankskandale angespielt: Räuberhauptmann Falsacappa hat einen reichlich komplizierten Plan, wie er am Hof von Mantua drei Millionen ergaunern will. Dafür muß seine Bande sich nacheinander als Bettelmönche, Küchenjungen, italienisches Begrüßungskomitee und spanische Hofgesellschaft verkleiden. Zu guter letzt begibt man sich mit Falscappas Tochter Fiorella als "Prinzessin von Granada" nach Mantua. Allerdings haben die Banditen nicht mit Antonio gerechnet, dem Kassierer am Hofe. Der nämlich hat im Laufe der vergangenen Jahre peu à peu das gesamte Vermögen des Hofes hinterzogen und mit Frauen verjubelt, so daß es für die Räuber am Schluß nichts mehr zu rauben gibt.

Mit dem eingespielten Duo Halévy und Meilhac hatte Offenbach noch einmal seine besten Librettisten zur Verfügung.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Vert-Vert Kakadu
Opéra comique in 3 Akten
Henri Meilhac u. Charles Nuitter
10. Mär 1869
O UA Opéra Comique Paris Paris, 19. Jahrh.
Oper 26
Die Uraufführung von »Vert-Vert« (»Kakadu«) 1869 stellt einen weiteren Versuch Offenbachs dar, an der Opéra Comique Fuß zu fassen.

Der Papagei Vert-Vert war der Liebling eines Mädchen-Internats. Nach seinem Tod verhätscheln die Mädchen an seiner Stelle den Neffen der Direktorin, Valentin, den sie fortan auch Vert-Vert nennen. Der Graf Gaston und sein Freund Bergerac wollen Bathilde und Emma aus den Klauen der sittenstrengen Vize-Direktorin Mademoiselle Paturelle befreien. Dabei erhalten sie Hilfe von Mimi, einer weiteren Internatsschülerin, die in Vert-Vert verliebt ist. Schließlich wird Mademoiselle Paturelle selber bei einem Rendezvous mit dem Tanzlehrer des Internats ertappt.

Der Erfolg des »Vert-Vert« an der Opéra Comique kann sich mit dem des »Robinson Crusoe« messen - und blieb genauso folgenlos.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La Princesse de Trébizonde Die Prinzessin von Trapezunt
Opéra bouffe in 2 Akten / Opéra bouffe in 3 Akten
Charles Nuitter u. È. Tréfu
31. Jul 1869
Ot UA Baden-Baden Paris, 19. Jahrh.
Operette 27 (rev. 7.12.1869 Paris)
Die Uraufführung 1869 am Theater Baden-Baden wurde vom Ensemble der Bouffes-Parisiens, begleitet vom Kurorchester Baden-Baden und mit Offenbach als Dirigent bestritten.

Zanetta hat beim Abstauben der Figuren im Wachsfigurenkabinett ihres Vaters Cabriolo der »Prinzessin von Trapezunt« die Nase abgebrochen. Um ihr Mißgeschick wieder gut zu machen, nimmt sie die Stelle der Figur ein, als der Prinz Raphael das Kabinett besucht. Prompt verliebt der Prinz sich in Zanetta. Da er den Standesdünkel seines Vaters kennt, erzählt er ihm, er habe sich in die »Prinzessin von Trapezunt« verliebt.

Der erfolgreichen zweiaktigen Fassung in Baden-Baden im Juli 1869 folgte schon im Dezember desselben Jahres die Fassung in drei Akten an den Bouffes-Parisiens.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Madame Favart
Opéra comique in 3 Akten
Alfred Duru u. Henri Chivot
28. Dez 1878
Ot UA Théâtre des Folies-Dramatiques Paris Frankreich, 1750
Operette 28
Die opéra comique »Madame Favart« (»Madame Favart«) erlebte ihre Uraufführung 1878.

Das Schauspielerehepaar Favart flüchtet vor dem Marschall von Sachsen, der Madame Favart zu seiner Mätresse machen will. Sie treffen auf Hector, der in Suzanne verliebt ist, welche aber dem zukünftigen Polizeileutnant von Douai versprochen ist. Madame Favart hilft dem Liebespaar, indem sie sich als Hectors Gattin ausgibt und den Gouverneur so lange bezirzt, bis dieser Hector zum Polizeileutnant ernennt. Als der Schwindel auffliegt, wird Suzanne für Madame Favart gehalten und im Lager des Marschalls interniert. Zu guter Letzt gesteht Madame Favart alles dem König persönlich, der die Paare begnadigt.

Die Inszenierung der Uraufführung an den Folies-Dramatiques wurde mit über 200 Aufführungen für Offenbach ein großer Erfolg.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Les Contes d'Hoffmann Hoffmanns Erzählungen
Opéra-fantastique en cinq actes
Jules Barbier u. Michel Carré E.T.A. Hoffmann
10. Feb 1881
O UA Opéra Comique Paris 19. Jahrh.
Oper 29
Quellen

Offenbachs einzige tragische Oper, nach wie vor ein Herzstück des internationalen Repertoires, geht ursprünglich auf mehrere Erzählungen des deutschen romantischen Dichters E.T.A. Hoffmann (1776-1822) zurück: Der Olympia-Akt auf die Erzählung "Der Sandmann" (aus dem 1. Teil der "Nachtstücke"); der Antonia-Akt auf die Novelle "Rat Crespel" (1. Band der "Serapionabrüder"); der Guiletta-Akt auf "Die Geschichte vom verlorenen Spiegelbild" (aus "Die Abenteuer der Silvester-Nacht", der 8.Abteilung der "Fantasiestücke in Callots Manier"). Die Muse des Vorspiels, die in der eigentlichen Handlung der Oper dann als Niklas auftritt, enstammt E.T.A. Hoffmanns Erzähluing "Johannes Kreislers Lehrbrief" (siebter Ausschnit der "Kreisleriana"). Und schließlich nimmt Hoffmanns berühmte Arie vom Klein-Zack Bezug auf ein spätes Werk des Dichters, auf das 1818 erschienene Märchen "Klein Zaches genannt Zinnober". Motive, Erzählstränge und Figuren verarbeiteten Jules Barbier (1822-1901), französischer Dramatiker und Librettist (u.a. zu Gounods "Margarethe"), und Michel Carré (1819-1872) zu ihrem 1851 im Théâtre de l'Odéon uraufgeführten Schauspiel "Les Contes d'Hoffmann", der direkten Vorlage für Offenbachs Oper.
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Le Papillon Der Schmetterling
Ballet pantomime in 2 Akten
Taglioni & Saint-Georges
26. Nov 1860
B
W 30
Nachdem die legendäre Primaballerina Maria Taglioni ihre aktive Laufbahn beendet hatte, versuchte sie sich als Choreographin. Zu ihren Arbeiten in diesem Fach zählt das von Offenbach komponierte Ballett »Le Papillon« (»Der Schmetterling«), welches 1860 vom Ballett der Opéra Paris aus der Taufe gehoben wurde.

Die Fee Hamza verwandelt das Mädchen Farfalla aus Eifersucht in einen Schmetterling. Nach zahlreichen Fehlschlägen gelingt es ihrem Geliebten Prinz Djalma im Verein mit den Schmetterlingen und einem Diener Hamzas, den Zauber zu brechen.

Während nach der Uraufführung Offenbachs Musik und die Leistungen der Tänzer gelobt wurden, kritisierte man die Handlung als zu verworren.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Gaité Parisienne
B
W 31
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Coscoletto, ou Le lazzarone
Opéra comique en deux actes
Nuitter & Tréfeu
24. Jul 1865
O Ur Bad Ems
Oper 55
»Coscoletto ou Le Lazzarone« (»Coscoletto«) wurde für das Kursaaltheater von Offenbachs jährlich besuchtem Kurort Bad Ems geschrieben. Die Uraufführung fand dort 1865 statt.

Coscoletto, ein neapolitanischer "Lazzarone" (zu deutsch etwa: Playboy), hat sich in die Blumenhändlerin Delfina verliebt. Da Delfina nicht schreiben kann, läßt sie ein Briefchen Coscolettos von Mariana, der Frau des Makkaronihändlers Frangipani, beantworten. Diese gerät dadurch in den Verdacht, Coscolettos Geliebte zu sein. Und daß sowohl der Darmsaitenfabrikant Polycarp als auch der Apotheker Arsenico in Mariana verliebt sind, läßt die Angelegenheit nur komplizierter werden. Am Schluß essen alle Makkaroni, die versehentlich mit Gift aus Arsenicos Arsenal zubereitet wurden. Im Angesicht des Todes findet eine allgemeine Versöhnung statt und dann entpuppt sich das Gift glücklicherweise nur als Schlafmittel.

Das französische Original-Libretto des »Coscoletto« ging verloren. Erhalten blieb nur die deutsche Übersetzung für die Inszenierung in Wien 1866.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Ballettabend
B
W 901
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Die beiden Blinden / Ritter Eisenfraß
Ot
W 902 löschen
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Le pont des soupirs Die Seufzerbrücke
Opéra bouffon in 2 Akten / Opéra bouffe in 4 Akten
Hector Crémieux u. Ludovic Halévy
23. Mär 1861
O UA Bouffes-Parisiens Paris Venedig, 14. Jahrh.
W 903 rev 1868
»Le Pont de Soupirs« (»Die Seufzerbrücke«), Offenbachs drittes abendfüllendes Werk nach »Orphée aux Enfers« und »Geneviève de Brabant«, erlebte seine Uraufführung 1861. Der Titel ist ein Anachronismus: Venedigs Seufzerbrücke existierte zur Zeit der Handlung (1331) noch nicht.

Der Doge Cornarini kehrt in Verkleidung aus dem Krieg zurück, um die Treue seiner Frau Catarina zu prüfen. Er stört die Annährungsversuche seines Rivalen Malatromba an Catarina, indem er dessen Spione umbringt. Als der Mord entdeckt wird, behauptet er, einer der Toten sei der Doge, also er selber. Malatromba wird zum Nachfolger ernannt und als Cornarini seine wahre Identität preis gibt, haben die Venezianer plötzlich zwei Dogen.

Obwohl die Uraufführung ein großer Erfolg war, überarbeitete Offenbach das Werk und brachte 1868 eine zweite Fassung heraus.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Fantasio
Opéra comique in 3 Akten
Paul de Musset u. Charles Louis Truinet
18. Jan 1872
O UA Opéra-Comique Paris Florenz, 17. Jahrh.
W 904
Durch den Ausbruch des deutsch-französischen Krieges fand die für 1870 geplante Uraufführung des »Fantasio« (so lautet auch der deutsche Titel) erst 1872 statt.

Prinzessin Elsbeth soll die Frau des ihr unbekannten Prinzen von Mantua werden. Dieser möchte aber nicht nur aus politischen Gründen geheiratet werden, sondern um seiner selbst Willen. Er läßt sich der Prinzessin deshalb als Adjutant vorstellen und muß feststellen, daß er ihr unsympathisch ist. Mehr Glück hat der Student Fantasio, der sich als Hofnarr verkleidet Zugang ins Schloß verschafft hat, und dem es gelingt, die unter Schwermut leidende Prinzessin zum Lachen zu bringen.

»Fantasio« stellt - mit lediglich einer handvoll Vorstellungen - einen von Offenbachs Mißerfolgen an der Opéra Comique dar.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Frau von heute
Ot
W 905
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Le Roi Carotte König Karotte
Opéra bouffe féerie in 4 Akten
Victorien Sardou E.T.A. Hoffmann
15. Jan 1872
Ot UA Théâtre de la Gaité Paris Märchenland
W 906
Das Libretto der 1872 uraufgeführten Märchenoper »Le Roi Carotte« (»Der Karottenkönig«, auch: »König Mohrrübe«) geht auf die Geschichten »Die Königsbraut« und »Klein Zaches genannt Zinnober« von E.T.A Hoffmann zurück.

Der leichtsinnige Prinz Fridolin soll die ihm fremde Prinzessin Rosée-du-Soir heiraten. Er mischt sich inkognito unter das Volk, um seine Zukünftige heimlich zu begutachten. Dabei läßt er sich von der frivolen Cunégonde den Kopf verdrehen. Der Geist Robin-Luron will Fridolin zu einem guten König erziehen. Er läßt ihn deshalb vom Karottenkönig und seinem Heer aus dem Land treiben. Auf der Flucht lernt Fridolin Prinzessin Rosée-de-Soir kennen und verliebt sich in sie. Außerdem trifft er auf den König der Affen. Mit Hilfe von dessen Armee gelingt es, den »Karottenkönig« zu besiegen: die Affen fressen das Heer der Karotten einfach auf.

Die aufwendig ausgestattete Uraufführung am Théâtre de la Gaîté in Paris mit Zulma Bouffar als Robin-Luron wurde für Offenbach ein großer Erfolg.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Lischen et Fritzchen Lieschen und Fritzchen
Opérette in 1 Akt
Paul Boisselot
21. Jul 1863
Ot Bad Ems
W 907
Den 1863 uraufgeführten Einakter »Lischen et Fritzchen« schrieb Offenbach für Zulma Bouffar, nach Hortense Schneider seine zweite Lieblingsinterpretin.

Ihr miserables Französisch macht es den beiden Elsässern »Lieschen und Fritzchen« schwer, Geld zu verdienen. Als sie sich zufällig kennenlernen, stellt sich bald heraus, daß sie vor langer Zeit getrennte Geschwister sind. Diese Erkenntnis ist Fritzchen, der sich gleich in Lieschen verliebt hat, gar nicht recht. Er willigt erst ein, ihr in die Heimat zu folgen, als ein Brief des Vaters erklärt, daß Lieschen lediglich ein Pflegekind der Familie ist, demnach also nicht die leibliche Schwester Fritzchens. Sie beschließen, als Ehepaar in den Elsaß zurückzukehren.

Einen Großteil ihres Witzes bezogen die Dialoge durch Zulma Bouffars besondere Begabung für deutsch-französisches Kauderwelsch.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Les géorgiennes Die schönen Georgierinnen
Oper in drei Akten
Jules Moineaux
16. Mär 1864
O UA Paris Georgien, 18. Jahrh.
W 909
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La créole Die Kreolin
Opéra comique in 3 Akten
Albert Millaud
03. Nov 1875
O UA Bouffes-Parisiens Paris La Rochelle, 19. Jahrh.
W 910
Leider waren weder die Uraufführung von »La Créole« (»Die Kreolin«) an den Bouffes-Parisiens 1875, noch die deutschsprachige Erstaufführung in Wien 1876 sonderlich erfolgreich.

Bevor Kapitän Feuillemort in See sticht, gibt er noch rasch Befehl, nach seiner Abreise sein Mündel Antoinette mit seinem Neffen René zu verheiraten. Weil Antoinette aber Frontignac liebt, fälscht René den Befehl dahingehend, daß diese beiden heiraten können. Er selbst liebt die Kreolin Dora, welche er in Guadeloupe kennengelernt hatte. Eben diese Kreolin bringt aber der Kapitän bei seiner Rückkehr als Braut für Frontignac mit. Ein geheimes Dokument taucht auf, welches den Kapitän als Säufer entlarvt und ihn seines Kommandos enthebt. Dieses in Wahrheit von Dora gefälschte Papier veranlaßt Feuillemort, der Heirat zwischen Dora und René zu zustimmen.

1934 kam in Paris eine stark bearbeitete Fassung heraus, in welcher die Titelpartie für den Revue-Star Josephine Baker ausgebaut wurde.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Le voyage dans la lune Die Reise zum Mond
Opéra-féerie en quatre actes
Albert Guillaume Vanloo u. Arnold Mortier
26. Okt 1875
O UA Théâtre de la Gaité Paris Erde, Mond,
W 911 rev. 1876
Indem Offenbach sich für »Le Voyage dans la Lune« von Jules Vernes berühmtem Roman anregen ließ, lag er 1875 ganz im Trend der Zeit.

Weil Prinz Caprice partout auf den Mond reisen möchte, wird eine Kanone konstruiert, mit welcher der Prinz, sein Vater der König sowie dessen Berater dorthin gebracht werden. Caprice verliebt sich in die Mondbewohnerin Fantasia, muß aber erkennen, daß Liebe auf dem Mond nur als Krankheit existiert. Diese bricht bei Fantasia aus, nachdem sie in einen Apfel aus dem Reiseproviant Caprices gebissen hat. Mit Hilfe von Apfelwein entfesseln die Erdlinge darauf hin auf dem Mond ein wildes Liebestreiben.

Als Opéra féerie aufwendig ausgestattet und mit Zulma Bouffar als Prinz Caprice wurde »Die Reise zum Mond« für den alternden Offenbach ein großer Erfolg.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Der Goldschmied von Toledo
Oper in zwei Akten
Karl Georg Zwerenz E.T.A. Hoffmann
1919
O UA Mannheim Marchesa Dolores Almedina
W 912
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Ba-ta-clan
Chinoiserie musicale en un acte
Ludovic Halévy
29. Dez 1855
O UA Bouffes Parisiens Paris
W 913
Offenbachs zunächst nur provisorisch untergebrachtes Théâtre des Bouffes-Parisiens zog noch im Gründungsjahr 1855 in die Passage Choiseul um. Der neue Spielort wurde mit dem Einakter »Ba-Ta-Clan« (»Klim-Bim«, auch: »Tschin-Tschin«) eröffnet.

Ba-ta-clan ist eine Operette in einem Akt von Jacques Offenbach. Das Libretto verfasste Ludovic Halévy. Die beiden Künstler nannten ihr Werk eine chinoiserie musicale. Uraufführung war am 29. Dezember 1855 in Offenbachs eigenem kleinen Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris. Die Operette parodiert sowohl den Militarismus als auch die Zustände am Hof des dritten Kaiserreichs. Musikalisch werden ein paar Seitenhiebe auf die Grand opéra des Giacomo Meyerbeer ausgeteilt. Der Titel der Operette diente als Vorbild für den Namen eines Pariser Unterhaltungsetablissements (heute meist Bataclan geschrieben).
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Il Signor Fagotto
Opéra comique in 1 Akt
Charles Nuitter et Etienne Tréfeu
11. Jul 1863
Ot UA Bad Ems
W 914
In der Uraufführung von »Il Signor Fagotto« (»Signor Fagotto«) im Jahr 1863 in Offenbachs Sommerresidenz Bad Ems sang seine Neuentdeckung Zulma Bouffar die Dienerin Moschetta.

Der reiche Musikliebhaber Bertolucci freut sich erstens auf den angekündigten Besuch des berühmten Komponisten Signor Fagotto und zweitens auf die Vermählung seiner Tochter Clorinde mit dem Altphilologen Caramello. Weil Clorinde aber den jungen Komponisten Fabricio liebt, greift das Dienerpaar Moschetta und Bacolo zu einer List: der als Maestro Fagotto verkleidete Bacolo läßt für Bertolucci ein Werk aus Fabricios Feder aufführen. Da nützt es Caramello auch nichts mehr, daß er die Intrige aufdeckt: das Werk hat gefallen, Clorinde wird Fabricios Frau.

Offenbach widmete die Partitur von »Il Signor Fagotto« dem ihn verehrenden Musikkritiker Eduard Hanslick.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Le "66" Die 66, auch: Die Savoyarden
Geschichte eines Lotterieloses Opérette en un acte
de Forges & Laurencin
31. Jul 1856
Ot UA Salle Marigny Paris
W 915
»Le 66« (»Die 66«) erlebte seine Uraufführung 1856 in Paris am Théâtre des Bouffes-Parisiens.

Grittly und Frantz wandern von Tirol nach Straßburg, wo sie Grittlys Schwester beistehen wollen, deren Mann von einer Seereise nicht heimgekehrt ist. Frantz besitzt ein Lotterie-Los mit der Nummer 66. Von einem fahrenden Händler erfährt er, daß die Nummer 66 die Summe von 100.000 Gulden gewonnen hat. Frantz' Freude schlägt in Entsetzen um, als der Händler ihn darauf aufmerksam macht, das sein Los nicht die Nummer 66 sondern die Nummer 99 trägt. Doch dann entpuppt sich der Händler als Grittlys verschollen geglaubter Schwager, der Grittly und Frantz sogar eine Aussteuer verspricht.

Karl Treumann fertigte für die Erstaufführung in Wien 1859 eine Fassung an, die mit neuer Instrumentation, gestrichenen sowie zusätzlichen Nummern (zum Beispiel einer Romanze aus »Ba-ta-clan«) und der Verlegung der Handlung in die Savoyer Alpen unter dem Titel »Die Savoyarden« ein fast neues Werk darstellt.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La chatte metamorphosée en femme Die verwandelte Katze
Opérette en un acte
19. Apr 1858
Ot UA Bouffes-Parisiens Paris
W 916
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Un mari à la porte Ein Ehemann vor der Tür
Opérette en un acte
A. Ch. Delacour und Léon Morand
22. Jun 1859
Ot UA Bouffes-Parisiens Paris
W 917
Der Einakter »Un Mari à la Porte« (»Der Ehemann vor der Tür«) wurde erstmals 1859 am Théâtre des Bouffes-Parisiens aufgeführt.

Florestan klettert auf der Flucht vor dem Gerichtsvollzieher Martel ein Spalier hoch und steigt durch ein Fenster bei Suzanne ein. Er wird von Suzanne und ihrer Freundin Rosita entdeckt, die ihn hinausweisen. Plötzlich klopft es an der Tür. Es ist Suzannes Bräutigam, der Gerichtsvollzieher Martel. Florestan hat sich in Rosita verliebt und macht ihr noch schnell einen Heiratsantrag, bevor er endgültig durch das Fenster hinauskomplimentiert wird, damit dem wartenden Bräutigam die Tür geöffnet werden kann.

Die Situation des Verliebten, der aus dem Fenster flüchten muß, spielt - auch musikalisch - auf eine berühmte Szene aus Meyerbeers Oper »Die Hugenotten« an.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Daphnis et Chloë Daphnis und Chloe
Opérette en un acte
Clairville & Cordier
27. Mär 1860
Ot UA Bouffes-Parisiens Paris
W 918
Bei dem 1860 uraufgeführten Einakter »Daphnis et Chloë« (»Daphnis und Chloe«) handelt es sich um die Vertonung eines Theaterstücks, welches 1849 am Théâtre des Vaudevilles herausgekommen war.

Der Gott Pan hat sich in die Schafhirtin Chloë verliebt. Die aber findet ihn mit seinen Bocksfüßen häßlich. Um seiner Angebeteten trotzdem nahe zu sein, verwandelt Pan sich in eine Statue. Chloë wiederum ist in Daphnis verliebt. Allerdings wissen beide nicht so recht über die Kunst des Liebens bescheid. So erhält Chloë ihren ersten Kuß von der "Statue" Pan, während die Bacchantinnen Daphnis das Küssen beibringen. Als sie Daphnis aber einen Vergessens-Trank verabreichen wollen, damit er nicht mehr an Chloë denkt, tritt Pan dazwischen. Leider trinkt er versehentlich selbst von dem Trank und vergißt dadurch alles, was er über die Liebe wußte.

In der Wiener Erstaufführung 1861 wurde der Gott Pan von dem berühmten Autor und Volksschauspieler Nestroy verkörpert, der ein Jahr später in dieser Rolle auch seinen Bühnenabschied feierte.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La Permission de Dix Heures Urlaub nach dem Zapfenstreich
Opérette en un acte
Mélesville & Carmouche
09. Jul 1867
Ot UA Kursaaltheater Bad Ems
W 919
1867 erlebte der Einakter »La Permission de Dix Heures« seine Uraufführung.

Da Nicole nicht heiraten darf bevor ihre Tante Madame Jobin unter der Haube ist, versucht Nicoles Geliebter Larose, dem Glück nachzuhelfen. Er erbittet sich Urlaub nach Zapfenstreich um Madame Jobin mit seinem ledigen Vorgesetzten Sergeant Lauteric bekannt zu machen. Als Lauteric jedoch mehr Interesse an Nicole als an ihrer Tante zeigt, greift Larose zu einer List: er bestellt beide Frauen zu einem Rendezvous mit Lauteric, jubelt ihm dann doch die Tante unter und läßt beide von herbeigerufenen Bauern überraschen. Am Ende bleibt Lauteric nichts anderes übrig, als Madame Jobin zu heiraten.

Die Uraufführung fand im Kursaaltheater Bad Ems statt.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Die lockere Odette
Ot
W 920
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La Jolie Parfumeuse Schönröschen, auch: Pariser Parfüm
Opéra comique in 3 Akten
Crémieux & Bluhm
29. Nov 1873
Ot Théâtre de la Renaissance Paris
W 921
»La Jolie Parfumeuse« (»Schönröschen«, auch: »Pariser Parfüm«) wurde 1873 am Théâtre de la Renaissance Paris uraufgeführt.

Der Sekretär Bavolet und die Parfümverkäuferin Rose wollen heiraten. Bavolets Patenonkel, der reiche Chrysostome la Cocardière, verliebt sich in die Braut. Er entführt sie und versucht ihr vorzumachen, er selbst sei Bavolet. Zu guter letzt aber bleibt es dabei: Bavolet kriegt seine Rose und Chrysostome muß sich anderweitig umsehen.

Mit diesem mehr charmanten als satirischen Werk paßte sich Offenbach an den Stil seines erfolgreichen Rivalen Charles Lecocq an.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Les Bavards Die Schwätzerin von Saragossa
Opéra comique in 2 Akten / Opéra bouffe in 2 Akten
Charles Nuitter Cervantes
11. Jul 1862
O Ur Bad Ems
Oper 922 rev. 1863 (Paris)
Der Zweiakter »Les Bavards« (»Die Schwätzer«) wurde 1862 unter dem Titel »Bavard et Bavarde« (»Schwätzer und Schwätzerin«) im Kursaaltheater Bad Ems uraufgeführt.

Roland ist verschuldet und auf der Flucht vor seinen Gläubigern. Sarmiento klagt über seine furchtbar geschwätzige Frau. Roland verspricht, mit seiner eigenen Geschwätzigkeit Sarmientos Frau mundtot zu machen, wenn ihm dafür Zuflucht vor den Gläubigern gewährt wird.

Die erste Aufführung unter dem Titel »Les Bavards« fand (wahrscheinlich in überarbeiteter Fassung) 1863 an Offenbachs eigenem Théâtre des Bouffes-Parisiens statt.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Le Château à Toto Totos Schloß
Opéra bouffe in 3 Akten / Opéra bouffe in 2 Akten
Meilhac et Halévy
06. Mai 1868
O Ur Palais Royale Paris
Oper 923 rev. 16.12.1868
Die Uraufführung von »Le Château à Toto« (»Toto«, auch: »Totos Schloß«) fand 1868 im Palais-Royal in Paris statt. Noch im selben Jahr legte Offenbach eine zweiaktige Neufassung vor.

Da Hektor de La Roche-Trompette, genannt Toto, sein gesamtes Vermögen verpraßt hat, soll sein Schloß nun versteigert werden. Zur Besichtigung erscheint der mit den La Roches verfeindete Baron Crecy-Crecy in Begleitung seiner Tochter Jeanne. Damit das Schloß nicht unter Wert an den Baron geht, nimmt der gewitzte Pitou in Verkleidung an der Auktion teil und treibt den Preis in die Höhe. Die Maskerade fliegt auf. Doch da Jeanne und Toto sich ineinander verliebt haben, und da der Baron sein Geld zurückerhält und das Schloß obendrein, ist er bereit, allen zu vergeben.

Die zeitgenössische Kritik warf Offenbach Nachahmung von Boïeldieus Oper »La Dame Blanche« vor.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Tromb-al-ca-zar ou Les Criminels
Dramatiques
Der Räuberhauptmann
Bouffonerie musicale in 1 Akt
Dupeuty & Bourget
03. Apr 1856
O Ur Bouffes-Parisiens Paris
Oper 924
Der Einakter »Tromb-al-ca-zar ou Les Criminels Dramatiques« erlebte seine Uraufführung 1856 an den Bouffes-Parisiens.

Der frischgebackene Gasthausbesitzer Ignaz hat furchtbare Angst, vom berüchtigten Räuberhauptmann Tromb-al-ca-zar überfallen zu werden. Als eine Truppe Wanderschauspieler bei ihm einkehrt, glaubt er, die Räuberbande Tromb-al-ca-zars vor sich zu haben. Die Schauspieler bemerken schließlich Ignaz' Irrtum und werben ihn für ihre Truppe an.

»Tromb-al-ca-zar«, auch: »Der Räuberhauptmann« war (nach »Le Violoneux«) das zweite Werk Offenbachs, in dem seine Entdeckung Hortense Schneider auftrat.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Le Docteur Ox Doktor Ox
Opéra bouffe en trois actes
Philippe Gille et Arnold Mortier Jules Verne
26. Jan 1877
O Ur Théâtre des Variétés Paris
Oper 925
Wie schon bei »Le Voyage dans la Lune« griff Offenbach für die 1877 uraufgeführte opéra bouffe »Le Docteur Ox« auf ein Werk von Jules Verne zurück.

In der flämischen Stadt Quiquendonne: Doktor Ox begehrt die Hand der Tochter des Bürgermeisters Van Tricasse. Um Eindruck zu schinden, beschließt der Doktor mit Hilfe einer eigenen Erfindung die Beleuchtung des verschlafenen Städtchens zu modernisieren. Dieses Vorhaben jedoch versucht die Prinzessin Prascovia, welche einst von Ox am Tage ihrer gemeinsamen Hochzeit sitzen gelassen wurde, zu hintertreiben.

Die Titelpartie wurde von Offenbachs bevorzugtem Tenor José Dupius aus der Taufe gehoben.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Pomme d'api
Opérette in 1 Akt
Halévy & Busnach
04. Sept 1873
O Ur Théâtre de la Renaissance Paris
Oper 926
Mit Offenbachs wachsender Popularität verlagerte sich das Interesse an seinen Werken von den Einaktern allmählich zu den abendfüllenden Werken. So ist der 1873 uraufgeführte Nachzügler »Pomme d'Api« (der deutschte Titel des Werkes ist identisch) Offenbachs letzter wichtiger Einakter.

»Pomme d'Api« ist der Spitzname des Mädchens Cathérine. Der Onkel ihres Geliebten Gustave ist als überzeugter Junggeselle gegen ihre Verbindung. Erst dreht er seinem Neffen den Geldhahn zu, dann stellt er Cathérine in seinem Hause als Dienstmädchen an und versucht, sie zu seiner Maitresse zu machen - alles vergebens. Am Ende muß er dem standhaften Paar seinen Segen geben.

Daß »Pomme d'Api« sich trotz der erfolgreichen Uraufführung nicht durchsetzten konnte mag daran liegen, daß die Zeit der einst so beliebten Einakter bereits vorbei war.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Mesdames de la Halle Die Damen der Markthalle
Opérette bouffe in 1 Akt
Lapointe
03. Mär 1858
O Ur Bouffes-Parisiens Paris
Oper 927
Die 1858 uraufgeführten »Mesdames de la Halle« (»Die Damen der Markthalle«) stellen einen wichtigen Schritt auf Offenbachs Weg von den Einaktern hin zu abendfüllenden Werken dar. Endlich war es ihm gelungen, den Paragraphen seiner Spielgenehmigung zu kippen, welcher ihm nur eine sehr begrenzte Anzahl Personen auf der Bühne gestattete und den Einsatz eines Chors untersagte.

Zur Zeit König Ludwigs XV.: der Major Raflafla macht in der Pariser Markthalle den Marktfrauen Madame Madou und Madame Beurrefondue den Hof. Diese sind aber, wie auch ihre Kollegin Madame Poiretapée, in den Küchenjungen Croûte-au-Pot verliebt, der seinerseits wiederum die junge Obstverkäuferin Ciboulette liebt. Es kommt zu Handgreiflichkeiten zwischen den Marktfrauen. Nachdem alle verhaftet worden sind, stellt sich heraus, daß die als Waise aufgewachsene Ciboulette die Tochter von Madame Poiretapée und Major Raflafla ist. Ciboulette und Croûte-au-Pot dürfen heiraten.

Der Küchenjunge ist von Offenbach als Travestierolle für eine Frau gedacht; umgekehrt wurden die Marktfrauen ursprünglich von Männern dargestellt. Allerdings hat Offenbach dies für spätere Aufführungen je nach Bedarf auch wieder rückgängig gemacht.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
Apothicaire et perruquier Apotheker und Friseur
Opérette bouffe in 1 Akt
Élfie Frébault
17. Okt 1861
O Ur Bouffes-Parisiens Paris
Oper 928
Offenbachs Einakter »Apothicaire et Perruquier« erblickte das Licht der Welt 1861.

Um seine Tochter Sempronia für die Hochzeit mit dem Sohn des Apothekers Plumoizeau frisieren zu lassen, bestellt Boudinet den Friseur Chilperic in sein Haus, ohne zu ahnen, daß dieser und seine Tochter sich lieben. Chilperic wird bei seiner Ankunft für den Bräutigam gehalten, während man den etwas später eintreffenden Apotheker-Sohn für den Friseur hält. Als sich der Irrtum aufklärt, bittet Sempronia den Vater, ihren geliebten Friseur heiraten zu dürfen.

Die Uraufführung von »Apotheker und Friseur« fand an Offenbachs eigenem Theater, den Bouffes-Parisiens, statt.
[ Michael Laricchia ]
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

 
La Haine Der Haß
Bühnenmusik
Victorien Sardou
05. Dez 1874
O Ur Paris
Oper 929
Jacques Offenbach (1819 - 1880)

Stephen Michael Harding Oliver (1950 - 1992)
 
Timon von Athen
O
Oper 1
Stephen Michael Harding Oliver (1950 - 1992)

Giacomo Orefice (1865 - 1922)
 
L'oasi
1885
O UA Bologna
Oper 1
Giacomo Orefice (1865 - 1922)

 
Mariska
19. Nov 1889
O UA Turin
Oper 2
Giacomo Orefice (1865 - 1922)

 
Consuelo
27. Nov 1895
O UA Bologna
Oper 3
Giacomo Orefice (1865 - 1922)

 
Il gladiatore
20. Mär 1898
O UA Madrid
Oper 4
Giacomo Orefice (1865 - 1922)

 
Chopin
25. Nov 1901
O UA Mailand
Oper 5
Giacomo Orefice (1865 - 1922)

 
Cecilia
16. Aug 1902
O UA Vicenza
Oper 6
Giacomo Orefice (1865 - 1922)

 
Il Mosè
18. Feb 1905
O UA Genua
Oper 7
Giacomo Orefice (1865 - 1922)

 
Il pane altrui
19. Jan 1907
O UA Venedig
Oper 8
Giacomo Orefice (1865 - 1922)

 
Radda
25. Okt 1912
O UA Mailand
Oper 9
Giacomo Orefice (1865 - 1922)

 
I castelli dei sogni
O
Oper 10
Giacomo Orefice (1865 - 1922)

Carl Orff (1895 - 1982)
 
Carmina burana
08. Jun 1937
O UA Opernhaus Frankfurt/M
Oper 1
Bertil Wetzelsberger
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Der Mond
Ein kleines Welttheater
der Komponist Gebr. Grimm
05. Feb 1939
O UA Nationaltheater München Märchenland
Oper 2
Clemens Krauss Rudolf Hartmann - Sievert
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Die Kluge Die Geschichte vom König und der klugen Frau
Oper in einem Akt
der Komponist Gebr. Grimm
20. Feb 1943
O UA Opernhaus Frankfurt/M Märchenland
Oper 3
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Catulli Carmina
der Komponist Catull
06. Nov 1943
O UA Neues Theater Leipzig
Oper 4
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Die Bernauerin
1. Fass. Stuttgart 1947 Ein bairisches Stück in zwei Teilen
der Komponist
15. Jun 1947
O UA Staatstheater Stuttgart Bayern, 15. Jahrh.
Oper 5,1 Dat?
Bertil Wetzelsberger
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Die Bernauerin
2. Fass. München 1954 Ein bairisches Stück in zwei Teilen
der Komponist
25. Feb 1954
O UA Prinzregenten-Th. München Bayern, 15. Jahrh.
Oper 5,2
Rudolf Kempe Hartmann - Jürgens
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Antigonae
Trauerspiel in fünf Akten
Friedrich Hölderlin Sophokles
09. Aug 1949
O UA Felsenreitschule Salzburg Theben, Antike
Oper 6
Ferenc Fricsay Oscar Fritz Schuh - Neher
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Trionfo di Afrodite
Teil 3 aus Trionfi
Catull / Sappho / Euripides
14. Feb 1953
O UA Teatro alla Scala Mailand
Oper 7
Herbert von Karajan
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Trionfi
Oper in drei Teilen
Catull / Sappho / Euripides
14. Feb 1953
O UA Teatro alla Scala Mailand
Oper 7,1
Herbert von Karajan
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Comoedia de Christi Resurrectione
Ein Osterspiel
21. Apr 1957
O UA Stuttgart Spiel von Christi Auferstehung
Oper 8
Heinz Mende
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Oedipus der Tyrann
Ein Trauerspiel
Friedrich Hölderlin Sophokles
11. Dez 1959
O UA Staatsoper Stuttgart Griech. Mythologie
Oper 9
Ferdinand Leitner
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Ludus de nato onfante mirificus Ein Weihnachtsspiel
der Komponist
11. Dez 1960
O UA Stuttgart
Oper 10
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Prometheus
Tragödie nach Aischylos in neun Bildern
Aischylos
24. Mär 1968
O UA Stuttgart Griech. Mythologie
Oper 11
Ferdinand Leitner
Carl Orff (1895 - 1982)

 
De Temporum Fine Comedia-Vigilia Das Spiel vom Ende der Zeiten
Opern-Oratorium in drei Bildern
der Komponist
20. Aug 1973
O UA Salzburg
Oper 12
Herbert von Karajan
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Astutuli
der Komponist
20. Okt 1953
O UA Kammerspiele München Vor langer Zeit
W 901
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Das Paradiesgärtlein
nach alten Lautensätzen
15. Dez 1937
B UA Nationaltheater München
W 902
Meinhard von Zallinger Korty - Preetorius
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Die Klage der Ariadne Lamenti 1. Teil
1958
B UA Schwetzingen
W 903
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Entrata - Nänie - Dithyrambe
03. Dez 1963
B UA Nationaltheater München
W 904
Peter Maag Rosen - Jürgens
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Lamenti
Trittico teatrale
1958
B UA Schwetzingen
W 906
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Orpheus Lamenti 2. Teil (nach Monteverdi)
1958
O UA Schwetzingen
W 907
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Tanz der Spröden Lamenti 3. Teil (nach Monteverdi)
1958
B UA Schwetzingen
W 910
Carl Orff (1895 - 1982)

 
Das Hexen 1x1
Ch
op. 911
Carl Orff (1895 - 1982)

Giuseppe Maria Orlandini (1690 - 1760)
 
Amore e Maestà
01. Jul 1715
O UA Teatro Cocomero Florenz
Oper 1 Dat? (geb. 1675)
Giuseppe Maria Orlandini (1690 - 1760)

 
Antigona
Benedetto Pasqualigo
01. Jan 1718
O UA Teatro San Cassiano Venedig
Oper 2 Dat?
Giuseppe Maria Orlandini (1690 - 1760)

 
Il Marito giorgatore Serpilla e Bacocco
Intermezzo in tre parti
Antonio Salvi
24. Dez 1718
O UA Teatro Sant'Angelo Venedig
Oper 3 Verona, Mai 1715
Giuseppe Maria Orlandini (1690 - 1760)

 
Nerone
01. Jan 1721
O UA Teatro San Giovanni Grisostomo Venedig
Oper 4 Dat?
Giuseppe Maria Orlandini (1690 - 1760)

 
Adelaide
Antonio Salvi
1729
O UA Venedig
Oper 5
Giuseppe Maria Orlandini (1690 - 1760)

Nigel Osborne (*1948)
 
Hell's Angels
Oskar Panizza "Das Liebeskonzil"
1986
O UA London
Oper 1
Nigel Osborne (*1948)

Jens-Peter Ostendorf (*1944)
 
Aufstieg und Tod des Joaquin Murieta
Oper in drei Akten
der Komponist Pablo Neruda
1984
O UA Köln Chile, 19. Jahrh.
Oper 1
Jens-Peter Ostendorf (*1944)

 
William Ratcliff
1. Fassung
der Komponist Heinrich Heine
15. Sept 1982
O UA Opera stabile Hamburg Schottland
Oper 2,1
Jens-Peter Ostendorf (*1944)

 
William Ratcliff
2. Fassung
der Komponist Heinrich Heine
1987
O UA Gütersloh Schottland
Oper 2,2
Jens-Peter Ostendorf (*1944)

 
William Ratcliff
3. Fassung
der Komponist Heinrich Heine
04. Mär 1994
O UA Opernstudio Kiel Schottland
Oper 2,3
Lutz de Veer
Jens-Peter Ostendorf (*1944)

 
Questi Fantasmi
Eduardo de Filippo "Huh, diese Gespenster"
05. Dez 1992
O UA Koblenz
Oper 3
Hiroaki Masuda Jens-Peter Ostendorf - Katja Hass
Jens-Peter Ostendorf (*1944)

 
Alice im Wunderland
M
W 4
Jens-Peter Ostendorf (*1944)

 
Der falsche Prinz
Oper in zehn Bildern
Ulrike Wendt Wilhelm Hauff
1989
O UA Mannheim Ägypten, Märchenzeit
W 901
Jens-Peter Ostendorf (*1944)

Otakar Ostrcil (1879 - 1935)
 
Vlasty skon Vlastas Tod
Karel Pippich
14. Dez 1904
O UA Prag Sagenzeit, Böhmen
Oper 1
Otakar Ostrcil (1879 - 1935)

 
Sirotek
20. Jun 1906
O UA Prag
Oper 2
Otakar Ostrcil (1879 - 1935)

 
Kunálovy oci Kunalas Augen
25. Nov 1908
O UA Prag
Oper 3
Otakar Ostrcil (1879 - 1935)

 
Poupe Die Knospe
Frantisek Xaver Svoboda
25. Jan 1912
O UA Prag 1920, Böhmen
Oper 4
Otakar Ostrcil (1879 - 1935)

 
Legenda z Erinu Die Legende von Erin
16. Jun 1921
O UA Brünn
Oper 5
Otakar Ostrcil (1879 - 1935)

 
Honzovo královstvi Hansens Königkeich
Jiri Maranek Leo Tolstoi
26. Mai 1934
O UA Brünn Märchenzeit
Oper 6
Otakar Ostrcil (1879 - 1935)

Startseite