
E-Mail an Euro-Opera
Herzlich willkommen als Besucher Nr.
Dieser Zähler beginnt mit dem 6.9.2010 zu zählen.
Zum Gästebuch
E U R O - O P E R A
Startseite
Sortierung: Komponist und Titel
12.12.2020 Radiodaten aktualisiert
Radio "Oper" (langfristig nach ABC)
Alle Opernhäuser und Konzertsäle geschlossen bis 31.01.2021
Livestream: Braunfels, Die Vögel (München)
Livestream: Verdi, Falstaff (München)
Livestream: Verdi, Simon Boccanegra (Zürich)
Livestream: Donizetti, Anna Bolena (München)
Livestream: Wagner, Lohengrin (Berlin)
Livestream: Bellini, I Capuleti e i Montecchi (Zürich)
Wien: Henze, Das verratene Meer
* * *
* * *
* * *
NEU bei meinen mp3-Dateien
mp3-Dateien - Wochenlisten
- Die neue Linkübersicht mit Wochenlisten
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 16. Januar 2021
| Paul Abraham (1892 - 1960)
|
19:05
| Märchen im Grand-Hotel
|
| Operette 4
|
22:30
|
|
| UA 1934 Wien Theater an der Wien
|
01
|
|
|
|
BR Klassik
|
|
|
|
2017
|
17.12.2017
|
Komische Oper
| Adam Benzwi
|
Berlin
| Orchester der Komischen Oper Berlin
|
| Infantin Isabella
| INFANTIN ISABELLA - Talya Lieberman
|
| Prinz Andreas Stephan
| PRINZ ANDREAS STEPHAN - Johannes Dunz
|
| Präsident Chamoix
| PRÄSIDENT CHAMOIX - Tom Erik Lie
|
| Albert, Zimmerkellner
| ALBERT, ZIMMERKELLNER - Max Hopp
|
| Sam Makintosh
| SAM MAKINTOSH - Philipp Meierhöfer
|
| Marylou,
| MARYLOU - Sarah Bowden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SAMSTAG, 16.01.2021
19:05 BIS 22:30 UHR
BR-KLASSIK
PAUL ABRAHAM: "MÄRCHEN IM GRAND HOTEL"
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 12. Dezember 2020
| Kurt Magnus Atterberg (1887 - 1974)
|
19:05
| Aladin
|
| op. 43
|
21:30
| Aladdin
|
| UA 1941 Stockholm
|
15
|
|
|
|
DLR Kultur
|
|
| Oper 3 Akte
|
2017
|
11.03.2017 19:05:15
|
Staatstheater
| Jonas Alber
|
Braunschweig
| Chor und Orchester des Staatstheaters Braunschweig
|
| Aladin
| Michael Ha
|
| Nazzredin
| Frank Blees
|
| Laila
| Solen Mainguené
|
| Muluk
| Oleksandr Pushniak
|
| Der blinde Bettler
| Selçuk Hakan Tira
|
| Balab
| Justin Moore
|
| Derim
| Patrick Ruyters
|
|
|
|
|
|
|
19:05 Uhr
Operaufnehmen
Staatstheater Braunschweig
Aufzeichnung vom 11.03.2017
Kurt Atterberg
"Aladin", Märchenoper für Erwachsene in drei Akten op. 43
Libretto: Bruno Hardt-Warden und Ignaz Michael Welleminsky
Aladin - Michael Ha, Tenor
Nazzredin, Sultan von Samarkand - Frank Blees, Bass
Laila, seine Tochter - Solen Mainguené, Sopran
Muluk, Großwesir - Oleksandr Pushniak, Bariton
Der blinder Bettler / Dschababirah - Selçuk Hakan Tira Bass
Balab, Muluks Freund / 1. Ausrufer - Justin Moore, Tenor
Derim, Muluks Freund / 2. Ausrufer - Patrick Ruyters, Bariton
1. Muslim - Yuedong Guan, Bariton
2. Muslim - Franz Reichetseder, Bariton
Chor und Orchester des Staatstheaters Braunschweig
Leitung: Jonas Alber
Eine Märchenoper, wie man sie sich nicht unbedingt vorstellt, denn Kurt Atterbergs Aladin verliert sich nicht im Exotischen, seine spätromantische Klangsprache rückt das Märchen in unsere Welt. Es ist eine vergessene Oper, an der der große schwedische Tonsetzer Kurt Atterberg von 1936 bis 1941 arbeitete, die gespielt wurde und dann in Vergessenheit geriet. Atterbergs Werke werden in unseren Häusern kaum aufgeführt, vereinzelt die Sinfonien, kaum die Suiten oder Konzerte, seine Opern sind vollends vergessen. Das Opernhaus Braunschweig wagt eine Wiedererweckung. Aladin ist gefangen von der Schönheit und Pracht der Prinzessin Laila. Lailas Auftreten wird regelrecht inszeniert, alle müssen von der Straße fliehen, wenn sie sich auf dem Weg zum Hamam befindet. Wer Laila unverschleiert erblickt, wird mit dem Tode bestraft. Doch Aladin kann nicht anders - er wirft sich der Schönen zu Füßen und es geschieht, was niemand erwartet: Beide verlieben sich ineinander. Aladin wird - das ist die Regel - von der Palastwache abgeführt. Ein blinder Bettler meldet sich und prophezeit dem Großwesir Muluk, der natürlich auch der Faszination der schönen Prinzessin erlegen ist: Wenn Du Aladin freilässt, werde ich dich in ein unterirdisches Schatzgewölbe führen, wo eine ewige Wunderlampe brennt. Die Lampe hat die Eigenschaft, ihrem Besitzer alle Wünsche zu erfüllen -
21:30 Uhr
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Freitag, 25. Dezember 2020
| Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
|
13:05
| Weihnachtsoratorium
|
| BWV 248
|
16:00
|
|
| UA 1734 Leipzig
|
01
|
|
|
|
BR Klassik
|
|
|
|
2011
|
|
| Peter Dijkstra
|
Berlin
| Akademie für Alte Musik Berlin
|
|
| Rachel Harnisch
|
|
| Anke Vondung
|
|
| Maximilian Schmitt
|
|
| Christian Immler
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Chor des Bayerischen Rundfunks -
|
|
FREITAG, 25.12.2020
13:05 BIS 16:00 UHR
BR-KLASSIK
JOHANN SEBASTIAN BACH: "DAS WEIHNACHTSORATORIUM", BWV 248
Mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Peter Dijkstra
Solisten: Rachel Harnisch, Sopran; Anke Vondung, Mezzosopran; Maximilian Schmitt, Tenor; Christian Immler, Bass
Anschließend:
Johann Sebastian Bach: Französische Ouvertüre h-Moll, BWV 831 (Hansjörg Albrecht, Orgel)
"Jauchzet, frohlocket!"
"Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage, rühmet, was heute der Höchste getan!": Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium" ist zweifellos eines der bedeutendsten Chorwerke der Musikgeschichte.
Erstmals wurde dieses aus sechs Teilen bestehende und auf verschiedene weltliche Kantaten zurückgehende Werk an Weihnachten 1734 in Leipzig aufgeführt. Und zwar verteilt auf sechs Gottesdienste zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und den Epiphaniasfest am 6. Januar 1735. Wie auch bei seinen Passionen waren dabei die Thomaskirche und die Nikolaikirche abwechselnd Ort des Geschehens. Im Jahr 2011 nahmen sich der Chor des Bayerischen Rundfunks und die renommierte Akademie für Alte Musik unter der Leitung von Peter Dijkstra erneut des Werkes an im Rahmen einer CD-Produktion. Diese setzte nicht nur musikalisch Maßstäbe sondern lieferte, auf dem BR-eigenen Label BR-Klassik, zugleich eine detaillierte und aufwändig produzierte Werkeinführung mit.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 05. Dezember 2020
| Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
|
19:05
| Fidelio
|
| op. 72,2
|
21:35
|
|
| UA 1814 Wien Kärntnerthor-Th.
|
01
|
|
|
|
BR Klassik
| 2. Fassung (1814)
|
| Oper in zwei Akten
|
1978
|
|
Nationaltheater
| Karl Böhm
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Leonore
| Hildegard Behrens
|
| Florestan
| James King
|
| Don Pizarro
| Donald McIntyre
|
| Don Fernando
| Nikolaus Hillebrand
|
| Marzelline
| Lucia Popp
|
| Rocco
| Kurt Moll
|
| Jacquino
| Norbert Orth
|
|
|
|
|
|
|
SAMSTAG, 05.12.2020
19:05 BIS 21:35 UHR
BR-KLASSIK
OPERNABEND
Ludwig van Beethoven: "Fidelio"
Oper in zwei Akten
Florestan - James King
Leonore - Hildegard Behrens
Rocco - Kurt Moll
Don Pizarro - Donald McIntyre
Don Fernando - Nikolaus Hillebrand
Marzelline - Lucia Popp
Jaquino - Norbert Orth
und andere
Chor der Bayerischen Staatsoper
Bayerisches Staatsorchester
Leitung: Karl Böhm
Aufnahme von 1978
Gesamtaufnahmen oder Liveübertragungen von den großen Opernbühnen wie München, Mailand und New York - samstags ab 19.05 Uhr auf BR-KLASSIK
Ein Manifest auf die politische Freiheit des Menschen, gleichzeitig eine Hymne auf die "eheliche Liebe" - das ist die Essenz der einzigen Oper des vielleicht einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte: Beethovens "Fidelio". Der aus Graz stammende Dirigent Karl Böhm (1894-1981) hat im Münchner Nationaltheater eine der bewegendsten "Fidelio"-Aufführungen betreut, die während der letzten 50 Jahre über die Bühnen der Opernwelt gegangen sind. Die 1978 live mitgeschnittene Premiere einer Neuproduktion ist im Rahmen des Gedenkens an Beethovens 250.Geburtstag unbedingt einen prüfenden "Hörblick" wert. Was in diesem Fall zum Beispiel von der Besetzung der titelgebenden Hosenrolle ausgeht, auf die es hier sängerdarstellerisch so stark ankommt wie auf niemand sonst im Solistengespann! Hildegard Behrens imponiert noch heute durch eine hochintelligente, ausdrucksstarke, spannungsgeladene und stimmlich mit leuchtender Höhe auftrumpfende Interpretation.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 12. Dezember 2020
| Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
|
19:30
| Fidelio
|
| op. 72,2
|
22:00
|
|
| UA 1814 Wien Kärntnerthor-Th.
|
31
|
|
|
|
Oe 1
| 2. Fassung (1814)
|
| Oper in zwei Akten
|
2020
|
03.03.2020
|
Royal Opera House in Covent Garden
| Antonio Pappano
|
London
| Chor und Orchester des Royal Opera House
|
| Leonore
| Lise Davidsen
|
| Florestan
| Jonas Kaufmann
|
| Don Pizarro
| Michael Kupfer-Radecky
|
| Don Fernando
| Egils Sili
|
| Marzelline
| Amanda Forsythe
|
| Rocco
| Georg Zeppenfeld
|
| Jacquino
| Robin Tritschler
|
|
|
|
|
|
|
19:30
Ludwig van Beethoven: "Fidelio"
Lise Davidsen (Leonore)
Jonas Kaufmann (Florestan)
Georg Zeppenfeld (Rocco)
Michael Kupfer-Radecky (Don Pizarro)
Amanda Forsythe (Marzelline)
Robin Tritschler (Jaquino)
Egils Silins (Don Fernando)
u.a.
Chor und Orchester des Royal Opera House Covent Garden;
Dirigent: Sir Antonio Pappano
(aufgenommen am 3. März 2020 im Royal Opera House Covent Garden, London).
Präsentation: Michael Blees
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 12. Dezember 2020
| Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
|
20:00
| Fidelio
|
| op. 72,2
|
23:00
|
|
| UA 1814 Wien Kärntnerthor-Th.
|
06
|
|
|
|
NDR-kultur
| 2. Fassung (1814)
|
| Oper in zwei Akten
|
2020
|
03.03.2020
|
Royal Opera House in Covent Garden
| Antonio Pappano
|
London
| Chor und Orchester des Royal Opera House
|
| Leonore
| Lise Davidsen
|
| Florestan
| Jonas Kaufmann
|
| Don Pizarro
| Michael Kupfer-Radecky
|
| Don Fernando
| Egils Sili
|
| Marzelline
| Amanda Forsythe
|
| Rocco
| Georg Zeppenfeld
|
| Jacquino
| Robin Tritschler
|
|
|
|
|
|
|
20:00
bis 23:00
Oper
Ludwig van Beethoven: Fidelio - Oper der Utopie
Oper in zwei Akten
Libretto von Joseph Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke
Lenore: Lise Davidsen
Florestan: Jonas Kaufmann
Don Pizarro: Michael Kupfer-Radecky
Rocco: Georg Zeppenfeld
Marzelline: Amanda Forsythe
Jaquino: Robin Tritschler
Don Fernando: Egils Sili Erster Gefangener: Filipe Manu
Zweiter Gefangener: Timothy Dawkins
Chor und Orchester des Royal Opera House
Ltg.: Sir Antonio Pappano
Aufzeichnung vom 3. März 2020 im Royal Opera House in Covent Garden London
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 17. Dezember 2020
| Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
|
20:00
| Leonore
|
| Oper 72,1
|
23:00
| Fidelio
|
| UA 1805 Wien Theater an der Wien
|
30
|
|
|
|
Stephansdom
| 1. Fassung (1805)
|
| Oper in 3 Aufzügen
|
1960
|
|
| Ferdinand Leitner
|
Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ludwig van Beethoven: Leonore
Leonore: Hilde Zadek
Florestan: Anton Dermota
Don Pizarro: Paul Schöffler
Rocco: Otto von Rohr
Don Fernando: Hans Braun
Marcelline: Gerda Scheyrer
Jaquino: Alfred Pfeifle
Chor der Wiener Staatsoper, Wiener Symphoniker
Leitung: Ferdinand Leitner
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1960.
CD: Cantus Classics, CACD 5.01434 F
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Freitag, 18. Dezember 2020
| Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
|
20:00
| Missa solemnis
|
| op. 123
|
22:00
|
|
| UA 1824 St. Petersburg
|
05
|
|
|
|
MDR Kultur
|
|
| D-dur
|
2012
|
11.09.2012
|
Gewandhaus
| Herbert Blomstedt
|
Leipzig
| Gewandhausorchester Leipzig
|
| S
| Simone Schneider
|
| A
| Gerhild Romberger
|
| T
| Richard Croft
|
| B
| Jochen Kupfer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr 18.12.
20:00Uhr
150:00 min
MDR KULTUR Konzert
* Ludwig van Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123
Simone Schneider, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Richard Croft, Tenor
Jochen Kupfer, Bass
MDR-Rundfunkchor
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Herbert Blomstedt
Aufnahme vom 21.09.2012, Leipzig, Gewandhaus
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 05. Dezember 2020
| Vincenzo Bellini (1801 - 1835)
|
20:15
| I Capuleti e i Montecchi
|
| Oper 6
|
22:00
| Romeo und Julia
|
| UA 1830 Venezia Teatro la Fenice
|
00
|
|
| Verona, 15. Jahrh.
|
TV 3 sat
|
|
| Tragedia lirica in due atti (quattro parti)
|
2015
|
30.06.2015
|
Oper
| Fabio Luisi
|
Zürich
| Philharmonia Zürich
|
| Giulietta
| Olga Kulchynska
|
| Romeo
| Joyce DiDonato
|
| Tebaldo
| Benjamin Bernheim
|
| Capellio
| Capellio
|
| Lorenzo
| Roberto Lorenzi
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Christof Loy - Christian Schmidt
|
|
20:15Vincenzo Bellini: I Capuleti e I Montecchi
Romeo & Julia aus dem Opernhaus Zürich
Vincenzo Bellini
I Capuleti e i Montecchi
Liveaufnahme aus dem Opernhaus Zürich, Juni 2015
in italienischer Sprache
Fabio Luisi Dirigent
Christof Loy Inszenierung
Christian Schmidt Bühnenbild und Kostüme
Franck Evin Licht
Jürg Hämmerli Chorleitung
Joyce DiDonato - Romeo
Olga Kulchynska - Giulietta
Benjamin Bernheim - Tebaldo
Roberto Lorenzi - Lorenzo
Alexei Botnarciuc - Capellio
Gieorgij Puchalski - Der Begleiter
Philharmonia Zürich
Chor der Oper Zürich
Eine "Romeo und Julia"-Oper ohne "Balkonszene" und eine Frau, die den Romeo singt: Vincenzo Bellinis Deutung des Shakespeare'schen Stoffes ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Nicht zuletzt auch deshalb, weil der junge Komponist mit seiner Oper "I Capuleti e i Montecchi" seinem Publikum die vielleicht bewegendste Schlussszene im bisherigen Opernrepertoire schenkte: Romeo und Julia dürfen gemeinsam sterben.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 04. Februar 2021
| Georges Bizet (1838 - 1875)
|
20:00
| Carmen
|
| Oper 6
|
23:00
|
|
| UA 1875 Paris Opéra Comique
|
30
|
|
|
|
Stephansdom
|
|
| Opéra en quatre actes
|
1954
|
|
| Herbert von Karajan
|
Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Georges Bizet: Carmen
Carmen: Giulietta Simionato
Don José: Nicolai Gedda
Micaëla: Hilde Güden
Escamillo: Michel Roux
Frasquita: Graziella Sciutti
Mercédès: Luisa Ribacchi
Dancaïre: Gino del Signore
Remendado: Mario Carlin
Moralès: Enzo Sordello
Zuniga: Frederick Guthrie
Kinderchor des Konservatoriums der Stadt Wien, Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wiener Symphoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1954.
CD: naive, AN3100
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 06. Februar 2021
| Georges Bizet (1838 - 1875)
|
19:30
| Carmen
|
| Oper 6
|
22:00
|
|
| UA 1875 Paris Opéra Comique
|
31
|
|
|
|
Oe 1
|
|
| Opéra en quatre actes
|
2021
|
06.02.2021 19:30:31
|
Staatsoper
| Andrés Orozco-Estrada
|
Wien
| Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Carmen
| Anita Rachvelishvili
|
| Don José
| Charles Castronovo
|
| Escamillo
| Erwin Schrott
|
| Micaëla
| Olga Kulchynska
|
| Zuniga
| Peter Kellner
|
| Morales
| tStefan Astakhov
|
| Remendado
| Carlos Osuna
|
| Dancairo
| Michael Rakotoarivony
|
| Reg./Bü.: Calixto Bieito - Alfons Flores
|
|
CARMEN
Musik Georges BizetText Henri Meilhac & Ludovic Halévy nach Prosper Mérimée
Opéra comique in vier Akten
PREMIERE
BESETZUNG 06.02.2021
SENDETERMIN KANN SICH NOCH ÄNDERN
Musikalische Leitung - Andrés Orozco-Estrada
Inszenierung - Calixto Bieito
Szenische Einstudierung - Joan Anton Rechi
Bühne - Alfons Flores
Kostüme - Mercè Paloma
Licht - Alberto Rodriguez Vega
Carmen - Anita Rachvelishvili
Don José - Charles Castronovo
Escamillo,Toreador - Erwin Schrott
Micaëla - Olga Kulchynska
Frasquita - Slávka Záme Mercédès - Szilvia Vörös
Zuniga - Peter Kellner
Moralès, Sergean - tStefan Astakhov
Remendado - Carlos Osuna
Dancaïre - Michael Rakotoarivony
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 13. Dezember 2020
| Giovanni Battista Bononcini (1670 - 1747)
|
20:04
| Polifemo
|
| Oper 21
|
23:00
|
|
| UA 1702 Charlottenburg Theater Litzenbourg
|
11
|
|
|
|
WDR 3
|
|
| pastorella 1 Akt
|
2019
|
18.06.2019
|
|
|
Potsdam
| Ensemble 1700
|
|
| Polifemo - João Fernandes
|
|
| Aci - Bruno de Sá
|
|
| Silla/Sole - Roberta Mameli
|
|
| Galatea/Urania - Roberta Invernizzi
|
|
| Glauco/Clio - Helena Rasker
|
|
| Circe - Liliya Gaysina
|
|
| Venere - Maria Ladurner
|
|
|
|
|
|
|
20.04 WDR 3 Oper
Polifemo
Oper in einem Akt von Giovanni Battista Bononcini
Polifemo: João Fernandes, Bass
Aci: Bruno de Sá, Sopran
Galatea: Roberta Invernizzi, Sopran
Glauco: Helena Rasker, Alt
Silla: Roberta Mameli, Sopran
Circe: Liliya Gaysina, Sopran
Venere: Maria Ladurner, Sopran
Ensemble 1700, Leitung: Dorothee Oberlinger
Anschließend:
Antigone
Schauspielmusik zur Tragödie von Sophokles von Felix Mendelssohn Bartholdy
Antigone: Angela Winkler, Sprechstimme
Kreon: Joachim Kuntzsch, Sprechstimme
Michael Ransburg und Julia Nachtmann, Sprechstimme; Manfred Bittner, Bass; Kammerchor Stuttgart; Klassische Philharmonie Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 27. Dezember 2020
| Pier Francesco Cavalli (1602 - 1676)
|
20:04
| Calisto
|
| Oper 16
|
23:00
| La Calisto
|
| UA 1651 Venezia Teatro Sant' Apollinare
|
11
|
|
| Griech. Mythologie
|
WDR 3
|
|
| dramma per musica (Prolog, 3 Akte)
|
1
|
|
| René Jacobs
|
| Concerto Vocale
|
| Calisto
| Maria Bayo
|
| Diana
| Alessandra Mantovani
|
| Silvano
| David Pittsinger
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Giove
| Marcello Lippi
|
| Giunone
| Sonia Theodoridou
|
|
|
|
20.04 WDR 3 Oper
La Calisto
Dramma per musica von Francesco Cavalli
Calisto / Eternità: Maria Bayo, Sopran
Giove: Marcello Lippi, Bariton
Mercurio: Simon Keenlyside, Bariton
Endimione: Graham Pushee, Countertenor
Diana / Destino: Alessandra Mantovani, Sopran
Giunone: Sonia Theodoridou, Sopran
Linfea: Gilles Ragon, Tenor
Pane / Natura: Barry Banks, Tenor
Satirino / Furia: Dominique Visse, Countertenor
Silvano: David Pittsinger, Bass
Furia: Judith Vindevogel, Sopran
Concerto Vocale, Leitung: René Jacobs
Eine opulente Verwandlungs- und Verkleidungsintrige aus der Blütezeit der venezianischen Oper mit Spitzenbesetzung und unter der Leitung von Originalklang-Großmeister René Jacobs.
"Wen die Götter lieben - dessen Zukunft steht in den Sternen." So könnte das Fazit der antiken Legende von der Waldnymphe Kallisto lauten. Göttervater Jupiter verliebt sich in sie. Kallisto - ohnehin eher der Jagdgöttin Diana zugetan - widersetzt sich tapfer, bis Jupiter Gestalt und Stimme Dianas annimmt. Danach bekommt Kallisto die Rache von Jupiters Ehefrau Juno zu spüren: Sie wird in eine Bärin verwandelt und schließlich im Sternbild des Großen Bären unsterblich. Im Karneval 1651 bringen Francesco Cavalli und sein Librettist Giovanni Faustini diese frivol-turbulente Geschichte auf eine Venezianische Opernbühne. Ihr grandioses Musikdrama vereint atemberaubende Göttererscheinungen, herrliche Gefühlsausbrüche und viele komische Szenen in einer Musik, die in ihrer vokalen Vielfalt und Poesie zum Besten gehört, was das große italienische "Seicento" hervorgebracht hat. 1993 bringt René Jacobs, der unbestrittene Spezialist für italienische Opern des 17. Jahrhunderts, am Opernhaus in Brüssel mit seiner Lesart von Cavallis "La Calisto" mit dem Regisseur Herbert Wernicke eine vielbeachtete Produktion heraus, in deren Folge diese Aufnahme des WDR entstanden ist
Sendungsseite
23.00
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 05. Januar 2021
| Pier Francesco Cavalli (1602 - 1676)
|
20:00
| Statira principessa di Persia
|
| Oper 22
|
23:00
|
|
| UA 1656 Venezia Teatro Santi Giovanni e Paolo
|
30
|
|
|
|
Stephansdom
|
|
| Dramma per musica in 1 prologo e 3 atti
|
2003
|
|
| Antonio Florio
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Francesco Cavalli: Statira
Statira: Roberta Invernizzi
Cloridaspe: Dionisia di Vico
Ermosilla/Usimano: Maria Ercolano
Elissena: Giuseppe de Vittorio
Plutone/Nicaro/Dario: Giuseppe Naviglio
Floralba: Maria Grazia Schiavo
Brimonte: Daniela Del Monaco
Vaffrino: Rosario Totaro
Maga/Eurillo: Roberta Andalò
Mercurio/Brisante: Stefano di Fraia
Messo: Valentina Varriale
Orchestra barocca cappella della pietà de´turchini
Leitung: Antonio Florio
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2003.
CD: Naive, OP 30382
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 01. Dezember 2020
| Marc'Antonio Cesti (1623 - 1669)
|
20:00
| La Dori ovvero La Schiave fedele
|
| Oper 6
|
23:00
| Die treue Sklavin
|
| UA 1661 Firenze Teatro Comunale
|
30
|
|
|
|
Stephansdom
|
|
| dramma musicale, (Prolog 3 Akte)
|
2019
|
|
| Ottavio Dantone
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pietro Antonio Cesti: La Dori
Dori: Francesca Ascioti
Tolomeo: Emoke Baráth
Arsinoe: Francesca Lombardi Mazzulli
Oronte: Rupert Enticknap
Artaxerse: Federico Sacchi
Arsete: Bradley Smith
Dirce: Alberto Allegrezza
Erasto: Pietro Di Bianco
Golo: Rocco Cavalluzzi
Bagoa: Konstantin Derri
Accademia Bizantina
Leitung: Ottavio Dantone
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2019.
CD: cpo, 555 309-2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 03. Dezember 2020
| Claude Debussy (1862 - 1918)
|
20:00
| Pelléas et Mélisande
|
| Oper 3
|
23:00
| Pelleas und Melisande
|
| UA 1902 Paris Opéra Comique
|
30
|
|
| Schloß Allemonde, legendäre Zeit
|
Stephansdom
|
|
| Drame-lyrique in cinq actes
|
1990
|
|
| Charles Dutoit
|
Montreal
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Claude Debussy: Pelléas et Mélisande
Mélisande: Colette Alliot-Lugaz
Pelléas, Arkels Enkel: Didier Henry
Golaud, Pelléas Halbbruder: Gilles Cachemaille
Arkel, König von Allemonde: Pierre Thau
Geneviève, Mutter der Golaud und Pelléas: Claudine Carlson
Yniold: , Golauds Sohn aus früheren Ehe: Francoise Golfier
ein Schäfer/der Arzt: Phillip Ens
Choeurs de L´OSM, Orchestre symphonique de Montréal
Leitung: Charles Dutoit
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1990.
CD: Decca, 340 502-2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 11. Februar 2021
| Gaetano Donizetti (1797 - 1848)
|
20:00
| Belisario
|
| Oper 52
|
23:00
|
|
| UA 1836 Venezia Teatro la Fenice
|
30
|
|
| Byzanz, 6. Jahrh.
|
Stephansdom
|
|
| Tragedia lirica in tre parti
|
2012
|
|
| Mark Elder
|
London
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gaetano Donizetti: Belisario
Giustiniano: Alastair Miles
Belisario: Nicola Alaimo
Antonina: Joyce El-Khoury
Irene: Camilla Roberts
Alamiro: Russell Thomas
Eudora: Julia Sporsén
Eutropio: Peter Hoare
Eusebio: Edward Price
Ottario: Muchael Bundy
Zenturio: Darren Jeffery
BBC Singers, BBC Symphony Orchestra
Leitung: Mark Elder
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2012.
CD: Opera Rara, ORC49
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 06. Dezember 2020
| Gaetano Donizetti (1797 - 1848)
|
20:03
| Maria Stuarda
|
| Oper 48,2
|
23:00
| (Buondelmonte)
|
| UA 1835 Milano Teatro alla Scala
|
09
|
|
| England 1587
|
SWR 2
| Malibran-Fassung
|
| Tragedia lirica in tre atti
|
1
|
|
| Giuseppe Patané
|
München
| Münchner Rundfunkorchester
|
| Maria Stuarda
| Edita Gruberova
|
| Elisabetta
| Agnes Baltsa
|
| Graf Leicester
| Francisco Araiza
|
| Lord Guglielmo Cecil
| Simone Alaimo
|
| Giorgio Talbot
| Francesco Ellero d'Artegna
|
| Anna
| Iris Vermillion
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Tudors (2/3): Gaetano Donizettis "Maria Stuarda"
Tragedia lirica in 3 Akten
Elisabetta: Agnes Baltsa
Maria Stuarda: Edita Gruberova
Anna Kennedy: Iris Vermillion
Roberto, Conte di Leicester: Francisco Araiza
Lord Guglielmo Cecil: Simone Alaimo
Giorgio Talbot: Francesco Ellero d'Artegna
Chor des Bayerischen Rundfunks München
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Giuseppe Patanè
Im zweiten Teil der Tudor-Trilogie des italienischen Komponisten Gaetano Donizetti steht die Tochter Heinrich VIII. im Mittelpunkt. Die Königin, die auch die letzte der Tudors sein sollte, sieht ihre Macht durch die schottische Königin Maria Stuart bedroht. Das tödliche Gefecht der Beiden wird auf der Opernbühne selbstredend zu einer Konfrontation der Diven. Hier wird der königliche Streit zum stimmlichen Wettstreit auf der Höhe des Belcanto.
(Teil 3: Gaetano Donizettis "Roberto Devereux", Sonntag, 13. Dezember, 20.03 Uhr)
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 02. Januar 2021
| Gaetano Donizetti (1797 - 1848)
|
20:00
| Maria Stuarda
|
| Oper 48,2
|
23:00
| (Buondelmonte)
|
| UA 1835 Milano Teatro alla Scala
|
30
|
|
| England 1587
|
Stephansdom
| Malibran-Fassung
|
| Tragedia lirica in tre atti
|
1989
|
|
| Giuseppe Patané
|
München
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gaetano Donizetti: Maria Stuarda
Elisabetta: Agnes Baltsa
Maria Stuarda: Edita Gruberova
Anna Kennedy: Iris Vermillion
Roberto: Francisco Araiza
Lord Guglielmo Cecil: Simone Alaimo
Giorgio Talbot: Francesco Ellero D´Artegna
Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Giuseppe Patanè
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1989.
CD: Philips, 426 233-2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 13. Dezember 2020
| Gaetano Donizetti (1797 - 1848)
|
20:03
| Roberto Devereux
|
| Oper 57
|
23:00
| Il Conte di Essex
|
| UA 1837 Napoli Teatro San Carlo
|
09
|
|
| London, Anf. 17. Jahrh.
|
SWR 2
|
|
| Tragedia lirica in tre atti
|
1
|
|
|
|
|
|
| Elisabetta
| Edita Gruberova
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Teil 3: Gaetano Donizettis "Roberto Devereux", Sonntag, 13. Dezember, 20.03 Uhr) - Oper in 3 Akten
Elisabeth, Königin von England: Edita Gruberova
Herzog von Nottingham: Ettore Kim
Sarah, Herzogin von Nottingham: Delores Ziegler
Robert Devereux, Graf von Essex: Don Bernardi
Lord Cecil: Benoît Boutet
Sir Walter Raleigh: Merin Kazbek
Ein Page: Francis Richert
Choeurs de l'Opéra du Rhin
Orchestre Philharmonique de Strasbourg
Leitung: Friedrich Haider
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Freitag, 23. April 2021
| Charles Gounod (1818 - 1893)
|
19:30
| Faust
|
| Oper 4
|
22:00
| Faust et Marguerite
|
| UA 1859 Paris Theátre Lyrique
|
31
|
|
| Deutschland, Sagenwelt u. 16. Jahrh.
|
Oe 1
|
|
| Opéra en cinq actes
|
2021
|
23.04.2021 19:30:31
|
Staatsoper
| Bertrand de Billy
|
Wien
| Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Faust
| Juan Diego Flórez
|
| Margarethe
| Nicole Car
|
| Mephistopheles
| Adam Palka
|
| Valentin
| Boris Prygl
|
|
|
|
| Siebel
| Virginie Verrez
|
| Marthe
| Monika Bohinec
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Frank Castorf - Aleksandar Deni
|
|
FAUST
Musik Charles GounodText Jules Barbier & Michel Carre nach Johann Wolfgang von Goethe
Opéra in fünf Akten
PREMIERE
BESETZUNG 23.04.2021
SENDETERMIN KANN SICH NOCH ÄNDERN
Musikalische Leitung - Bertrand de Billy
Inszenierung - Frank Castorf
Bühne - Aleksandar Deni Kostüme - Adriana Braga Peretzki
Licht - Lothar Baumgarte
Regieassistenz - Wolfgang Gruber
Videoregie - Martin Andersson
Kamera/Bildgestaltung - Tobias DuscheDaniel Keller
Doktor Faust - Juan Diego Flórez
Marguerite - Nicole Car
Méphistopélès - Adam Palka
Valentin - Boris Prygl
Wagner - Peter Kellner
Siébel - Virginie Verrez
Marthe - Monika Bohinec
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 19. Dezember 2020
| Théodore Gouvy (1819 - 1898)
|
20:04
| Iphigenie auf Tauris
|
| op. 76
|
23:00
|
|
|
|
08
|
|
|
|
SR 2
|
|
| Kantate
|
2006
|
10.12.2006
|
Evangelische Kirche
| Bruno Fontaine
|
Saarlouis
| La Grande Société Philharmonique
|
| Iphigénie
| Christine Maschler
|
| Orest
| Vinzenz Haab
|
| Pylades
| Benjamin Hulett
|
| Thoas
| Ekkehard Abele
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Louis Thédore Gouvy: Iphigénie en Tauride, Dramatische Szenen für 4 Solostimmen, Chor und Orchester op. 76
Oper
SR 2 Konzert
La Grande Société Philharmonique
Leitung: Joachim Fontaine
Kantorei Saarlouis
Christine Maschler, Sopran
Ekkehard Abele, Bass
Benjamin Hulett, Tenor
Vinzenz Haab, Bariton
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 07. Januar 2021
| Carl Heinrich Graun (1701 - 1759)
|
20:00
| Polydorus
|
| Oper 904
|
23:00
|
|
| UA 1726 Braunschweig
|
30
|
|
|
|
Stephansdom
|
|
| Opera seria in fünf Akten
|
2018
|
|
|
|
Hamburg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Carl Heinrich Graun: Polydorus
Ilione: Hanna Zumsande
Andromache: Santa Karnite
Polidorus: Alon Harari
Geist des Deiphilus: Mirko Ludwig
Polymnestor: Fabian Kuhnen
Pyrrhus: Ralf Grobe
Dares: Andreas Heinemeyer
Barockwerk Hamburg
Leitung: Ira Hochman
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2018.
CD: cpo, 555 266-2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 22. Dezember 2020
| Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
|
20:00
| Amadigi di Gaula
|
| HWV 11
|
23:00
| Amadis von Gallien
|
| UA 1715 London King's Theatre
|
30
|
|
| Gallien, Sagenwelt
|
Stephansdom
|
|
| Dramma per musica in tre atti
|
1991
|
|
| Marc Minkowski
|
Paris
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Georg Friedrich Händel: Amadigi
Amadigi: Nathalie Stutzmann
Oriana: Jennifer Smith
Melissa: Eiddwen Harrhy
Dardano: Bernarda Fink
Orgando: Pascal Bertin
Les Musiciens du Louvre
Leitung: Marc Minkowski
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1991.
CD: Erato, 2292-45490-2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 03. Januar 2021
| Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
|
20:04
| L'Allegro, il Pensieroso ed il Moderato
|
| HWV 55
|
23:00
|
|
| UA 1740 London Lincoln's Inn Fields Theatre
|
11
|
|
| Der Mensch, zwei Temperamente
|
WDR 3
|
|
| Oratorium in drei Teilen
|
1
|
|
| Peter Neumann
|
| Collegium Cartusianum
|
| S
| Maria Keohane
|
| S
| Julia Doyle
|
| S
| Benjamin Hulett
|
| T
| Andreas Wolf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20.04 WDR 3 Oper
L'Allegro, il Penseroso ed il Moderato
Ode von Georg Friedrich Händel
Il Penseroso: Maria Keohane, Sopran
L'Allegro: Julia Doyle, Sopran; Benjamin Hulett, Tenor; Andreas Wolf, Bass
Il Moderato: Andreas Wolf, Bass
Kölner Kammerchor; Collegium Cartusianum, Leitung: Peter Neumann
Sie gleichen kostbaren Perlen an einer Schnur: die Arien in Händels Ode "L'Allegro, il Penseroso ed il Moderato" ein schöner als die andere.
Georg Friedrich Händels Ode "L'Allegro, il Penseroso ed il Moderato" besitzt keine Handlung im üblichen Sinne. Es geht vielmehr um die Betrachtung zweier gegensätzlicher Charaktere: der Fröhlichkeit ("L'Allegro") und der Nachdenklichkeit ("Il Penseroso"). Die beiden diskutieren darüber, wie man ein glückliches Leben führt. Dabei folgen sie ihrer jeweils eigenen Gemütsverfassung, so dass "L'Allegro" vor allem auf sinnliche Genüsse, Heiterkeit, kurzweiligen Zeitvertreib und die Schönheit der Natur setzt. "Il Penseroso" dagegen schwört auf Einsamkeit, die Stille der Nacht und tiefsinnige Gedanken. Der Disput findet erst ein Ende, als die Mäßigung ("Il Moderato") die beiden Prahler zurechtweist und sie belehrt, dass nur dem ein erfülltes und langes Leben beschert ist, der den goldenen Mittelweg wählt.
23.00
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Mittwoch, 06. Januar 2021
| Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
|
20:05
| Messiah
|
| HWV 56
|
22:30
| Der Messias
|
| UA 1742 Dublin Music Hall
|
01
|
|
| Bibel, Sprüche
|
BR Klassik
|
|
| Oratorium in drei Teilen
|
2014
|
|
Herkulessaal
| Peter Dijkstra
|
München
| Barockensemble B'Rock
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MITTWOCH, 06.01.2021
20:05 BIS 22:30 UHR
BR-KLASSIK
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: "MESSIAH"
Der Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Peter Dijkstra
Solisten: Julia Doyle, Sopran; Lawrence Zazzo, Countertenor; Steve Davislim, Tenor; Neal Davies, Bassbariton
Aufnahme vom November 2014
Hallelujah -
... unter diesem Motto war im November 2014 das belgische Barockensemble B'Rock zu Gast beim Chor des Bayerischen Rundfunks. Einziges abendfüllendes Werk auf dem Programm im Münchner Herkulessaal: Händels "Messiah" in Originalsprache und - Klang. Denn nicht nur die in Gent beheimateten B'Rocker haben sich in der Szene historischinformierter Aufführungspraxis seit Ihrer Gründung 2005 weltweit einen Namen erspielt: auch der BR-Chor unter der Leitung von Peter Dijkstra tat bereits mehrfach als Partner historisch ausgerichteter Ensembles in Erscheinung. Wobei diese Begegnung mit B'Rock tatsächlich eine Premiere war.
Produziert wurde nicht nur ein gemeinsames Abonnement-Konzert sondern auch eine CD für das hauseigene BR-Klassik-Label mit den Solisten Julia Doyle - Sopran, Lawrence Zazzo - Countertenor, Steve Davislim - Tenor und Neal Davies - Bassbariton.
B'Rock Orchestra
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 26. Dezember 2020
| Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
|
19:30
| Messiah
|
| HWV 56
|
22:00
| Der Messias
|
| UA 1742 Dublin Music Hall
|
31
|
|
| Bibel, Sprüche
|
Oe 1
|
|
| Oratorium in drei Teilen
|
2019
|
13.12.2019
|
Victoria Hal
| Trevor Pinnock
|
Genf
| Freiburger Barockorchester
|
| Sopran
| Rachel Redmond
|
|
|
|
| Altus
| Claudia Huckle
|
| Tenor
| James Way
|
| Baß
| Ashley Riches
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Zürcher Singakademie -
|
|
19:30
Georg Friedrich Händel: "Messiah", Oratorium HWV 56
Freiburger Barockorchester
Dirigent: Trevor Pinnock;
Zürcher Singakademie;
Rachel Redmond, Sopran; Claudia Huckle, Alt; James Way, Tenor; Ashley Riches, Bass)
(aufgenommen am 13. Dezember 2019 in der Victoria Hall in Genf). Präsentation: Gerhard Hafner
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 28. Januar 2021
| Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
|
20:00
| Rinaldo
|
| HWV 7,2
|
23:00
|
|
| UA 1731 London King's Theatre
|
30
|
|
| Palestina, 1096-99
|
Stephansdom
| 2./3. Fassung
|
| Dramma per musica in tre atti
|
2019
|
|
| Ottavio Dantone
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Georg Friedrich Händel: Rinaldo
Rinaldo: Delphine Galou
Almirena: Francesca Aspromonte
Armida: Anna Maria Sarra
Goffredo: Raffaele Pe
Argante: Luigi De Donato
Mago cristiano: Federico Benetti
Donna: Anna Bessi
Accademia Bizantina
Leitung: Ottavio Dantone
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2019.
CD: HDB-Sonus, HDB-AB-OP-001
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Mittwoch, 06. Januar 2021
| Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
|
19:30
| Saul
|
| HWV 53
|
22:00
|
|
| UA 1739 London King's Theatre
|
31
|
|
| Israel, 1000 v.Chr.
|
Oe 1
|
|
| An Oratorio or Sacred Drama in three acts
|
2003
|
24.08.2003
|
Royal Albert Hall
| Paul McCreesh
|
London
| Gabrieli Consort & Players
|
| Saul
| Neal Davies
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19:30
Georg Friedrich Händel: "Saul", Oratorium HWV 53
Gabrieli Consort & Players,
Dirigent: Paul McCreesh;
Neal Davies, Bassbariton (Saul)
Susan Gritton und Deborah York, Sopran
Andreas Scholl, Countertenor
Mark Padmore und Paul Agnew, Tenor
Jonathan Lemalu, Bassbariton
(aufgenommen am 24. August 2003 in der Royal Albert Hall, London in Rahmen der "Proms 2003").
Präsentation: Gerhard Hafner
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 17. Januar 2021
| Joseph Haydn (1732 - 1809)
|
20:03
| Der Apotheker
|
| Hob 5,09
|
23:00
| Lo Speziale
|
| UA 1768 Eszterháza
|
09
|
|
| Italien, 18. Jahrh.
|
SWR 2
|
|
| Dramma giocoso in tre atti
|
2020
|
09.10.2020
|
| Wolfgang Katschner
|
Bad Urach
| lautten compagney Berlin
|
| Sempronio
| Tobias Hagge
|
| Griletta
| Alessia Schumacher
|
| Mengone
| Christopher Fischer
|
| Volponi
| Georg Bochow
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herbstliche Musiktage Bad Urach 2020
Joseph Haydn: "Der Apotheker"
Dramma giocoso in 3 Akten
Sempronio: Tobias Hagge
Grilletta: Alessia Schumacher
Mengone: Christopher Fischer
Volpino: Georg Bochow
lautten compagney Berlin
Leitung: Wolfgang Katschner
(Konzert vom 9. Oktober 2020 in Bad Urach)
Als Fürst Nikolaus Esterházy in den 1760er-Jahren ein Sumpfgebiet trockenlegen lässt, um sich ein prunkvolles Schloss zu errichten, darf ein Opernhaus nicht fehlen. 1768 wird es eröffnet mit einem der bis heute beliebtesten Bühnenwerke Joseph Haydns: "Lo Speziale", "Der Apotheker", eine komische Oper frei nach Carlo Goldoni. Von Esterháza aus tritt sie dank meisterhafter Musik einen wahren Siegeszug durch Europa an. Bei den Herbstlichen Musiktagen Bad Urach 2020 war eine faszinierende Inszenierung in historischer Aufführungspraxis von Nils Niemann zu sehen, ein Changieren zwischen commedia dell' arte und Genregemälde.
Sendung am
So, 17.1.2021 20:03 Uhr, SWR2 Oper, SWR2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Freitag, 01. Januar 2021
| Joseph Haydn (1732 - 1809)
|
19:30
| Die Jahreszeiten
|
| Hob 3,06
|
22:00
|
|
| UA 1801 Wien
|
31
|
|
|
|
Oe 1
|
|
|
|
2007
|
01.07.2007
|
Stephaniensaal
| Nikolaus Harnoncourt
|
Graz
| Concentus Musicus Wien
|
| Hanne
| Genia Kühmeier
|
| Lukas
| Werner Güra
|
| Simon
| Christian Gerhaher
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Arnold Schönberg Chor -
|
|
19:30
Joseph Haydn: "Die Jahreszeiten", Oratorium Hob. XXI/3
Concentus Musicus Wien
Dirigent: Nikolaus Harnoncourt;
Arnold Schönberg Chor;
Genia Kühmeier, Sopran (Hanne);
Werner Güra, Tenor (Lukas);
Christian Gerhaher, Bariton (Simon)
(aufgenommen am 1. Juli 2007 im Stephaniensaal des Grazer Congress' im Rahmen der "styriarte 2007").
Präsentation: Gerhard Hafner
22:00
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 10. Januar 2021
| Hans Werner Henze (1926 - 2012)
|
20:04
| Das verratene Meer
|
| Oper 23
|
23:00
| Lo sdegno del mare
|
| UA 1990 Berlin Deutsche Oper
|
11
|
|
| Japan, Gegenwart
|
WDR 3
|
|
| Musikdrama in zwei Akten
|
2020
|
13.12.2020 19:30:31
|
Staatsoper
| Simone Young
|
Wien
| Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Fusako Kuroda
| Vera-Lotte Boecker
|
| Noboru
| Josh Lovell
|
| Ryuji Tsukazaki
| Bo Skovhus
|
| Numero Uno
| Josh Lovel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Jossi Wieler/Sergio Morabito - Anna Viebrock
|
|
20.04 WDR 3 Oper
Das verratene Meer
Musikdrama von Hans Werner Henze
Fusako Kuroda: Vera-Lotte Boecker, Sopran
Noboru / "Nummer Drei": Josh Lovell, Tenor
Ryuji Tsukazaki: Bo Skovhus, Bariton
"Nummer Zwei": Kangmin Justin Kim, Countertenor
Orchester der Wiener Staatsoper, Leitung: Simone Young
Aufnahme aus der Wiener Staatsoper
Sendungsseite
23.00
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 15. Dezember 2020
| Hans Werner Henze (1926 - 2012)
|
19:30
| Das verratene Meer
|
| Oper 23
|
22:00
| Lo sdegno del mare
|
| UA 1990 Berlin Deutsche Oper
|
31
|
|
| Japan, Gegenwart
|
Oe 1
|
|
| Musikdrama in zwei Akten
|
2020
|
13.12.2020 19:30:31
|
Staatsoper
| Simone Young
|
Wien
| Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Fusako Kuroda
| Vera-Lotte Boecker
|
| Noboru
| Josh Lovell
|
| Ryuji Tsukazaki
| Bo Skovhus
|
| Numero Uno
| Josh Lovel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Jossi Wieler/Sergio Morabito - Anna Viebrock
|
|
DAS VERRATENE MEER
Musik Hans Werner HenzeText Hans-Ulrich Treichel nach Yukio Mishima
Musikdrama in zwei Teilen
PREMIERE
BESETZUNG 13.12.2020
SENDETERMIN KANN SICH NOCH ÄNDERN
Musikalische Leitung - Simone Young
Inszenierung - Jossi Wieler/Sergio Morabito
Bühne und Kostüme - Anna Viebrock
Ko-BühnenbildnerTorsten Köpf
Licht - Phoenix
Assistenz Kostüme - Vera Liulko
Fusako Kuroda - Vera-Lotte Boecker
Noboru/"Nummer Drei" - Josh Lovell
Ryuji Tsukazaki - Bo Skovhus
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 19. Dezember 2020
| Hans Werner Henze (1926 - 2012)
|
19:05
| Das verratene Meer
|
| Oper 23
|
21:30
| Lo sdegno del mare
|
| UA 1990 Berlin Deutsche Oper
|
15
|
|
| Japan, Gegenwart
|
DLF Kultur
|
|
| Musikdrama in zwei Akten
|
2020
|
13.12.2020 19:30:31
|
Staatsoper
| Simone Young
|
Wien
| Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Fusako Kuroda
| Vera-Lotte Boecker
|
| Noboru
| Josh Lovell
|
| Ryuji Tsukazaki
| Bo Skovhus
|
| Numero Uno
| Josh Lovel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Jossi Wieler/Sergio Morabito - Anna Viebrock
|
|
19:05 Uhr
Operaufnehmen
Wiener Staatsoper
Aufzeichnung vom 13.12.2020
Hans Werner Henze
"Das verratene Meer", Oper in zwei Teilen und 14 Szenen
Libretto: Hans-Ulrich Treichel nach Yukio Mishimas Roman "Gogo no eikou" (Der Seemann, der die See verriet)
Fusako Kuroda, eine 33-jährige Witwe - Vera-Lotte Boecker, Sopran
Noboru, Fusakos Sohn, 13 Jahre alt, auch Nummer 3 genannt - Josh Lovell, Tenor
Ryuji Tsukazaki, der 2. Offizier des Frachtschiffes Rakuyo-Maru - Bo Skovhus, Bariton
Orchester der Wiener Staatsoper
Leitung: Simone Young
21:30 Uhr
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 19. Dezember 2020
| Engelbert Humperdinck (1854 - 1921)
|
19:05
| Hänsel und Gretel
|
| Oper 1
|
21:00
|
|
| UA 1893 Weimar
|
01
|
|
| Märchenland
|
BR Klassik
|
|
| Märchenspiel in drei Bildern
|
1989
|
|
| Jeffrey Tate
|
München
| Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SAMSTAG, 19.12.2020
19:05 BIS 21:00 UHR
BR-KLASSIK
OPERNABEND
Engelbert Humperdinck: "Hänsel und Gretel"
Märchenspiel in drei Bildern
Hänsel - Anne Sofie von Otter
Gretel - Barbara Bonney
Vater - Andreas Schmidt
Mutter - Hanna Schwarz
Die Knusperhexe - Marjana Lipov Sandmännchen - Barbara Hendricks
Taumännchen - Eva Lind
Tölzer Knabenchor
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Jeffrey Tate
Aufnahme von 1989
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 19. Dezember 2020
| Leos Janácek (1854 - 1928)
|
20:04
| Kát'a Kabanová
|
| Oper 6
|
22:30
| Katja Kabanowa
|
| UA 1921 Brünn
|
03
|
|
| An der Wolga, 19. Jahrh.
|
hr 2
|
|
| Oper in drei Akten
|
2019
|
21.02.2019
|
Royal Opera House in Covent Garden
| Edward Gardner
|
London
| Chor und Orchester des Royal Opera House
|
| Katja
| Amanda Majeski
|
| Boris
| Pavel
|
| Kabanicha
| Susan Bickley
|
| Dikoi
| Clive Bayley
|
| Tichon
| Andrew Staples
|
| Kudrjasch
| Andrew Tortise
|
| Warja
| Emily Edmonds
|
| Kuligin
| Dominic Sedgwick
|
|
|
|
Aus London: Die Oper "Katja Kabanova" von Leo Janá SENDETERMINE
Sa. 19.12.20, 20:04 Uhr
Ihre Sehnsucht nach Glück zerbricht an der grausamen Doppelmoral des engherzigen Kleinbürgertums: Janá Katja Kabanova, in London dargestellt von der Amerikanerin Amanda Majeski.
Marfa Ignat Kabanová (Kabanicha) - Susan Bickley
Tichon Ivany Kabanov - Andrew Staples
Ká - Amanda Majeski
Savël Prokofjevic Dikój - Clive Bayley
Boris Grigorjevi - Pavel Vá Kudrjas - Andrew Tortise
Varvara - Emily Edmonds
Kuligin - Dominic Sedgwick
Glasa - Sarah Pring
Feklusa - Dervla Ramsay
Chor und Orchester des Royal Opera House Covent Garden
Leitung: Edward Gardner
(Aufnahme vom 21. Februar 2019 aus dem Royal Opera House)
Katja Kabanova: eine junge Frau zwischen Ehemann und heimlichem Geliebten, die den einzigen Ausweg im Freitod sieht. Die Oper spielt um das Jahr 1860 in einer russischen Provinzstadt am Ufer der Wolga. Leo Janá war 67, als sie 1921 uraufgeführt wurde. Damals war er heftig verliebt in die fast vierzig Jahre jüngere Kamila Stösslová. Sie inspirierte ihn zu mehreren Werken, auch zu Katja Kabanova. Es ist das Porträt einer unkonventionellen und leidenschaftlichen Frau, die mit den Konventionen ihrer Zeit und ihrer Gesellschaft bricht und dafür einen hohen Preis zahlt.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 24. Dezember 2020
| Konzert
|
20:15
| Die 3 Tenöre
|
| K 1
|
21:35
|
|
|
|
00
|
|
|
|
TV 3 sat
|
|
|
|
1999
|
23.12.1999
|
Konzerthaus
|
|
Wien
| Wiener Symphoniker
|
|
| Plácido Domingo
|
|
| Luciano Pavarotti
|
|
| José Carreras
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20:15Die 3 Tenöre - Das Weihnachtskonzert
TIPP
3sat zeigt das Weihnachtskonzert, das Plácido Domingo, Luciano Pavarotti und José Carreras am Vorabend des Weihnachtsfests 1999 vor begeistertem Publikum im Wiener Konzerthaus gaben.Begleitet wurden die drei Tenöre vom Kinderchor Gumpoldskirchner Spatzen und den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Steven Mercurio. Regie führte der britische Topregisseur David Mallet, der unter anderem mit Queen erfolgreich zusammengearbeitet hat.Auf dem Programm stehen Weihnachts-Hits wie "White Christmas", "Jingle Bells", "Feliz Navidad" und "Stille Nacht" sowie Wiegenlieder von Johannes Brahms und Richard Strauss.
Wiederholungen und/oder andere Folgen dieser Reihe
25.12.2020 | 09:25 Uhr | 3sat
Die 3 Tenöre - Das Weihnachtskonzert
Wiener Konzerthaus, 1999; Mit Plácido Domingo, Luciano Pavarotti und José Carreras
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 31. Dezember 2020
| Konzert
|
20:05
| Galakonzert
|
| K 1
|
22:00
|
|
|
|
01
|
|
|
|
BR Klassik
|
|
|
|
2020
|
06.09.2020 18:05:01
|
Markgräfliches Opernhaus
| Francesco Corti
|
Bayreuth
| Il pomo d´oro
|
|
| Joyce DiDonato
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DONNERSTAG, 31.12.2020
20:05 BIS 22:00 UHR
BR-KLASSIK
AUS DEM STUDIO FRANKEN
OPERNABEND
Joyce DiDonato, Mezzosopran
Il Pomo D'oro
Cembalo und Leitung: Francesco Corti
Salomone Rossi: Sinfonie e gagliarde, Libro I;
Claudio Monteverdi: "Il ritorno di Ulisse in patria", Arie der Penelope aus dem 5. Akt;
Pietro Antonio Cesti: "L'Orontea", Arie der Orontea aus dem 2. Akt;
Claudio Monteverdi: "L di Poppea", Ouvertüre und Abschied der Ottavia aus dem 3. Akt;
Georg Friedrich Händel: "Ariodante", Ouvertüre;
Johann Adolf Hasse: "Marc'Antonio e Cleopatra", Arie der Cleopatra aus dem 1. Teil;
Georg Friedrich Händel: "Giulio Cesare in Egitto", Arie der Cleopatra;
Jean-Philippe Rameau: "Zoroastre", Tanzsuite;
John Dowland: "Come again sweet love";
Jean-Philippe Rameau: "Les Indes Galantes", Orage;
Georg Friedrich Händel: "Ariodante", Arie des Ariodante aus dem 3. Akt
Aufnahme vom 6. September 2020 im Rahmen des Bayreuth Baroque Opera Festival
Zum Auftakt des neu geschaffenen Festivals, das im September trotz Corona unter erschwerten Bedingungen erfolgreich starten konnte, lud der künstlerische Leiter, der Countertenor Max Emanuel Cencic, hochkarätige Gesangsstars nach Bayreuth ein, darunter auch eine der derzeit besten Mezzosopranistinnen: Joyce DiDonato, die für ihr jüngstes Soloalbum in diesem Jahr mit einem Grammy Award ausgezeichnet worden ist. In ihrem Galakonzert zusammen mit dem Barockorchester Il Pomo d präsentierte sie die Perlen aus zweihundert Jahren Operngeschichte von Monteverdi über Händel bis Gluck.
Joyce DiDonato als stimmlicher Vorgeschmack auf das Silvesterfeuerwerk - zum Jahresausklang im Opernabend auf BR-KLASSIK. Einen optischen Eindruck von der überwältigenden Pracht des Markgräflichen Opernhauses bietet außerdem der Videostream auf www.br-klassik.de/concert.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 02. Januar 2021
| Konzert
|
19:03
| Hasse und Vinci
|
| K 1
|
21:00
|
|
|
|
01
|
|
|
|
BR Klassik
|
|
|
|
2020
|
|
Markgräfliches Opernhaus
|
|
Bayreuth
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SAMSTAG, 02.01.2021
19:05 BIS 22:00 UHR
BR-KLASSIK
AUS DEM STUDIO FRANKEN
OPERNABEND
Bayreuth Baroque Opera Festival
Querschnitt aus "Carlo il Calvo" und Re di Polonia"
Nicola Antonio Porpora: "Carlo il Calvo"
Franco Fagioli - Adalgiso
Max Emanuel Cen - Lottario
Julia Lezhneva - Gildippe
Petr Nekoranec - Asprando
Suzanne Jerosme - Giuditta
Bruno de Sa - Berardo
Nian Wang - Eduige
Armonia Atenea
Leitung: George Petrou
Aufnahme vom 8. September 2020
Leonardo Vinci: "Gismondo, Re di Polonia"
Max Emanuel Cen - Gismondo
Yuriy Mynenko - Ottone
Sophie Junker - Cunegonda
Aleksandra Kubas-Kruk - Primislao
Dilyara Idrisova - Giuditta
Jake Arditti - Ernesto
Vasily Khoroshev - Ermanno
Orkiestra Historyczna
Violine und Leitung: Martyna Pastuszka
Aufnahme vom 11. September 2020
Neben den Highlights im Hörfunk gibt es außerdem beide Opern in voller Länge als Videostream auf www.br-klassik.de/concert.
Bayreuth ist Opernstadt - nicht erst seit Richard Wagner, sondern schon seit dem 18. Jahrhundert, als die junge Markgräfin Wilhelmine ein kleines, aber feines Opernhaus bauen ließ. Heute zählt es zum Welterbe der UNESCO.
Deshalb trat erstmals neben die Wagner-Festspiele ein Barockopern-Festival von Weltrang: "Bayreuth Baroque". Als künstlerischer Leiter konnte kein Geringerer als der international gefeierte Countertenor, Regisseur und Produzent Max Emanuel Cencic gewonnen werden, der dem barocken Opernhaus mit seinem Konzept nicht nur als Baudenkmal, sondern vor allem als atemberaubend schöne Bühne für Barockmusik weltweite Beachtung verschaffte.
BR-KLASSIK blickt auf zwei Opernproduktionen dieser Premieren-Ausgabe von "Bayreuth Baroque" im September 2020 zurück: "Carlo il Calvo" von Nicola Porpora und "Gismondo" von Leonardo Vinci, mit Gesangsstars wie Julia Lezhneva, Franco Fagioli und dem Macher von "Bayreuth Baroque" selbst, Max Emanuel Cencic.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 29. Dezember 2020
| Konzert
|
20:05
| Johann Adolf Hasse
|
| K 1
|
22:00
|
|
|
|
01
|
|
|
|
BR Klassik
|
|
|
|
2020
|
12.09.2020
|
Markgräfliches Opernhaus
| Wolfgang Katschner
|
Bayreuth
| Lautten Compagney
|
|
| Vivica Genaux
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DIENSTAG, 29.12.2020
20:05 BIS 22:00 UHR
BR-KLASSIK
AUS DEM STUDIO FRANKEN
OPERNABEND
Lautten Compagney
Leitung: Wolfgang Katschner
Solistin: Vivica Genaux, Mezzosopran
Arien und Ouvertüren aus Opern von Johann Adolf Hasse
Aufnahme vom 12. September 2020 im Rahmen des Bayreuth Baroque Opera Festivals
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 02. Januar 2021
| Konzert
|
20:00
| Jubilaen 2021
|
| K 1
|
22:00
|
|
|
|
06
|
|
|
|
NDR-kultur
|
|
|
|
2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20:00
bis 22:00
Antonio Giovanni als Ottone in der Inszenierung "Agrippina" an der Oper Kiel. © struck-foto Foto: Olaf Struck
Opernkonzert
Netrebko, Caruso & Co - Die Jubiläen 2021Info
Von Friederike Westerhaus
Von Enrico Caruso über Engelbert Humperdinck zu Igor Strawinsky . in dieser Sendung blicken wir auf die großen Jubiläen des Jahres 2021. Große Sängerinnen und Sänger spielen dabei ebenso eine Rolle wie Komponistinnen und Komponisten, die die Operngeschichte mit ihren Werken beeinflusst haben. So reichen sich in einem bunten Reigen unter anderem Giovanni Bottesini, der vor 200 Jahren geboren wurde, Camille Saint-Saens, dessen 100. Todestag begangen wird, und die wohl berühmteste Primadonna unserer Tage, Anna Netrebko, die Hand. Sie wird am 18. September 50 Jahre alt.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Freitag, 01. Januar 2021
| Konzert
|
11:15
| NEUJAHRSKONZERT DER WIENER PHILHARMONIKER 2021
|
| K 1
|
14:00
|
|
|
|
01
|
|
|
|
BR Klassik
|
|
|
|
2021
|
01.01.2021 11:15:01
|
Musikverein
| Riccardo Muti
|
Wien
| Wiener Philharmoniker
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FREITAG, 01.01.2021
11:15 BIS 14:00 UHR
BR-KLASSIK
LIVE AUS DEM GROSSEN MUSIKVEREINSSAAL IN WIEN - SURROUND
NEUJAHRSKONZERT DER WIENER PHILHARMONIKER
Leitung: Riccardo Muti
Werke von Franz von Suppé, Johann Strauß, Josef Strauß, Carl Zeller, Karl Millöcker, Karl Komzák und Johann Strauß (Vater)
Dazwischen:
PausenZeichen (Vom ORF)
Mit Schwung ins Neue Jahr! Dafür steht das berühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Werken der Strauß-Dynastie und ihren Zeitgenossen. Dieses Jahr wird Riccardo Muti das Konzert zum Jahreswechsel dirigieren. Riccardo Muti, dessen enge musikalische Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern bereits Jahrzehnte umspannt, dirigiert nach 1993, 1997, 2000, 2004 und 2018 zum sechsten Mal dieses prestigeträchtige Konzertereignis. Mit diesem Konzert ist es der Wunsch der Wiener Philharmoniker, nicht nur musikalisch wertvolle Interpretationen der Meisterwerke dieses Genres anzubieten, sondern auch darüber hinaus als musikalische Botschafter Österreichs einen von Hoffnung, Freundschaft und Frieden geprägten Neujahrsgruß an die ganze Welt zu richten. Das Neujahrskonzert 2021 wird in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 50 Millionen TV-Zusehern verfolgt.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Freitag, 08. Januar 2021
| Konzert
|
20:00
| Operngala aus dem Royal Opera House
|
| K 1
|
22:00
|
|
|
|
06
|
|
|
|
NDR-kultur
|
|
|
|
2020
|
04.09.2020
|
Covent Garden
|
|
London
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20:00
bis 22:00
Opernkonzert
Operngala aus dem Royal Opera House
Von Friederike Westerhaus
Das berühmte Opernhaus in Covent Garden in London feierte trotz Corona die wunderbare Welt der Oper - ohne Publikum aber mit internationalem Star-Aufgebot. Unter anderem mit dabei waren die Sopranistinnen Lisette Oropesa und Kristine Opolais, der Tenor Charles Castronovo und der Bariton Gerald Finley. Dirigent Antonio Pappano stellte ein abwechslungsreiches Programm beliebter Arien und Szenen zusammen, Bizets "Carmen" und Dvoraks "Rusalka" erklangen darin ebenso wie Rossinis "La Cenerentola" und Verdis "Otello". Für die Sängerinnen und Sänger sowie den Chor und das Orchester des Royal Opera House war es ein hoch emotionaler Abend, an dem sie erstmals nach 6 Monaten wieder gemeinsam auf der Bühne stehen durften - wenn auch mit großem Abstand.
Aufzeichnung vom 4. September 2020 im Royal Opera House Covent Garden London
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Montag, 11. Januar 2021
| Konzert
|
19:05
| Renato Bruson
|
| K 1
|
20:00
|
|
|
|
01
|
|
|
|
BR Klassik
|
|
|
|
1
|
|
|
|
|
|
|
| Renato Bruson
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MONTAG, 11.01.2021
19:05 BIS 20:00 UHR
BR-KLASSIK
CON PASSIONE
Zum 85. Geburtstag des Baritons Renato Bruson
Giuseppe Verdi: "Don Carlo", Der Tod Posas aus dem 4. Akt (Tokyo Philharmonic Orchestra: Roberto Paternostro);
Giuseppe Verdi: "Il Trovatore", Szene und Duett Graf Luna - Leonore aus dem 4. Akt (Rosalind Plowright, Sopran; Münchner Rundfunkorchester: Giuseppe Patané); "Un ballo in maschera", Rezitativ und Arie des Renato aus dem 3. Akt (National Philharmonic Orchestra: Georg Solti);
Gaetano Donizetti: "Don Pasquale", Szene und Duett aus dem 3. Akt (Eva Mei, Sopran; Münchner Rundfunkorchester: Roberto Abbado);
Giuseppe Verdi: "Rigoletto", Duett Rigoletto - Sparafucile aus dem 1. Akt (Robert Lloyd, Bass; Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia: Giuseppe Sinopoli);
Giacomo Puccini: "Tosca", Szene Scarpia - Spoletta aus dem 1. Akt (Andrea Velis, Tenor; Ambrosian Opera Chorus; Philharmonia Orchestra: James Levine);
Ermanno Wolf-Ferrari: "Il segreto di Susanna", Finale (Renata Scotto, Sopran; Philharmonia Orchestra: John Pritchard)
Bariton-Ereignis!
Zum 85. Geburtstag von Renato Bruson
Beim ersten Vorsingen an der Mailänder Scala 1963 soll er mit der Begründung abgelehnt worden sein, er könne zwar gut singen, habe aber keine Persönlichkeit. Ein eklatanter Irrtum, schließlich galt Renato Bruson bald nicht nur als führender Bariton seiner Zeit, sondern auch als einer der besten Interpreten großer Verdi-Partien wie Rigoletto, Jago, Macbeth oder Falstaff, die ohne charismatische Darstellungskunst kaum zu bewältigen sind. Am 13. Januar 1936 in einem kleinen Ort bei Padua in eine arme Bauernfamilie hineingeboren, war ihm die Opernkarriere nicht in die Wiege gelegt. Ein Musikerberuf galt in seinen Kreisen als "unseriös" und wäre er nicht durch ein Stipendium gefördert worden, so hätten wir "das Baritonereignis der letzten 30 Jahre" - so Jens Malte Fischer 1993 in seinem Buch "Große Stimmen" - wohl nie kennengelernt. Mit seiner schlank geführten Stimme, seinem samtigen Timbre und seiner bewundernswerten Legato-Kultur war Renato Bruson stets der italienischen Belcanto-Tradition verpflichtet. Zum 85. Geburtstag gratuliert BR-KLASSIK mit einem ihm gewidmeten "con passione"!
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 15. Dezember 2020
| Konzert
|
20:00
| Richard Strauss
|
| K 1
|
22:00
|
|
|
|
05
|
|
|
|
MDR Kultur
|
|
|
|
2020
|
15.12.2020 20:00:05
|
Semperoper
| Christian Thielemann
|
Dresden
| Staatskapelle Dresden
|
|
| Anja Harteros
|
|
| Georg Zeppenfeld
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di 15.12.
20:00 Uhr
120:00 min
MDR KULTUR Konzert
LIVE/zeitversetzt aus der Semperoper Dresden:
* Richard Strauss:
- Festmusik der Stadt Wien
- Zwei Gesänge für eine tiefe Bassstimme mit Orchesterbegleitung, op. 51
- Festliches Präludium op. 61
- "Tod und Verklärung" op. 24
- Vier letzte Lieder
Anja Harteros, Sopran
Georg Zeppenfeld, Bass
Staatskapelle Dresden
Leitung: Christian Thielemann
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 24. Januar 2021
| Konzert
|
20:30
| Stimmen der Liebe
|
| K 1
|
22:00
|
|
|
|
01
|
|
|
|
BR Klassik
|
|
|
|
2021
|
24.01.2021 20:30:01
|
Prinzregententheater
|
|
München
| MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SONNTAG, 24.01.2021
20:30 BIS 22:00 UHR
BR-KLASSIK
SONNTAGSKONZERT MIT DEM MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER
"Stimmen der Liebe"
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 31. Dezember 2020
| Franz Lehár (1870 - 1948)
|
20:04
| Die lustige Witwe
|
| Operette 6
|
22:00
|
|
| UA 1905 Wien Theater an der Wien
|
11
|
|
|
|
WDR 3
|
|
|
|
1
|
|
| Helmuth Froschauer
|
| WDR Funkhausorchester
|
| Baron Mirko Zeta
| Karl Fäth
|
| Valencienne
| Katharina Richter
|
| Graf Danilo Danilowitsch
| Michael Heltau
|
| Hanna Glawari
| Pamela Coburn
|
| Camille de Rosillon
| Juan José Lopera
|
| Vicomte Casada
| Kay Stiefermann
|
| Raoul de St. Brioche
| Daniel Kirch
|
| Njegus
| Ernst H. Hilbich
|
|
|
|
20.04 WDR 3 Konzert
Mit Claudia Belemann
Die lustige Witwe
Operette in 3 Akten von Franz Lehár
Baron Mirko Zeta: Karl Fäth, Bariton
Valencienne, seine Frau: Katharina Richter, Sopran
Graf Danilo Danilowitsch: Michael Heltau, Rezitation und Bariton
Hanna Glawari: Pamela Coburn, Sopran
Camille de Rosillon: Juan José Lopera, Tenor
Vicomte Cascada: Kay Stiefermann, Bariton
Raoul de Saint-Brioche: Daniel Kirch, Tenor
Njegus: Ernst H. Hilbich, Rezitation
Solistenensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Einstudierung: Karl-Josef Goergen; WDR Funkhausorchester, Leitung: Helmuth Froschauer
22.00
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 05. Dezember 2020
| Ruggero Leoncavallo (1857 - 1919)
|
19:05
| Zazà
|
| Oper 5
|
21:30
|
|
| UA 1900 Milano Teatro Lirico
|
15
|
|
| Etienne u. Paris, Ende 19. Jahrh.
|
DLF Kultur
|
|
| Commedia lirica in quattro atti
|
2020
|
16.09.2020
|
Theater an der Wien
| Stefan Soltesz
|
Wien
| ORF Radio-Symphonieorchester Wien
|
| Zazà
| Svetlana Aksenova
|
| Anaide
| Enkelejda Shkosa
|
| Natalia
| Juliette Mars
|
| Milio Dufrese
| Nikolai Schukoff
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19:05 Uhr
Operaufnehmen
Theater an der Wien
Aufzeichnung der Premiere am 16.09.2020
Ruggero Leoncavallo
Zazà - commedia lirica in vier Akten
Libretto vom Komponisten unter Mitarbeit von Carlo Zangarini nach dem gleichnamigen Schauspiel von Pierre Berton und Charles Simon
Zazà - Svetlana Aksenova, Sopran
Anaide, ihre Mutter - Enkelejda Shkosa, Mezzosopran
Floriana, Varietésängerin - Dorothea Herbert, Sopran
Natalia, Zazàs Freundin - Juliette Mars, Mezzosopran
Milio Dufresne - Nikolai Schukoff, Tenor
Madame Dufresne, seine Frau - Dorothea Herbert, Sopran
Totò Dufresne, ihre Tochter - Vittoria Antonuzzo
Cascart, Varietésänger - Christopher Maltman, Bariton
Bussy, Journalist - Tobias Greenhalgh, Bariton
Curtois, Theaterdirektor - Paul Schweinester, Tenor
u.a.
Arnold Schönberg Chor
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Stefan Soltész
21:30 Uhr
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 06. Februar 2021
| Heinrich Marschner (1795 - 1861)
|
20:00
| Der Vampyr
|
| Oper 4
|
23:00
|
|
| UA 1828 Leipzig Stadttheater
|
30
|
|
| Schottland, 17. Jahrh.
|
Stephansdom
|
|
| Romantische Oper in zwei Akten
|
1951
|
|
| Kurt Tenner
|
Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heinrich Marschner: Der Vampyr
Sir Humphrey: Leo Heppe
Malwina: Liane Synek
Edgar Aubry: Fritz Sperlbauer
Lord Ruthwen: Georg Oeggl
Sir Berkley/Robert Green: Peter Lagger
Janthe: Gisela Rathauscher
Georg Dibdin/James Gadshill: Kurt Equiluz
Emmy: Traute Skladal
Tom Blunt: Johannes Blaha
Richard Scrop: Erich Kuchar
Suse: Maria Nussbaumer
Das Große Wiener Rundfunkorchester
Leitung: Kurt Tenner
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1951.
CD: Cantus Classics, CACD 5.00269 F
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 02. Februar 2021
| Bohuslav Martinu (1890 - 1959)
|
20:00
| Mirandolina
|
| Oper 10
|
23:00
|
|
| UA 1959 Prag
|
30
|
|
|
|
Stephansdom
|
|
| Oper in drei Akten
|
2002
|
|
| Riccardo Frizza
|
Belarus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bohuslav Martin Mirandolina
Mirandolina: Daniela Bruera
Ortensia: Tereza Mátlová
Deianira: Elena Traversi
Il Conte d´Albafiorita: Simon Edwards
Il Cavaliere di Rippafratta: Enrico Marabelli
Il Marchese di Forlimpopoli: Simone Alberghini
Servitore del Cavaliere: Simeon Esper
National Philharmonic Orchestra of Belarus
Leitung: Riccardo Frizza
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2002.
CD: Supraphon, SU 3770-2 632
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 21. Januar 2021
| Pietro Mascagni (1863 - 1945)
|
20:00
| Cavalleria rusticana
|
| Oper 2
|
23:00
| Sizilianische Bauernehre
|
| UA 1890 Roma Teatro Constanzi
|
30
|
|
| Sizilien, 1880
|
Stephansdom
|
|
| Melodramma in un atto
|
2019
|
|
| Marek Janowski
|
Dresden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pietro Mascagni: Cavalleria rusticana
Santuzza: Melody Moore
Turiddu: Brian Jagde
Lucia: Elisabetta Fiorillo
Alfio: Lester Lynch
Lola: Roxana Contantinescu
Donna I: Anna Rad-Markowska
Donna II: Manja Raschka
MDR Leipzig Radio Chor, Dresdner Philharmonie
Leitung: Marek Janowski
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2019.
CD: Pentatone, PTC 5186772
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 09. Januar 2021
| Jules Massenet (1842 - 1912)
|
19:30
| Le Cid
|
| Oper 8
|
22:10
|
|
| UA 1885 Paris Palais Garnier
|
31
|
|
| Spanien, 11. Jahrh.
|
Oe 1
|
|
| Opéra en quatre actes
|
1987
|
26.04.1987
|
Konzerthaus
| Garcia Navarro
|
Wien
| Radio Symphonieorchester Wien
|
| Der König
| Giuseppe Taddei
|
| Die Infantin
| Sona Ghazarian
|
| Der Graf von Gormas
| Paolo Gavanelli
|
| Chimène
| Mara Zampieri
|
| Don Diego de Vivar
| Sergei Kopcak
|
| Rodrigo
| Plácido Domingo
|
| Don Arias
| Ramón Vargas
|
| Don Alonzo
| Ivan Urbas
|
|
|
|
19:30
Jules Massenet: "Le Cid"
Plácido Domingo (Rodrigue)
Mara Zampieri (Chimene)
Giuseppe Taddei (Le Roi)
Paolo Gavanelli (Le Comte de Gomas)
Sona Ghazarian (L'infante)
Sergei Kopcak (Don Diegue)
Ivan Urbas (Don Alonzo)
Ramón Vargas (Don Arias)
u.a.
Wiener Singakademie, ORF Radio Symphonieorchester Wien;
Dirigent: Luis Garcia Navarro
(aufgenommen am 26. April 1987 im Wiener Konzerthaus)
22:10
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 16. Januar 2021
| Jules Massenet (1842 - 1912)
|
20:00
| Thaïs
|
| Oper 12
|
23:00
|
|
| UA 1894 Paris Palais Garnier
|
30
|
|
| Alexandria, 4. Jahrh. n.Chr.
|
Stephansdom
|
|
| Comédie-lyrique en trois actes
|
1998
|
|
| Yves Abel
|
Bordeaux
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jules Massenet: Thaïs
Thais: Renée Fleming
Athanaël: Thomas Hampson
Nicias: Giuseppe Sabbatini
Palémon: Stefano Palatchi
Die Charmeuse: Elisabeth Vidal
Crobyle: Marie Devellereau
Mrtale: Isabelle Cals
Albine: Enkelejda Shkosa
Nicias' Diener: David Grousset
Zönobiten: Olivier Schock/Bernard Mansencal/Bruno Moga/Loic Cassin/José Luis Victoria
Choeur de L'Opéra Bordeaux, Orchestre National Bordeaux Aquitaine
Leitung: Yves Abel
Diese Aufnahme entstand 1997/98.
CD: Decca, 466 766-2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 23. Januar 2021
| Jules Massenet (1842 - 1912)
|
19:00
| Thaïs
|
| Oper 12
|
23:00
|
|
| UA 1894 Paris Palais Garnier
|
31
|
|
| Alexandria, 4. Jahrh. n.Chr.
|
Oe 1
|
|
| Comédie-lyrique en trois actes
|
2021
|
23.01.2021 19:00:31
|
Theater an der Wien
| Leo Hussain
|
Wien
| ORF Radio Symphonieorchester Wien
|
| Thais
| Nicole Chevalier
|
| Anthanael
| Josef Wagner
|
| Nicias
| Roberto Saccà
|
| Palémon
| Günes Gürle
|
| Crobyle
| Carolina Lippo
|
| Myrtale
| Sofia Vinnik
|
| Albine
| Sofia Vinnik
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Peter Konwitschny - Johannes Leiacker
|
|
Live aus dem Theater an der Wien - Jules Massenet: "Thais"
Nicole Chevalier (Thais)
Josef Wagner (Athanael)
Roberto Saccà (Nicias)
Carolina Lippo (Crobyle)
Sofia Vinnik (Myrtale / Albine)
Günes Gürle (Palémon)
Arnold Schoenberg Chor, ORF Radio Symphonieorchester Wien;
Dirigent: Leo Hussain
(Live-Übertragung aus dem Theater an der Wien)
23.01.2021 | 19:00
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 13. Dezember 2020
| André Messager (1853 - 1929)
|
20:30
| Passionément
|
| Oper 22
|
22:00
|
|
| UA 1926 Paris Michodière
|
01
|
|
|
|
BR Klassik
|
|
|
|
2020
|
13.12.2020 20:30:01
|
Prinzregententheater
| Stefan Blunier
|
München
| Münchner Rundfunkorchester
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SONNTAG, 13.12.2020
20:30 BIS 22:00 UHR
BR-KLASSIK
LIVE AUS DEM MÜNCHNER PRINZREGENTENTHEATER
SONNTAGSKONZERT MIT DEM MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER
André Messager: "Passionnément"
"Passionément" ist eine Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit des Münchner Rundfunkorchesters mit der Stiftung Palazetto Bru Zane, einem Zentrum für die romantische Musik Frankreichs.
Musikalische Komödie in 3 Akten
In französischer Sprache
Véronique Gens, Nicole Car, Chantal Santon-Jeffery, Sopran;
Éric Huchet, Tenor; Étienne Dupuis, Armando Noguera, Bariton
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Stefan Blunier
Sprecherin: Katja Schild
Unterhaltung mit Esprit: Das bietet André Messagers Musikalische Komödie "Passionnément". In der Tradition der Opéra bouffe und der französischen Operette stehend, greift das Werk auch Einflüsse der Zwanziger Jahre auf, um eine amüsante Liebesgeschichte zu erzählen: Dem Einfluss des französischen Weins ist es zu verdanken, dass - nach einigem Trubel - ein bornierter Amerikaner Vernunft annimmt und eine bezaubernde Amerikanerin ihr Glück bei einem Franzosen findet.
Als André Messagers Operette "Passionément" 1926 uraufgeführt wurde schrieb eine Zeitung, dass Messager in einer verzauberten Welt lebe, in der Traurigkeit und Erschöpfung nichts zu suchen haben. Diese Welt erweckt das Münchner Rundfunkorchester unter Leitung von Stefan Blunier für uns zum Leben. Die Sopranistin Véronique Gens singt die Amerikanerin Ketty und wirft dabei ihre ganze Erfahrung mit dem Repertoire der französischen Romantik in die Wagschale.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 22. Mai 2021
| Claudio Monteverdi (1567 - 1643)
|
19:30
| L'Incoronazione di Poppea
|
| Oper 7
|
22:00
| Die Krönung der Poppea
|
| UA 1642 Venezia Teatro Santi Giovanni e Paolo
|
31
|
|
| Rom, 54-68 n.Chr.
|
Oe 1
|
|
| Dramma per musica (Prolog und drei Akte)
|
2021
|
22.05.2021 19:30:31
|
Staatsoper
| Pablo Heras-Casado
|
Wien
| Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Ottone
| Xavier Sabata
|
| Ottavia
| Christina Bock
|
| Nerone
| Kate Lindsey
|
| Poppea
| Slávka Záme
|
| Seneca
| Willard White
|
| Drusilla
| Vera-Lotte Boecker
|
| Arnalta
| Thomas Ebenstein
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Jan Lauwers -
|
|
L'INCORONAZIONE DI POPPEA
Musik Claudio MonteverdiText Gian Francesco Busenello
Dramma musicale in einem Prolog & drei Akten
PREMIERE
BESETZUNG 22.05.2021
SENDETERMIN KANN SICH NOCH ÄNDERN
Musikalische Leitung - Pablo Heras-Casado
Inszenierung, Bühne & Choreographie - Jan Lauwers
Kostüme - Lemm& Barkey
Licht - Ken Hioco
Dramaturgie - Elke Janssens
Nerone - Kate Lindsey
Poppea - Slávka Záme Ottone, früherer Gatte Poppeas - Xavier Sabata
Ottavia, Neros Gemahlin - Christina Bock
Seneca - Willard White
Virtù / Drusilla - Vera-Lotte Boecker
Arnalta, Poppeas Amme - Thomas Ebenstein
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 05. Dezember 2020
| Claudio Monteverdi (1567 - 1643)
|
20:04
| L'Orfeo
|
| Oper 1
|
23:00
| Orpheus
|
| UA 1607 Mantua Palazzo Gonzaga
|
03
|
|
| Griech. Mythologie
|
hr 2
|
|
| Favola in musica (Prolog und fünf Akte)
|
2020
|
10.03.2020
|
Théâtre royal
| Lars Ulrik Mortensen
|
Kopenhagen
| Concerto Copenhagen
|
| La Musica/Speranza
| Ellen Larsson's
|
| Orfeo
| Marc Mauillon
|
| Euridice
| Sofie Lund-Tonnesen
|
| Messaggiera
| Mia Bergström
|
| Caronte
| Kyungil Ko
|
| Plutone
| Nicolai Elsberg
|
|
|
|
| Proserpina
| Philippa Cold
|
| Reg./Bü.: Jetske Mijnssen - Ben Baur
|
|
Opernbühne
Monteverdis Oper "L'Orfeo" aus Kopenhagen
SENDETERMINE
Sa. 05.12.20, 20:04 Uhr
Orpheus steigt hinab ins Reich der Toten, um Eurydike zu retten: Es ist die Geschichte von der Macht und vom Zauber einer Musik, die alle Grenzen überwindet. Anders als die antike Sage, endet die Oper versöhnlich.
Orfeo - Marc Mauillon
Euridice - Sofie Lund-Tonnesen
La Musica/Speranza - Ellen Larsson
Ninfa/Proserpina - Philippa Cold
Messagiera - Mia Bergström
Pastore - Thomas Lichtenecker
Pastore/Echó - Gerald Geerink
Apollo - Mark Milhofer, tenor,
Caronte - Kyungil Ko
Nicolai Elsberg, bass,
Plutone - Nicolai Elsberg
Spirito - Joel Kyhle
Concerto Copenhagen
Leitung: Lars Ulrik Mortensen
(Aufnahme vom 10. März 2020 aus der Königlichen Oper)
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 09. Januar 2021
| Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
|
20:04
| Die Entführung aus dem Serail
|
| KV 384
|
23:00
|
|
| UA 1782 Wien Altes Burgtheater
|
03
|
|
| Türkei, 16. Jahrh.
|
hr 2
|
|
| Singspiel in drei Akten
|
2020
|
12.10.2020
|
Staatsoper
| Antonello Manacorda
|
Wien
| Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Bassa Selim
| Christian Nickel
|
| Konstanze
| Lisette Oropesa
|
| Blondchen
| Regula Mühlemann
|
| Belmonte
| Daniel Behle
|
| Pedrillo
| Michael Laurenz
|
| Osmin
| Goran Juric
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Hans Neuenfels - Christian Schmidt
|
|
Mozarts Oper "Die Entführung aus dem Serail" aus Wien
SENDETERMINE
Sa. 09.01.21, 20:04 Uhr
Anders als sonst präsentiert sich die Aufführung von Mozarts Singspiel unter der Regie von Hans Neuenfels in Wien: Fast alle Rollen sind doppelt besetzt mit Sänger*innen und Schauspieler*innen.
Bassa Selim - Christian Nickel
Konstanze - Lisette Oropesa
Blonde - Regula Mühlemann
Osmin - Goran Juri Belmonte - Daniel Behle
Pedrillo - Michael Laurenz
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Leitung: Antonello Manacorda
(Aufnahme vom 12. Oktober aus der Wiener Staatsoper)
Ein türkischer Pascha verzichtet großmütig auf seine schöne Sklavin, weil er erkennt, dass sie einen anderen liebt: Im Zeitalter der Aufklärung porträtiert Mozart einen Herrscher mit vernunftgesteuerter Menschlichkeit. Ein "teutsches Singspiel" hatte Kaiser Joseph II. in Auftrag gegeben, als Gegengewicht zur allerorts dominierenden Oper aus Frankreich. 1782 wird seine "Türkenoper", wie Mozart sie nennt, im Wiener Burgtheater uraufgeführt. Sie verzaubert augenblicklich das Publikum. Hundert Jahre nach der Zweiten Türkenbelagerung vor den Toren von Wien ist hier alles Osmanische en vogue. Im Janitscharen-Orchester greift Mozart es auf mit Piccoloflöten, Triangel, Trommeln und Tschinellen.
Sendung: hr2-kultur, "Opernbühne", 09.01.2021, 20:04 Uhr.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 13. Februar 2021
| Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
|
20:00
| Don Giovanni
|
| KV 527
|
23:00
|
|
| UA 1787 Prag Stände-Theater
|
30
|
|
| Sevilla, 1600
|
Stephansdom
|
|
| Dramma giocoso in due atti
|
1959
|
|
| Erich Leinsdorf
|
Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni
Don Giovanni: Cesare Siepi
Donna Anna: Birgit Nilsson
Donna Elvira: Lentyne Price
Leporello: Fernando Corena
Don Ottavio: Cesare Valletti
Zerlina: Eugenia Ratti
Masetto: Heinz Blankenburg
der Komtur: Arnold van Mill
Wiener Staatsopernchor, Wiener Philharmoniker
Leitung: Erich Leinsdorf
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1959.
CD: Decca, 0028948327874
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 24. Juli 2021
| Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
|
17:30
| Idomeneo, Re di Creta
|
| KV 366
|
22:00
|
|
| UA 1781 München Cuvilliés-Theater
|
01
|
|
| Kydonia u. Kreta, nach dem Trojanischen Krieg
|
BR Klassik
|
|
| Dramma per musica in tre atti
|
2021
|
19.07.2021 18:00:01
|
Prinzregententheater
| Constantinos Carydis
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Idomeneo
| Matthew Polenzani
|
| Idamante
| Emily D'Angelo
|
| Ilia
| Olga Kulchynska
|
| Elettra - Ismene
| Hanna-Elisabeth Müller
|
| Arbace
| Martin Mitterrutzner
|
| Oberpriester
| Caspar Singh
|
| La Voce
| Callum Thorpe
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Antú Romero Nunes - Phyllida Barlow
|
|
Montag19.07.2021
Oper - 18.00 Uhr - Prinzregententheater
IDOMENEO
Dramma per musica in drei Akten - 1781
Komponist Wolfgang Amadeus Mozart - Libretto von Giambattista Varesco
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln | Neuproduktion
Musikalische Leitung - Constantinos Carydis
Choreographie - Dustin Klein
Inszenierung - Antú Romero Nunes
Bühne - Phyllida Barlow
Kostüme - Victoria Behr
Dramaturgie - Rainer Karlitschek
Chor-Einstudierung - Detlef Bratschke
Idomeneo - Matthew Polenzani
Idamante - Emily D'Angelo
Ilia - Olga Kulchynska
Elettra - Hanna-Elisabeth Müller
Arbace - Martin Mitterrutzner
Oberpriester Poseidons - Caspar Singh
Die Stimme (Orakel) - Callum Thorpe
Chor - Balthasar-Neumann-Chor
Bayerisches Staatsorchester
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 24. Juli 2021
| Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
|
17:30
| Idomeneo, Re di Creta
|
| KV 366
|
21:00
|
|
| UA 1781 München Cuvilliés-Theater
|
02
|
|
| Kydonia u. Kreta, nach dem Trojanischen Krieg
|
Live-Stream
|
|
| Dramma per musica in tre atti
|
2021
|
24.07.2021 17:30:02
|
Prinzregententheater
| Constantinos Carydis
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Idomeneo
| Matthew Polenzani
|
| Idamante
| Emily D'Angelo
|
| Ilia
| Olga Kulchynska
|
| Elettra - Ismene
| Hanna-Elisabeth Müller
|
| Arbace
| Martin Mitterrutzner
|
| Oberpriester
| Caspar Singh
|
| La Voce
| Callum Thorpe
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Antú Romero Nunes - Phyllida Barlow
|
|
Wolfgang Amadeus Mozart
IDOMENEO
Live-Stream
Sa, 24. Juli 2021, 17.30 Uhr
Musikalische Leitung:
Constantinos Carydis
Inszenierung: Antú Romero Nunes
Mit Matthew Polenzani, Emily D Olga Kulchynska und Hanna-Elisabeth Müller
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 05. Dezember 2020
| Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
|
20:00
| Mitridate, Re di Ponto
|
| KV 87
|
23:00
|
|
| UA 1770 Milano Teatro Regio Ducale
|
30
|
|
| Ninifea, 63 v.Chr.
|
Stephansdom
|
|
| Dramma per musica in tre atti
|
1998
|
|
| Christophe Rousset
|
Paris
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto
Mitridate: Giuseppe Sabbatini
Aspasia: Natalie Dessay
Sifare: Cecilia Bartoli
Fernace: Brian Asawa
Ismene: Sandrine Piau
Marzio: Juan Diego Flórez
Arbate: Hélène Le Corre
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1998.
CD: Decca, 460 772-2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 14. Januar 2021
| Jacques Offenbach (1819 - 1880)
|
20:00
| Die Großherzogin von Gerolstein
|
| Operette 61
|
23:00
| La Grande-Duchesse de Gérolstein
|
| UA 1867 Paris Theatre des Variétés
|
30
|
|
| Gerolstein, 1720
|
Stephansdom
|
|
| Opéra-bouffe en trois actes
|
1996
|
|
| Emmanuel Villaume
|
Martina Franca
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacques Offenbach: La grand-duchesse de Geroldstein
La Grande-Duchesse: Lucia Valentini-Terrani
Wanda: Carla di Canso
Fritz: Carlo Allemano
Le Baron Puck: Thomas Morris
Le Prince Paul: Richard Plaza
Le General Boum: Etienne Ligot
Le Baron Grog: Bernard Imbert
Nepomouc: Frank Cassard
Iza: Rosa Anna Peraino
Olga: Rossella Marcantoni
Amelie: Maria Grazia Pani
Charlotte: Anna Laura Iongo
Orchestra Internazionale d´Italia, Bratislava Chamber Choir
Leitung: Emmanuel Villaume
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1996.
CD: Dynamic, CDS 173/1-2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 31. Dezember 2020
| Jacques Offenbach (1819 - 1880)
|
20:10
| Fantasio
|
| W 80
|
23:00
|
|
| UA 1872 Paris Opéra-Comique
|
15
|
|
| Florenz, 17. Jahrh.
|
DLF Kultur
|
|
| Opéra comique in 3 Akten
|
2016
|
13.02.2016
|
Komische Oper
|
|
Berlin
| Chor und Orchester der Komischen Oper Berlin
|
| Der Herzog von Florenz
| Carsten Sabrowski
|
| Elisabetta
| Adela Zaharia
|
| Der Prinz von Mantua
| Dominik Koninger
|
| Marinoni
| Adrian Strooper
|
| Baldina
| Tansel Akzeybek
|
| Fantasio
| Nikola Ivanov
|
| Sparck
| Zoe Kissa
|
|
|
|
|
|
|
20:10 Uhr
Operaufnehmen
Komische Oper Berlin
Aufzeichnung vom 13.02.2016
Jacques Offenbach
"Fantasio", Opéra comique in drei Akten
Libretto: Paul de Musset nach der Komödie von Alfred de Musset
Fantasio, ein Student - Tansel Akzeybek, Tenor
Der König von Bayern - Carsten Sabrowski, Bass
Elsbeth, seine Tochter - Adela Zaharia, Sopran
Der Prinz von Mantua - Dominik Köninger, Bariton
Marinoni, sein Adjutant - Adrian Strooper, Tenor
Flamel, Elsbeths Page - Zoe Kissa, Sopran
Moderation: Dominique Horwitz
Chor und Orchester der Komischen Oper Berlin
Leitung: Titus Engel
23:00 Uhr
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 08. Dezember 2020
| Giovanni Pacini (1796 - 1867)
|
20:00
| L'ultimo giorno di Pompei
|
| Oper 33
|
23:00
| Der letzte Tag von Pompeji
|
| UA 1825 Napoli Teatro San Carlo
|
30
|
|
| Pompeji, 79 n.Chr.
|
Stephansdom
|
|
| Dramma per musica in due atti
|
1996
|
|
| Giuliano Carella
|
Catania
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Giovanni Pacini: L'ultimo giorno di Pompei
Appio Diomede: Raul Gimenz
Ottavio: Iano Tamar
Sallustio: Nicolas Rivenq
Pubblio: Gregory Bonfatti
Menenio: Sonia Lee
Il Gran Sacerdote: Riccardo Novaro
Clodio: Svetlana Sidorova
Fausto: Emil Alekperov
Orchestra del Teatro Bellini di Catania, Coro da Camera di Bratislava
Leitung: Giuliano Carella
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1996
CD: Dynamic, CDS 178/1-2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 05. Dezember 2020
| Ferdinando Paër (1771 - 1839)
|
19:30
| Leonora, ossia L'amore conjugale
|
| PaWV 29
|
22:00
| Leonore oder Die eheliche Liebe
|
| UA 1804 Dresden Moretti-Theater
|
31
|
|
|
|
Oe 1
|
|
| Fatto storico in due atti
|
2020
|
07.08.2020
|
Landestheater
| Alessandro DeMarchi
|
Innsbruck
| Innsbrucker Festwochenorchester
|
| Leonora (Fedele)
| Eleonora Bellocci
|
| Marcellina
| Marie Lys
|
| Florestan
| Paolo Fanale
|
| Pizarro
| Carlo Allemano
|
| Don Fernando
| Kresimir Spicer
|
| Rocco
| Renato Girolami
|
| Giacchino
| Luigi De Donato
|
|
|
|
|
|
|
Ferdinando Paër: "Leonora ossia L'amor conjugale"
Eleonora Bellocci (Leonora)
Paolo Fanale (Florestano)
Renato Girolami (Rocco)
Marie Lys (Marcellina)
Luigi De Donato (Gioachino)
Carlo Allemano (Don Pizzarro)
Kresimir Spicer (Don Fernando)
u.a.
Innsbrucker Festwochenorchester;
Dirigent: Alessandro De Marchi
(aufgenommen im August 2020 im Tiroler Landestheater im Rahmen der "Innsbrucker Festwochen der Alten Musik")
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 19. Januar 2021
| Giovanni Battista Pergolesi (1710 - 1736)
|
20:00
| L'Olimpiade
|
| Oper 7
|
23:00
|
|
| UA 1735 Roma Teatro Tordinona
|
30
|
|
|
|
Stephansdom
|
|
| Dramma per musica in tre atti
|
2010
|
|
| Alessandro DeMarchi
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Giovanni Battista Pergolesi: L'Olimpiade
Aristea: Raffaella Milanesi
Argene: Ann-Beth Solvang
Megacle: Olga Pasichnyk
Licida: Jennifer Rivera
Alcandro: Martin Oro
Clistene: Jeffrey Francis
Aminta: Markus Brutscher
Academia Montis Regalis
Leitung: Alessandro de Marchi
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2010.
CD: Deutsche Harmonia Mundi, 88697807712
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 26. Dezember 2020
| Hans Pfitzner (1869 - 1949)
|
20:04
| Das Christ-Elflein
|
| Oper 4,2
|
23:00
|
|
| UA 1917 Dresden
|
03
|
|
| Irgendwann
|
hr 2
| 2. Fassung
|
| Spieloper in zwei Akten
|
1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Christelflein - Oper von Hans Pfitzner
SENDETERMINE
Sa. 26.12.20, 20:04 Uhr
Ein Weihnachtsmärchen in Opernform aus dem Jahr 1917: Nach der Uraufführung lobte der Dirigent Otto Klemperer die "reizende Musik" und ganz besonders die "bezaubernde Ouvertüre" der Oper.
Eine Elfe lebt glücklich und zufrieden im Tannenwald, bis Weihnachten naht und damit das Christkind, das zu den Menschen will. Es ist der Beginn der Geschichte - die damit endet, dass die Elfe nicht zurück in den Wald, sondern mit dem Christkind gen Himmel zieht. Bis zum 2. Weltkrieg stand die - nicht nur Kinder bezaubernde - Oper regelmäßig auf den Spielplänen der Weihnachtszeit. Dann geriet sie weitgehend in Vergessenheit, und feiert erst seit der Jahrtausendwende wieder Erfolge auf deutschen Bühnen.
Sendung: hr2-kultur, "Konzertsaal", 26.12.2020, 20:04 Uhr
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 19. Dezember 2020
| Amilcare Ponchielli (1834 - 1886)
|
19:30
| I Lituani
|
| Oper 4
|
22:00
| Die Litauer
|
| UA 1874 Milano Teatro alla Scala
|
31
|
|
| Litauen, 14. Jahrh.
|
Oe 1
|
|
| Dramma lirico in un prologo e tre atti
|
2020
|
05.09.2020
|
|
|
Vilnius
| Litauisches Nationales Symphonie-Orchester
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19:30
Amilcare Ponchielli: "I Lituani"
Modestas Sedlevicius (Arnoldo)
Jurate Svedaite-Waller (Aldona)
Mickael Spadaccini (Corrado Wallenrod)
Arunas Malikenas (Vitoldo)
Tadas Girininkas (Albano)
Staatschor Kaunas, Litauisches Nationales Symphonieorchester
Dirigent: Modestas Pitrenas
(aufgenommen am 5. September 2020 in der Litauischen Nationalphilharmonie aus Anlass des 80. Jahrestags der Gründung der Litauischen Nationalphilharmonie).
Präsentation: Chris Tina Tengel
22:00
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 31. Dezember 2020
| Giacomo Puccini (1858 - 1924)
|
20:15
| Gianni Schicchi
|
| Oper 11
|
23:00
|
|
| UA 1918 New York Metropolitan Opera
|
09
|
|
| Florenz, 1299
|
SWR 2
|
|
| Opera in un atto
|
1
|
|
| Lorin Maazel
|
London
| London Symphony Orchestra
|
| Gianni Schicchi
| Tito Gobbi
|
| Lauretta
| Ileana Cotrubas
|
| Zita
| Anna di Stasio
|
| Rinuccio
| Placicdo Domingo
|
| Gherardo
| Florindo Andreoli
|
| Nella
| Scilly Fortunato
|
|
|
|
| Betto Di Signa
| Alfredo Mariotti
|
|
|
|
20:15
"Gianni Schicchi" (RicordiMetlicovitz) (Foto: Leopoldo Metlicovitz)
SWR2 Silvesterabend
Giacomo Puccini: "Gianni Schicchi" und von Franz Lehár: "Die lustige Witwe"
Zusatzinformationen anzeigen
Giacomo Puccini:
"Gianni Schicchi", Oper in einem Akt
Gianni Schicchi: Tito Gobbi
Lauretta: Ileana Cotrubas
Rinuccio: Placicdo Domingo
Zita: Anna di Stasio
Gherardo: Florindo Andreoli
Nella: Scilly Fortunato
Betto Di Signa: Alfredo Mariotti
Simon: Giancarlo Luccardi
Marco: Carlo del Bosco
Ciesca: Stefania Malagu
Spinelloccio: Leo Pudis
Notar: Guido Mazzini
Pinellino: Nicola Troisi
Guccio: Bruno Grella
London Symphony Orchestra
Leitung: Lorin Maazel
Franz Lehár:
"Die lustige Witwe", Operette in 3 Akten
Hanna Glawari: Cheryl Studer
Graf Danilo Danilowitsch: Boje Skovhus
Baron Mirko Zeta: Bryn Terfel
Valencienne: Barbara Bonney
Camille de Rosillon: Rainer Trost
Vicomte Cascada: Karl Magnus Fredriksson
Raoul de St. Brioche: Uwe Peper
Bogdanowitsch: Richard Savage
Sylvaine: Lynette Alcantara
Kromow: Philip Salmon
Olga; Dodo: Constanze Backes
Pritschitsch: Julian Clarkson
Praskowia; Jou-Jou: Angela Kazimierczuk
Njegus: Heinz Zednik
Grisetten: Lucinda Houghton, Donna Deam, Suzanne Flowers, Nicola Jenkin
Vicomte Cascada: Karl-Magnus Fredriksson
Wiener Tschuschenkapelle (MGL) (Bühnenmusik)
Monteverdi Choir London
Wiener Philharmoniker
Leitung: John Eliot Gardiner
23:00
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 26. Dezember 2020
| Giacomo Puccini (1858 - 1924)
|
20:00
| La Bohème
|
| Oper 4
|
23:00
|
|
| UA 1896 Torino Teatro Regio
|
30
|
|
| Paris, 1830
|
Stephansdom
|
|
| Opera in quattro quadri
|
1956
|
|
| Sir Thomas Beecham
|
London
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Giacomo Puccini: La Bohème
Rodolfo: Jussi Björling
Mimì: Victoria de los Angeles
Marcello: Robert Merrill
Schaunard: John Reardon
Colline: Giorgio Tozzi
Benoit/Alcindoro: Fernando Corena
Musetta: Lucine Amara
Parpignol: William Nahr
Zollbeamter: Thomas Powell
Sergeant: George del Monte
RCA Victor Chorus, The Columbus Boychoir, RCA Victor Orchestra
Leitung: Sir Thomas Beecham
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1956.
EMI Classics 7243 5 67750 2 2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 09. Januar 2021
| Giacomo Puccini (1858 - 1924)
|
19:05
| Madama Butterfly
|
| Oper 6,2
|
21:25
| Madame Butterfly
|
| UA 1904 Brescia
|
01
|
|
| Nagasaki, Anf. 20. Jahrh.
|
BR Klassik
| 2. Fassung
|
| Tragedia giapponese in tre atti
|
2020
|
07.09.2020
|
Staatsoper
| Philippe Jordan
|
Wien
| Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Cho-Cho-San
| Asmik Grigorian
|
| Pinkerton
| Freddie De Tommaso
|
| Suzuki
| Virginie Verrez
|
| Sharpless
| Boris Pinkhasovich
|
| Onkel Bonze
| Evgeny Solodovnikov
|
| Goro
| Andrea Giovannini
|
| Il Principe Yamadori
| Stefan Astakhov
|
| Kate Pinkerton
| Patricia Nolz
|
| Reg./Bü.: Anthony Minghella -
|
|
SAMSTAG, 09.01.2021
19:05 BIS 21:25 UHR
BR-KLASSIK
OPERNABEND
Giacomo Puccini: "Madama Butterfly"
Tragedia giapponese in drei Akten
In italienischer Sprache
Madama Butterfly - Asmik Grigorian
B. F. Pinkerton - Freddie De Tommaso
Suzuki - Virginie Verrez
Sharpless - Boris Pinkhasovich
und andere
Chor der Wiener Staatsoper
Orchester der Wiener Staatsoper
Leitung: Philippe Jordan
Aufnahme vom 7. September 2020 in der Wiener Staatsoper
Gesamtaufnahmen oder Liveübertragungen von den großen Opernbühnen wie München, Mailand und New York - samstags ab 19.05 Uhr auf BR-KLASSIK
Tausendzweihundert Menschen durften Anfang September in die Wiener Staatsoper, die eigentlich für fast doppelt so viele Gesangsfreunde Platz bietet: im Vergleich zu deutschen Häusern damals trotz allem eine luxuriöse Situation! Der serbische Intendant Bogdan Roscic und der Schweizer Musikdirektor Philippe Jordan haben sich für ihren Amtsantritt (dennoch) zweifellos andere Startbedingungen gewünscht. Ihre Entscheidung für Giacomo Puccinis "Madama Butterfly" fiel, bevor Corona die Kulturszene veränderte: eine 15 Jahre alte, aus London und New York bekannte Produktion des inzwischen verstorbenen Filmregisseurs Anthony Minghella. Seine Inszenierung zeigt modisch angepasste, kunterbunte Japan-Klischees in hochpolierter Raumästhetik, mit Romantikbildern unter einer alles überragenden Spiegelfläche. Papiervögel und -laternen werden von schwarz gekleideten Statisten in der Luft bewegt, Butterflys Kind ist eine von Puppenspielern bewegte Holzfigur. Im Zentrum der Aufmerksamkeit aber steht die litauische Sopranistin Asmik Grigorian in der Titelpartie - wenige Wochen nach ihrem jüngsten Erfolg bei den Salzburger Festspielen als Chrysothemis in Strauss' "Elektra".
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 26. Dezember 2020
| Giacomo Puccini (1858 - 1924)
|
20:00
| Madama Butterfly
|
| Oper 6,2
|
23:59
| Madame Butterfly
|
| UA 1904 Brescia
|
06
|
|
| Nagasaki, Anf. 20. Jahrh.
|
NDR-kultur
| 2. Fassung
|
| Tragedia giapponese in tre atti
|
2020
|
07.09.2020
|
Staatsoper
| Philippe Jordan
|
Wien
| Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Cho-Cho-San
| Asmik Grigorian
|
| Pinkerton
| Freddie De Tommaso
|
| Suzuki
| Virginie Verrez
|
| Sharpless
| Boris Pinkhasovich
|
| Onkel Bonze
| Evgeny Solodovnikov
|
| Goro
| Andrea Giovannini
|
| Il Principe Yamadori
| Stefan Astakhov
|
| Kate Pinkerton
| Patricia Nolz
|
|
|
|
20:00
bis 00:00
Antonio Giovanni als Ottone in der Inszenierung "Agrippina" an der Oper Kiel. © struck-foto Foto: Olaf Struck
Opernkonzert
Giacomo Puccini: Madama ButterflyInfo
Oper in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
Cio-Cio-San: Asmik Grigorian
Suzuki: Virginie Verrez
Pinkerton: Freddie De Tommaso
Sharpless: Boris Pinkhasovich
Goro: Andrea Giovannini
Kate Pinkerton: Patricia Nolz
Fürst Yamadori: Stefan Astakhov
Onkel Bonze: Evgeny Solodovnikov
Kaiserlicher Kommissar: Michael Rakotoarivony
Solotänzerin: Hsin-Ping Chang
Solotänzer: Tom Yang
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Ltg.: Philippe Jordan
Aufzeichnung vom 7. September 2020 in der Wiener Staatsoper
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 10. Januar 2021
| Giacomo Puccini (1858 - 1924)
|
20:03
| Madama Butterfly
|
| Oper 6,2
|
23:00
| Madame Butterfly
|
| UA 1904 Brescia
|
09
|
|
| Nagasaki, Anf. 20. Jahrh.
|
SWR 2
| 2. Fassung
|
| Tragedia giapponese in tre atti
|
2020
|
07.09.2020
|
Staatsoper
| Philippe Jordan
|
Wien
| Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Cho-Cho-San
| Asmik Grigorian
|
| Pinkerton
| Freddie De Tommaso
|
| Suzuki
| Virginie Verrez
|
| Sharpless
| Boris Pinkhasovich
|
| Onkel Bonze
| Evgeny Solodovnikov
|
| Goro
| Andrea Giovannini
|
| Il Principe Yamadori
| Stefan Astakhov
|
| Kate Pinkerton
| Patricia Nolz
|
| Reg./Bü.: Anthony Minghella -
|
|
Giacomo Puccini: "Madama Butterfly"
"Madama Butterfly" an der Wiener Staatsoper.
SWR
Oper in 3 Akten
Cio-Cio-San: Asmik Grigorian
Suzuki: Virginie Verrez
Kate Pinkerton: Patricia Nolz
Pinkerton: Freddie De Tommaso
Tante Cio-Cio-Sans: Irena Krsteska
Sharpless: Boris Pinkhasovich"
Cousine Cio-Cio-Sans: María Isabel Segarra
Goro: Andrea Giovannini
Fürst Yamadori: Stefan Astakhov
Onkel Bonze: Evgeny Solodovnikov
Standesbeamter: Martin Müller
Yakuside: Wolfram Igor Derntl
Mutter Cio-Cio-Sans: Anna Charim
Der Kaiserliche Kommissär: Michael Rakotoarivony
Orchester der Wiener Staatsoper
Bühnenorchester der Wiener Staatsoper
Chor der Wiener Staatsoper
Musikalische Leitung: Philippe Jordan
(Aufführung vom 7. September 2020 in der Wiener Staatsoper)
Unter der neuen Intendanz von Bogdan Roscic und dem neuen Musikdirektor Philippe Jordan hat die Wiener Staatsoper die aktuelle Spielzeit mit Giacomo
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 09. Januar 2021
| Giacomo Puccini (1858 - 1924)
|
20:00
| Tosca
|
| Oper 5
|
23:00
|
|
| UA 1900 Roma Teatro Constanzi
|
30
|
|
| Rom, 1800
|
Stephansdom
|
|
| Melodramma in tre atti
|
1966
|
|
| Lorin Maazel
|
Roma
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Giacomo Puccini: Tosca
Floria Tosca: Birgit Nilsson
Mario Cavaradossi: Franco Corelli
Baron Scarpia: Dietrich Fischer-Dieskau
Cesare Angelotti: Silvio Maionica
ein Mesner: Alfredo Marriotti
Polizeiagent: Piero de Palma
Gendarm: Dino Mantovani
ein Schließer: Libero Arbace
ein Hirt: Patrizio Veronelli
Orchestra e Coro dell'Accademia di Santa Cecilia, Roma
Leitung: Lorin Maazel
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1966.
CD: Decca, 0028948327874
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 13. Dezember 2020
| Giacomo Puccini (1858 - 1924)
|
19:00
| Tosca
|
| Oper 5
|
22:00
|
|
| UA 1900 Roma Teatro Constanzi
|
31
|
|
| Rom, 1800
|
Oe 1
|
|
| Melodramma in tre atti
|
2020
|
13.12.2020 19:00:31
|
Staatspüer
| Bertrand de Billy
|
Wien
| Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Tosca
| Anna Netrebko
|
| Cavaradossi
| Yusif Eyvazov
|
| Scarpia
| Wolfgang Koch
|
| Cesare Angelotti
| Evgeny Solodovnikov
|
| Il Sagrestano
| Paolo Rumetz
|
| Spoletta
| Andrea Giovannini
|
| Sciarrone
| Attila Mokus
|
|
|
|
|
|
|
19:00
Live aus der Wiener Staatsoper - Giacomo Puccini: "Tosca"
Anna Netrebko (Floria Tosca)
Yusif Eyvazov (Mario Cavaradossi)
Wolfgang Koch (Baron Scarpia)
Evgeny Solodovnikov (Cesare Angelotti)
Paolo Rumetz (Mesner)
Andrea Giovannini (Spoleta)
Attila Mokus (Sciarrone)
u.a.
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper;
Dirigent: Bertrand de Billy
(Übertragung in 5.1 Surround Sound)
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 12. Dezember 2020
| Jean Philippe Rameau (1683 - 1764)
|
20:00
| Platée - Junon jalouse
|
| Oper 8
|
23:00
| Die Hochzeit der Platäa
|
| UA 1745 Versailles
|
30
|
|
| Griech. Mythologie
|
Stephansdom
|
|
| Comedie lyrique in einem Prolog und drei Akten
|
1988
|
|
|
|
Paris
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jean-Philippe Rameau: Platée
Satyre: Nicolas Rivenq
Thespis: Gilles Ragon
Thalie: Élisabeth Baudry
Momus I: Jean-Francois Gardeil
L'Amour: Isabelle Poulenard
Citheron: Nicolas Rivenq
Mercure: Gilles Ragon
Platée: Bruce Brewer
Clarine: Élisabeth Baudry
Jupiter: Chris De Moor
Momus II: Bruno Boterf
La Folie: Isabelle Poulenard
Junon: Christine Batty
Ensemble Vocal du Centre National d'Insertion Professionelle d'Art Lyrique
Leitung: Raymond Duffaut
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1988.
CD: Calliope, CAL9424.5
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Freitag, 01. Januar 2021
| Rarität
|
06:40
| Ein Tag Oper
|
| S 1
|
23:59
|
|
|
|
00
|
|
|
|
TV 3 sat
|
|
|
|
1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06:40Vincenzo Bellini: I Capuleti e I Montecchi
Romeo & Julia aus dem Opernhaus Zürich
08:55Nikolaus Harnoncourt dirigiert den Da Ponte-Zyklus: Così fan tutte
12:10Die Zauberflöte
14:35Georges Bizet: Carmen
16:40Rolando Villazón inszeniert Verdi: "La Traviata"
19:00Jonas Kaufmann - Mein Wien
20:15Anna Netrebko singt
TIPP
22:00Elina Garanca- Klassik unter Sternen
TIPP
00:00Tosca
TIPP
02:00Vincenzo Bellini: I Capuleti e I Montecchi
Romeo & Julia aus dem Opernhaus Zürich
04:20Elina Garanca- Klassik unter Sternen
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 03. Januar 2021
| Rarität
|
20:03
| Gottfried Huppertz: "Metropolis"
|
| S 1
|
22:00
|
|
|
|
09
|
|
|
|
SWR 2
|
|
|
|
1927
|
|
| Frank Strobel
|
Berlin
| Rundfunksinfonieorchester Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gottfried Huppertz: "Metropolis"
Musik zu dem gleichnamigen Stummfilm
Rundfunksinfonieorchester Berlin
Leitung: Frank Strobel
Betrachtet man die Oper in Hinblick auf eine Mediengeschichte, dann sind zweifelsohne der Film und das Kino die modernen Erben des Musiktheaters. Gerade zu Stummfilmzeiten kommt der Musik eine erhebliche Rolle zu. Denn stumm war der Film eigentlich nie. Für die großen Produktionen der 1920er-Jahre entstanden eigenständige, oft üppig instrumentierte Begleitmusiken. Ein herausragendes Beispiel ist Gottfried Huppertz Begleitmusik zu Fritz Langs legendärem Stummfilm "Metropolis", die unter Aspekten des Gesamtkunstwerks komponiert wurden. Wenngleich kein einziger Ton gesungen ist diese Begleitmusik eine veritable Filmoper.
SWR2 Oper vom 3.1.2021 | Gottfried Huppertz: "Metropolis"
Sendung am
So, 3.1.2021 20:03 Uhr, SWR2 Oper, SWR2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 30. Januar 2021
| Rarität
|
20:00
| Jean-Baptiste Lemoyne: Phèdre
|
| S 1
|
23:00
|
|
|
|
30
|
|
|
|
Stephansdom
|
|
|
|
2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jean-Baptiste Lemoyne: Phèdre
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 26. Dezember 2020
| Rarität
|
20:15
| Kathedralen
|
| S 1
|
23:35
|
|
|
|
00
|
|
|
|
TV arte
|
|
|
|
2020
|
|
|
|
TV arte
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20:15 Wettstreit der Kathedralen
Die Gotik
TIPP
21:10 Wettstreit der Kathedralen
Die Romanik
22:00 Die Kathedrale
Baumeister des Straßburger Münsters
23:35
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Freitag, 25. Dezember 2020
| Rarität
|
19:40
| Maria Callas: Tosca 1964
|
| S 1
|
20:15
|
|
|
|
00
|
|
|
|
TV arte
|
|
|
|
1964
|
|
|
|
London
|
|
|
| Maria Callas
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19:40 Maria Callas: Tosca 1964
Sternstunden der Musik
Maria Callas: Diva und Stil-Ikone. Eine der größten Opern-Sängerinnen aller Zeiten. 1964 scheint ihre Karriere am Ende: Nicht mehr ihr Gesang beherrscht die Schlagzeilen, sondern Skandale um die Affäre mit dem Milliardär Onassis. Doch ein epochaler Auftritt straft alle Kritiker Lügen.Der Film stellt das Konzert in den Mittelpunkt und kommentiert die Ereignisse mit dem Blick von heute.
DETAILS
BESETZUNG
WIEDERHOLUNGEN
Zu Beginn des Jahres 1964 erlebt die Musikwelt etwas völlig Unerwartetes. Maria Callas kehrt als Primadonna auf die Opernbühne zurück. Ihre "Tosca" am Royal Opera House wird zu einer Sensation. Nicht einmal die Beatles haben mehr Presse.Dabei scheint Maria Callas' ruhmreiche Karriere längst am Ende, sie selbst zum Mythos geworden zu sein. Nicht mehr ihre Stimme, sondern Skandale beherrschen die Schlagzeilen. Enttäuscht von ihrer Liebe zu dem Multimilliardär und Playboy Aristoteles Onassis will Maria Callas noch einmal allen zeigen, dass sie den Titel "Primadonna assoluta" zurecht trägt.Ihre Fans stellen sich vier, fünf Tage am Londoner Opernhaus in Covent Garden an, verbringen die kalten Winternächte in Schlafsäcken und auf Klappstühlen, um eine der begehrten Karten zu ergattern. Unter der Bedingung, dass Star-Regisseur Franco Zeffirelli die Regie übernimmt, erklärt sich die Ausnahmesängerin bereit, die Rolle der Tosca zu singen. Die BBC hat den 2. Akt der Oper für das Fernsehen aufgezeichnet. Es ist einer der dramatischsten Akte der Opern-Geschichte: Um den Maler Cavaradossi aus den Händen von Folteren zu befreien, wird Tosca schließlich den Polizeichef Scarpia ermorden. Die Filmaufnahmen gehören zu den seltenen Möglichkeiten, Maria Callas in einer Opernaufführung zu sehen und ihre hoch emotionale Darstellungskunst und ihre stimmlichen Fähigkeiten zu erleben.Für Fans der Callas: Der vollständige zweite Akt von Tosca in der digital restaurierten Fassung ist im Internet unter arteconcert.com abrufbar.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 02. Januar 2021
| Recital
|
19:05
| Alfred Szendrei und das musikalische Leipzig
|
| S 1
|
21:30
|
|
|
|
15
|
|
|
|
DLF Kultur
|
|
|
|
2021
|
|
|
|
DLF Kultur
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19:05 Uhr
Konzertaufnehmen
Chronik einer enttäuschten Liebe
Alfred Szendrei und das musikalische Leipzig
Von Georg Beck
Präsent sind seine Verdienste allein unter wenigen Fachleuten, aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit jedoch ist er verschwunden: Alfred Szendrei - der Gründungsdirigent des Leipziger Rundfunkchores und des Leipziger Rundfunksinfonieorchesters, der Musikalische Direktor des vormaligen Mitteldeutschen Rundfunks, der promovierte Musikwissenschaftler, der Opernkomponist. Ein Leipzig-Kapitel, das wenig Anlass bietet für das sprichwörtliche Goethe-Lob auf die Stadt. Dabei hat Alfred Szendrei (1884- 1976) im Rückblick geschwärmt von Leipzig und seinen Leipziger Jahren. "Ich liebte diese Stadt!", schrieb er in seinen Lebenserinnerungen. Doch gegen den antisemitischen Rassenhass, gegen den nazistischen Zivilisationsbruch war er machtlos. Als einer der ersten jüdischen Künstler wurde Alfred Szendrei öffentlich an den Pranger gestellt. Ein Witz, den er kolportierte, war der Auslöser. - Eine notwendige Erinnerung an einen wunderbaren Musiker. Ein Abend für Alfred Szendrei.
21:30 Uhr
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 05. Dezember 2020
| Recital
|
20:00
| Klingende Warteräume - Geduldsproben in der Oper
|
| S 1
|
23:00
|
|
|
|
06
|
|
|
|
NDR-kultur
|
|
|
|
1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Opernkonzert
Verdis "Falstaff" aus MünchenInfo
Oper in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeares lustigen Weiber von Windsor Sir John Falstaff: Wolfgang Koch
Ford: Boris Pinkhasovich
Fenton: Galeano Salas
Dr. Cajus: Kevin Conners
Pistola: Callum Thorpe
Mrs. Alice Ford: Ailyn Pérez
Bardolfo: Timothy Oliver
Mrs. Quickly: Judit Kutasi
Nannetta: Elena Tsallagova
Mrs. Meg Page: Daria Proszek
Chor der Bayerischen Staatsoper
Bayerisches Staatsorchester
Ltg.: Michele Mariotti
Aufzeichnung vom 02. Dezember 2020 aus der Bayerischen Staatsoper
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 10. Dezember 2020
| Recital
|
14:05
| Max Lorenz - Mario del Monaco
|
| S 1
|
15:30
|
|
|
|
31
|
|
|
|
Oe 1
|
|
|
|
2020
|
|
|
|
Oe 1
|
|
|
| Max Lorenz
|
|
| Mario del Monaco
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14:05
Stimmen hören
mit Chris Tina Tengel.
Zwei Monolithen: Max Lorenz - Mario del Monaco
Kein Tenor der Gegenwart ist mehr wie Max Lorenz, keiner wie Mario del Monaco. Und doch setzten beide zu ihrer Zeit Standards, definierten, wie ein "Heldentenor" im deutschen, im italienischen Fach zu agieren hatte. (Lorenz in deutscher Sprache nicht selten auch in italienischen Opern, del Monaco vice versa.) Heutige Ohren stoßen sich bei Max Lorenz an den mit steigendem Lebensalter zunehmenden Freiheiten gegenüber dem Notentext, die andererseits fix zu Lorenz' exaltierter, vereinnahmender Theatralik gehören - so wie der messerscharf artikulierte Text. Bei Mario del Monaco mag der in Habitus und Vortragsmanieren eingegangene "Machismo" irritieren - aber was für eine Stimme, welche Autorität der Rollengestaltung. Und interessante Lebensgeschichten, da wie dort. - mit Chris Tina Tengel.
Zwei Monolithen: Max Lorenz - Mario del Monacomit Chris Tina Tengel.
Giuseppe Verdi /1813-1901
Titel: UN BALLO IN MASCHERA: "Di' tu se fedele"
Solist/Solistin: Mario del Monaco /Riccardo
Orchester: Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo
Leitung: Nicola Rescigno
Giuseppe Verdi /1813-1901
Titel: UN BALLO IN MASCHERA: "Di' tu se fedele" (deutsch gesungen)
Solist/Solistin: Max Lorenz /Riccardo
Chor: Chor der Wiener Staatsoper
Orchester: Orchester der Wiener Staatsoper
Leitung: Karl Böhm
Richard Wagner /1813-1883
Titel: DIE WALKÜRE: Schluss des 1.Aufzugs
Solist/Solistin: Hilde Konetzni /Sieglinde
Solist/Solistin: Max Lorenz /Siegmund
Orchester: BBC Symphony Orchestra
Leitung: Sir Thomas Beecham
Richard Wagner /1813-1883
Titel: DIE WALKÜRE: Schluss des 1.Aufzugs
Solist/Solistin: Lucilla Cipriano /Sieglinde
Solist/Solistin: Mario del Monaco /Siegmund
Orchester: Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Leitung: Carlo Franci
Richard Wagner /1813-1883
Titel: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG: Preislied des Walter von Stolzing aus dem 3.Aufzug
Solist/Solistin: Max Lorenz
Orchester: Orchester der Bayreuther Festspiele 1943
Leitung: Wilhelm Furtwängler
Giuseppe Verdi /1813-1901
Titel: LA FORZA DEL DESTINO: "Del natal sua terra"
Solist/Solistin: Mario del Monaco /Don Alvaro
Orchester: Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Leitung: Francesco Molinari-Pradelli
Giuseppe Verdi /1813-1901
Titel: AIDA: Szene Amneris-Radames aus dem 4.Akt
Solist/Solistin: Margarete Klose
Solist/Solistin: Max Lorenz
Orchester: Orchester des Hessischen Rundfunks
Leitung: Kurt Schröder
Giuseppe Verdi /1813-1901
Titel: STIFFELIO: Terzett Stiffelio-Lina-Stankar aus dem 1.Akt
Solist/Solistin: Mario del Monaco
Solist/Solistin: Angeles Gulin
Solist/Solistin: Giulio Fioravanti
Orchester: Orchestra del Teatro San Carlo di Napoli
Leitung: Olivero de Fabritiis
Giuseppe Verdi /1813-1901
Titel: OTELLO: Schluss des 2.Aktes
Solist/Solistin: Mario del Monaco /Otello
Solist/Solistin: Leonard Warren /Iago
Orchester: MET Orchestra
Leitung: Fausto Cleva
Giuseppe Verdi /1813-1901
Titel: OTELLO: Schluss des 2.Aktes
Solist/Solistin: Max Lorenz /Otello
Solist/Solistin: Mathieu Ahlersmeyer /Iago
Orchester: n.n.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 03. Januar 2021
| Recital
|
20:03
| Radiomusiken
|
| S 1
|
22:00
|
|
|
|
15
|
|
|
|
DLF Kultur
|
|
|
|
2011
|
|
Alter Schlachthof
| Ernst Theis
|
Dresden
| Orchester der Staatsoperette Dresden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20:03 Uhr
Konzertaufnehmen
Radiomusiken
mit dem Orchester der Staatsoperette Dresden
unter der Leitung von Ernst Theis
Walter Gronostay
"Mord. Ein Hörspiel" (1929)
(instrumentiert von Bart Visman, 1999)
Fabrikdirektor - Elmar Andree
Seine Frau - Elke Kottmair
Der Freund - Christian Grygas
Dienstmädchen - Inka Lange
1. Telefonistin - Tanja Höft
2. Telefonistin - Manja Freitag
Polizist - Hans-Jürgen Wiese
Sprecher - Marcus Günzel
Ansager - Wolfgang Schaller
Herrenchor der Staatsoperette Dresden
Mischa Spoliansky
"Charleston Caprice" für großes Orchester (1930)
Wilhelm Grosz
Bänkel und Balladen für mittlere Stimme und Kammerorchester op. 31 (1931)
Elke Kottmair, Sopran
Marcus Günzel, Bariton
Orchester der Staatsoperette Dresden
Leitung: Ernst Theis
Heinrich Sutermeister
"Jorinde und Joringel", Funkoper nach dem Märchen der Gebrüder Grimm (Ausschnitte)
Erzählerin - Dagmar Nick
Jorinde - Jessica Glatte
Joringel - Frank Ernst
Hexe - Inka Lange
Chor der Staatsoperette Dresden
Walter Braunfels
Divertimento für Radio-Orchester op. 42
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010 und 2011 im Alten Schlachthof, Dresden
22:00 Uhr
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Montag, 21. Dezember 2020
| Recital
|
19:05
| Rita Streich
|
| S 1
|
20:00
|
|
|
|
01
|
|
|
|
BR Klassik
|
|
|
|
1
|
|
|
|
|
|
|
| Rita Streich
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MONTAG, 21.12.2020
19:05 BIS 20:00 UHR
BR-KLASSIK
CON PASSIONE
Zum 100. Geburtstag der Sopranistin Rita Streich
Otto Nicolai: "Die lustigen Weiber von Windsor", Rezitativ und Arie der Frau Fluth aus dem 1. Akt (Radio-Sinfonie-Orchester Berlin: Kurt Gaebel);
Wolfgang Amadeus Mozart: "Die Zauberflöte", Rezitativ und Arie der Königin der Nacht aus dem 1. Akt (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ferenc Fricsay);
Richard Strauss: "Der Rosenkavalier", Überreichung der silbernen Rose (Irmgard Seefried, Sopran; Staatskapelle Dresden: Karl Böhm);
Giuseppe Verdi: "Rigoletto", Szene und Arie der Gilda aus dem 1. Akt (RIAS-Symphonie-Orchester Berlin: Ferdinand Leitner);
Engelbert Humperdinck: "Hänsel und Gretel", Duett Hänsel - Gretel aus dem 1. Akt (Gisela Litz, Mezzospran; Münchner Philharmoniker: Fritz Lehmann);
Jacques Offenbach: "Les contes d'Hoffmann", Arie der Olympia aus dem 1. Akt (Radio-Sinfonie-Orchester: Kurt Gaebel);
Franz Schubert: "Lied der Mignon II", D 877; "Nähe des Geliebten", D 162 (Erik Werba, Klavier);
Johann Strauß: "Die Fledermaus", Lied der Adele aus dem 2. Akt (Radio-Sinfonie-Orchester Berlin: Kurt Gaebel)
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 07. Januar 2021
| Recital
|
14:05
| Waltraud Meier
|
| S 1
|
15:30
|
|
|
|
31
|
|
|
|
Oe 1
|
|
|
|
2020
|
|
|
|
Oe 1
|
|
|
| Waltraud Meier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14:05
Stimmen hören
mit Chris Tina Tengel.
Ein "kühnes, herrliches Kind": Waltraud Meier - nicht nur mit Wagner
Eine glühende Erscheinung, lodernder Gesang, ein Brennen für den Beruf: so "geerdet" die deutsche Mezzosopranistin Waltraud Meier privat sein mag, so abgehoben fallen die Adjektiva aus, mit denen ihr Bühnenleben beschrieben wird. Seit ihrer Kundry in Wagners "Parsifal" bei den Bayreuther Festspielen 1983 war Waltraud Meier ... wohl auch ein "Weltstar", vor allem aber im Nachschöpferischen eine, die den von einer Martha Mödl, einer Astrid Varnay weitergesponnenen Faden aufgriff, mit den ihr eigenen stimmlichen Mitteln.
Ohne ihr Stimmfach zu verlassen, ohne darüber hinaus zur "Hochdramatischen" zu werden, gab Waltraud Meier dann bei Richard Wagner auch der Isolde die ihr eigene Intensität und Innenschau. Reichhaltigst die musikalischen Interessen über Wagner (Ortrud, Venus, Sieglinde, Fricka) hinaus: Beethovens Leonore und die "Wozzeck"-Marie, Eboli und Amneris bei Verdi, die Santuzza in "Cavalleria rusticana" - die Vokalwerke von Gustav Mahler - das Liedersingen.
15:30
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 30. Mai 2021
| Aribert Reimann (*1936)
|
17:30
| Lear
|
| Oper 3
|
22:00
|
|
| UA 1978 München Nationaltheater
|
01
|
|
| England, Sagenzeit
|
BR Klassik
|
|
| Oper in zwei Teilen
|
2021
|
23.05.2021 19:00:01
|
Nationaltheater
| Jukka-Pekka Saraste
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Lear
| Christian Gerhaher
|
| Cordelia
| Hanna-Elisabeth Müller
|
| Goneril
| Angela Denoke
|
| Regan
| Ausrine Stundyte
|
| Edgar
| Andrew Watts
|
| Gloster
| Georg Nigl
|
| Narr
| Graham Valentine
|
| Kent
| Thomas Blondelle
|
| Reg./Bü.: Christoph Marthaler - Anna Viebrock
|
|
Sonntag23.05.2021
Oper - 19.00 Uhr - Nationaltheater
LEAR
Oper in zwei Teilen nach William Shakespeare eingerichtet von Claus H. Henneberg - 1978
Komponist Aribert Reimann
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln | Neuproduktion
Musikalische Leitung - Jukka-Pekka Saraste
Inszenierung - Christoph Marthaler
Bühne - Anna Viebrock
Kostüme - Dorothee Curio
Licht - Michael Bauer
Chor - Stellario Fagone
Dramaturgie - Benedikt Stampfli, Malte Ubenauf
König Lear - Christian Gerhaher
König von Frankreich - Christian Rieger
Herzog von Albany - Ivan Ludlow
Herzog von Cornwall - Michael Colvin
Graf von Kent - Thomas Blondelle
Graf von Gloster - Georg Nigl
Edgar - Andrew Watts
Edmund - Matthias Klink
Goneril, Tochter König Lears - Angela Denoke
Regan, Tochter König Lears - Ausrine Stundyte
Cordelia, Tochter König Lears - Hanna-Elisabeth Müller
Narr - Graham Valentine
Bedienter - James Ley
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 30. Mai 2021
| Aribert Reimann (*1936)
|
17:30
| Lear
|
| Oper 3
|
21:00
|
|
| UA 1978 München Nationaltheater
|
02
|
|
| England, Sagenzeit
|
Live-Stream
|
|
| Oper in zwei Teilen
|
2021
|
30.05.2021 17:30:02
|
Nationaltheater
| Jukka-Pekka Saraste
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Lear
| Christian Gerhaher
|
| Cordelia
| Hanna-Elisabeth Müller
|
| Goneril
| Angela Denoke
|
| Regan
| Ausrine Stundyte
|
| Edgar
| Andrew Watts
|
| Gloster
| Georg Nigl
|
| Narr
| Graham Valentine
|
| Kent
| Thomas Blondelle
|
| Reg./Bü.: Christoph Marthaler - Anna Viebrock
|
|
Aribert Reimann
LEAR
Live-Stream
So, 30. Mai 2021, 17.30 Uhr
Musikalische Leitung:
Jukka-Pekka Saraste
Inszenierung: Christoph Marthaler
Mit Christian Gerhaher, Angela Denoke, Ausrine Stundyte und Hanna-Elisabeth Müller
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 23. Januar 2021
| Gioacchino Rossini (1792 - 1868)
|
20:00
| Il barbiere di Siviglia
|
| Oper 17
|
23:00
| Der Barbier von Sevilla
|
| UA 1816 Roma Teatro Argentina
|
30
|
|
| Sevilla, 17. Jahrh.
|
Stephansdom
| Almaviva, o sia L'inutile precauzione
|
| Commedia in due atti
|
1962
|
|
| Vittorio Gui
|
Glyndebourne
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gioacchino Rossini: Il barbiere di Siviglia
Rosina: Victoria de los Angeles
Figaro: Sesto Bruscantini
Il conte d´Almaviva: Luigi Alva
Basilio: Carlo Cava
Bartolo: Ian Wallace
Berta: Laura Sarti
Fiorello: Duncan Robertson
Ambrogio: Harold Williams
Ein Offizier: John Rhys Evans
Glyndebourne Festival Chorus, Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Vittorio Gui
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1962.
CD: EMI Classics, 724356676227
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 30. Januar 2021
| Gioacchino Rossini (1792 - 1868)
|
19:30
| Il barbiere di Siviglia
|
| Oper 17
|
22:30
| Der Barbier von Sevilla
|
| UA 1816 Roma Teatro Argentina
|
31
|
|
| Sevilla, 17. Jahrh.
|
Oe 1
| Almaviva, o sia L'inutile precauzione
|
| Commedia in due atti
|
2007
|
26.04.2007
|
Metropolitan Opera
| Maurizio Benini
|
New York
| Chor und Orchester der Metropolitan Opera
|
| Graf Almaviva
| Lawrence Brownlee
|
| Figaro
| Russell Braun
|
| Rosina
| Joyce DiDonato
|
| Bartolo
| John Del Carlo
|
| Basilio
| Samuel Ramey
|
|
|
|
| Berta (Marzelline)
| Claudia Waite
|
|
|
|
|
|
|
Gioachino Rossini: "Il Barbiere di Siviglia"
Joyce DiDonato (Rosina)
Lawrence Brownlee (Almaviva)
Russell Braun (Figaro)
John Del Carlo (Dr. Bartolo)
Samuel Ramey (Don Basilio)
Claudia Waite (Berta)
u.a.
Chor und Orchester der Metropolitan Opera;
Dirigent: Maurizio Benini
(aufgenommen am 26. April 2007 in der Metropolitan Opera, New York)
30.01.2021 | 19:30
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 16. Februar 2021
| Camille Saint-Saëns (1835 - 1921)
|
20:00
| Le timbre d'argent
|
| W 906
|
23:00
| Das Silberglöckchen (Die Zauberglocke)
|
| UA 1877 Paris Théâtre Lyrique
|
30
|
|
| Paris, 19. Jahrh.
|
Stephansdom
|
|
| Oper in vier Akten
|
2017
|
|
| François-Xavier Roth
|
Paris
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Camille Saint-Saëns: Le timbre d'argent
Hélène: Hélène Guilmette
Rosa: Jodie Devos
Conrad: Edgaras Montvidas
Bénédict: Yu Shao
Spiridion: Tassis Christoyannis
Patrick: Jean-Yves Ravoux
ein Bettler: Matthieu Chapuis
Les Siècles, Accentus
Leitung: Francois-Xavier Roth
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2017.
CD: Palazzetto Bru Zane, BZ 1041
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 20. Dezember 2020
| Franz Schubert (1797 - 1828)
|
11:03
| Messe Nr. 5
|
| D 678
|
13:00
|
|
| UA 1822
|
31
|
|
|
|
Oe 1
|
|
| As-dur
|
2020
|
02.11.2020
|
Musikverein
| Andrés Orozco-Estrada
|
Wien
| Wiener Symphoniker
|
|
| Christina Landshamer
|
|
| Christina Landshamer
|
|
| Steve Davislim
|
|
| Jan Martinik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde -
|
|
11:03
Matinee
Wiener Symphoniker
Dirigent: Andrés Orozco-Estrada;
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien;
Christina Landshamer, Sopran;
Gerhild Romberger, Mezzosopran;
Steve Davislim, Tenor;
Jan Martinik, Bass.
Franz Schubert: Messe As-Dur D 678
(aufgenommen am 2. November im Großen Musikvereinssaal in Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound)
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 10. Dezember 2020
| Friedrich Smetana (1824 - 1884)
|
20:00
| Die verkaufte Braut
|
| op. 21
|
23:00
| Prodaná Nevesta
|
| UA 1866 Prag Interimstheater
|
30
|
|
| Böhmen, 19. Jahrh.
|
Stephansdom
|
|
| Komische Oper in drei Akten
|
2011
|
|
| Jiri Belohlávek
|
London
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bed Smetana: Die verkaufte Braut
Ma Dana Buresová
Jenik: Tomás Juhás
Kecal: Jozef Benci
Vasek: Ales Vorá Mícha: Gustáv Belá Háta: Lucie Hilscherová
Krusina: Svatopluk Sem
Ludmila: Stanislava Jirk Ringmaster: Jaroslav B Esmeralda: Kate Kn Indian: Ondrej Mráz
1. Kind: Maxim Dusek
2. Kind: Babette Rust
BBC Singers, BBC Symphony Orchestra
Leitung: Ji Belohlávek
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2011.
CD: harmonia mundi, HMC 902119.20
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 15. Dezember 2020
| Dame Ethel Smyth (1858 - 1944)
|
20:00
| The Wreckers
|
| Oper 3
|
23:00
| Strandpiraten (Strandräuber)
|
| UA 1906 Leipzig
|
30
|
|
|
|
Stephansdom
|
|
| Oper in drei Akten
|
1994
|
|
|
|
London
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ethel Smyth: The Wreckers
Pascoe: Peter Sidhom
Lawrence: David Wilson-Johnson
Harvey: Brian Bannatyne-Scott
Tallan: Anthony Roden
Jack: Annemarie Sand
Mark: Justin Lavender
Thirza: Anne-Marie Owens
Avis: Judith Howarth
Mann: Brian Bannatyne-Scott
Huddersfield Choral Society, BBC Philharmonic
Leitung: Odaline de la Martinez
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1994.
CD: Conifer Classics, 75605 51250 2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 31. Dezember 2020
| Johann Strauß (Sohn) (1825 - 1899)
|
20:00
| Die Fledermaus
|
| Operette 1
|
23:00
|
|
| UA 1874 Wien Theater an der Wien
|
30
|
|
|
|
Stephansdom
|
|
|
|
1960
|
|
| Herbert von Karajan
|
Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Johann Strauß Sohn: Die Fledermaus
Gabriel von Eisenstein: Waldemar Kmentt
Rosalinde: Hilde Gueden
Adele: Erika Köth
Falke: Walter Berry
Frank: Eberhard Wächter
Alfred: Giuseppe Zampieri
Prinz Orlofsky: Regina Resnik
Dr. Blind: Peter Klein
Frosch: Erich Kunz
Ida: Hedwig Schubert
Wiener Staatsopernchor, Wiener Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1960.
CD: Decca, 421 046-2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 26. Dezember 2020
| Richard Strauss (1864 - 1949)
|
19:05
| Ariadne auf Naxos
|
| op. 60,2
|
21:10
|
|
| UA 1916 Wien Hofoper
|
01
|
|
| Griech. Mythologie
|
BR Klassik
| 2. Fassung
|
| Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel
|
1988
|
|
| Kurt Masur
|
Leipzig
| Gewandhausorchester Leipzig
|
| Ariadne
| Jessye Norman
|
| Bacchus
| Paul Frey
|
| Zerbinetta
| Edita Gruberová
|
| Musiklehrer
| Dietrich Fischer-Dieskau
|
| Komponist
| Júlia Várady
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SAMSTAG, 26.12.2020
19:05 BIS 21:10 UHR
BR-KLASSIK
OPERNABEND
Richard Strauss: "Ariadne auf Naxos"
Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel
Primadonna/Ariadne - Jessye Norman
Der Komponist - Júlia Várady
Zerbinetta - Edita Gruberová
Der Tenor/Bacchus - Paul Frey
Musiklehrer - Dietrich Fischer-Dieskau
und andere
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Kurt Masur
Aufnahme von 1988
Das multimediale Kunstprodukt Oper ist hier Gegenstand subtiler Reflexion: in "Ariadne auf Naxos", einem über hundert Jahre alten, aber immer aktuellen Stück Musiktheater, für das Richard Strauss geistreiche und zugleich unterhaltsame Musik geschrieben hat. Inspiriert durch Hugo von Hofmannsthal und sein funkelndes Libretto, das allerlei und nicht zuletzt Hoch- und Subkultur zum Thema hat. Ein Komponist aus Fleisch und Blut hat hier seinen Bühnenauftritt, eine sogenannte Hosenrolle, besetzt mit einer Frau - und des Komponisten Opus wird nach dem rund dreiviertelstündigen "Vorspiel" tatsächlich aufgeführt! Eine Primadonna übernimmt den Part der zuerst trauernden, danach jubelnden mythologischen Figur Ariadne. Ein Tenor bewegt sich im Bacchus-Kostüm in (un)angenehm hoch liegende Regionen der Tonskala. Witzig wird es durch die "Unterbrechungen" des Stücks von Seiten einer Komödiantentruppe, angeführt von der quirligen Zerbinetta. Die in Leipzig kurz vor der Wende im Jahr 1988 entstandene Aufnahme präsentiert drei wichtige Sängerinnen in erlesenem Wettstreit um die Gunst des Publikums: Ariadne ist Jessye Norman (gestorben 2019), Zerbinetta ist Edita Gruberová - und der Komponist? Júlia Várady!
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 29. Dezember 2020
| Richard Strauss (1864 - 1949)
|
20:00
| Der Rosenkavalier
|
| op. 59
|
23:00
|
|
| UA 1911 Dresden Semperoper
|
30
|
|
| Wien, Z.Zt. Maria Theresias
|
Stephansdom
|
|
| Komödie für Musik in drei Aufzügen
|
1971
|
|
| Leonard Bernstein
|
Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Richard Strauss: Der Rosenkavalier
Die Feldmarschallin: Christa Ludwig
Octavian: Gwyneth Jones
Der Baron Ochs auf Lerchenau: Walter Berry
Herr von Faninal: Ernst Gutstein
Sophie: Lucia Popp
Tenor: Placido Domingo
Marianne: Emmy Loose
Valzacci: Murray Dickie
Annina: Margarita Lilowa
Polizeikommissar: Herbert Lackner
Haushofmeister bei der Feldmarschallin: Harald Pröglhöf
Haushofmeister bei Faninal: Ewald Aichberger
Notar: Ljubomir Pantscheff
Wirt: Karl Terkal
Modistin: Laurence Dutoit
Tierhändler: Mario Guggia
Chor der Wiener Staatsoper, Wiener Philharmoniker
Leitung: Leonard Bernstein
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1971.
CD: CBS Masterworks, D4M 30652
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 21. März 2021
| Richard Strauss (1864 - 1949)
|
16:30
| Der Rosenkavalier
|
| op. 59
|
23:00
|
|
| UA 1911 Dresden Semperoper
|
01
|
|
| Wien, Z.Zt. Maria Theresias
|
BR Klassik
|
|
| Komödie für Musik in drei Aufzügen
|
2021
|
18.03.2021 18:00:01
|
Nationaltheater
| Vladimir Jurowski
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Feldmarschallin
| Marlis Petersen
|
| Octavian
| Samantha Hankey
|
| Sophie
| Katharina Konradi
|
| Baron Ochs
| Christof Fischesser
|
| Faninal
| Johannes Martin Kränzle
|
| Sänger
| Galeano Salas
|
| Valzacchi
| Wolfgang Ablinger-Sperrhacke
|
| Annina
| Ursula Hesse von den Steinen
|
| Reg./Bü.: Barrie Kosky - Rufus Didwiszus
|
|
Donnerstag18.03.2021
Oper - 18.00 Uhr - Nationaltheater
DER ROSENKAVALIER
Komödie für Musik in drei Aufzügen - 1911
Komponist Richard Strauss - Libretto von Hugo von Hofmannsthal
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln | Neuproduktion
Musikalische Leitung - Vladimir Jurowski
Inszenierung - Barrie Kosky
Bühne - Rufus Didwiszus
Kostüme - Victoria Behr
Licht - Alessandro Carletti
Chor - Stellario Fagone
Dramaturgie - Nikolaus Stenitzer
Die Feldmarschallin - Marlis Petersen
Der Baron Ochs auf Lerchenau - Christof Fischesser
Octavian - Samantha Hankey
Herr von Faninal - Johannes Martin Kränzle
Sophie - Katharina Konradi
Jungfer Marianne Leitmetzerin - Daniela Köhler
Valzacchi - Wolfgang Ablinger-Sperrhacke
Annina - Ursula Hesse von den Steinen
Ein Polizeikommissar - Peter Lobert
Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin - Manuel Günther
Der Haushofmeister bei Faninal - Caspar Singh
Ein Notar - Christian Rieger
Ein Wirt - Manuel Günther
Ein Sänger - Galeano Salas
Eine Modistin - Eliza Boom
Ein Tierhändler - George Vîrban
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 21. März 2021
| Richard Strauss (1864 - 1949)
|
16:30
| Der Rosenkavalier
|
| op. 59
|
21:00
|
|
| UA 1911 Dresden Semperoper
|
02
|
|
| Wien, Z.Zt. Maria Theresias
|
Live-Stream
|
|
| Komödie für Musik in drei Aufzügen
|
2021
|
21.03.2021 16:30:02
|
Nationaltheater
| Vladimir Jurowski
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Feldmarschallin
| Marlis Petersen
|
| Octavian
| Samantha Hankey
|
| Sophie
| Katharina Konradi
|
| Baron Ochs
| Christof Fischesser
|
| Faninal
| Johannes Martin Kränzle
|
| Sänger
| Galeano Salas
|
| Valzacchi
| Wolfgang Ablinger-Sperrhacke
|
| Annina
| Ursula Hesse von den Steinen
|
| Reg./Bü.: Barrie Kosky - Rufus Didwiszus
|
|
Richard Strauss
DER ROSENKAVALIER
Live-Stream
So, 21. März 2021, 16.30 Uhr
Musikalische Leitung:
Vladimir Jurowski
Inszenierung: Barrie Kosky
Mit Marlis Petersen, Christof Fischesser, Samantha Hankey und Katharina Konradi
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 06. Dezember 2020
| Richard Strauss (1864 - 1949)
|
20:04
| Die Ägyptische Helena
|
| op. 75
|
23:00
|
|
| UA 1928 Dresden Semperoper
|
11
|
|
| Griech. Mythologie
|
WDR 3
|
|
| Oper in zwei Akten
|
1979
|
|
| Antal Dorati
|
Detroit
| Detroit Symphony Orchestra
|
| Helena
| Gwyneth Jones
|
| Menelas
| Matti Kastu
|
| Aithra
| Barbara Hendricks
|
| Althair
| Willard White
|
| Da-Ud
| Curtis Rayam
|
| Muschel
| Birgit Finnilä
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20.04 WDR 3 Oper
Die ägyptische Helena
Oper von Richard Strauss
Helena: Gwyneth Jones, Sopran
Menelas: Matti Kastu, Tenor
Hermione, beider Kind: Dinah Bryant, Sopran
Aithra, eine ägyptische Königin und Zauberin: Barbara Hendricks, Sopran
Altair: Willard White, Bariton
Da-Ud, sein Sohn: Curtis Rayam, Tenor
1. Dienerin der Aithra: Betty Lane, Sopran
2. Dienerin der Aithra: Glenda Kirkland, Mezzosopran
4 Elfen: Dinah Bryant, Sopran; Patti Dell, Sopran; Maria Cimarelli, Alt; Katherine Grimshaw, Alt
Die allwissende Muschel: Birgit Finnilä, Alt
Kenneth Jewell Chorale, Chor-Einstudierung: Eric Freudigman; Detroit Symphony Orchestra, Leitung: Antal Dorati
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 26. Januar 2021
| Richard Strauss (1864 - 1949)
|
20:00
| Die Ägyptische Helena
|
| op. 75
|
23:00
|
|
| UA 1928 Dresden Semperoper
|
30
|
|
| Griech. Mythologie
|
Stephansdom
|
|
| Oper in zwei Akten
|
2002
|
|
| Leon Botstein
|
New York
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Richard Strauss: Die ägyptische Helena
Helena: Deborah Voigt
Menelas: Carl Tanner
Aithra: Celena Shafer
die alles-wissende Muschel: Jill Grove
Altair: Christopher Robertson
Da-ud: Eric Cutler
1. Dienerin: Tamara Mesic
2. Dienerin: Elizabeth Batton
1. Elf: Sharla Nafziger
2. Elf: Kathlene Ritch
3. Elf: Teresa Buchholz
4. Elf: BJ Fredricks
Concert Chorale of New York, American Symphony Orchestra
Leitung: Leon Botstein
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2002.
CD: Telarc, CD-80605 (2CD)
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 23. Februar 2021
| Ambroise Thomas (1811 - 1896)
|
20:00
| La Cour de Célimène
|
| Oper 13
|
23:00
|
|
| UA 1855 Paris Opéra-Comique
|
30
|
|
|
|
Stephansdom
|
|
| Opéra comique in 2 Akten
|
2007
|
|
| Andrew Litton
|
London
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ambroise Thomas: La cour de Célimène
La Comtesse: Laura Claycomb
La Baronne: Joan Rodgers
Le Commandeur de Beaupré: Alastair Miles
Le Chevalier de Mérac: Sébastien Droy
Bretonne: Nicole Tibbels
Geoffrey Mitchell Choir, Philharmonia Orchestra
Leitung: Andrew Litton
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2007.
CD: Opera Rara, ORC37
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Mittwoch, 23. Dezember 2020
| Peter Iljitsch Tschaikowski (1840 - 1893)
|
20:03
| Der Nußknacker
|
| op. 71
|
21:30
|
|
| UA 1892 St. Petersburg
|
15
|
|
|
|
DLF Kultur
|
|
| Ballett
|
2020
|
22.12.2020
|
Auditorium RAI
| Juraj Valcuha
|
Turin
| Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20:03 Uhr
Konzertaufnehmen
Auditorium RAI Arturo Toscanini, Turin
Aufzeichnung vom 22.12.2020
Peter Tschaikowsky
"Der Nussknacker", Ballett in zwei Akten op. 71
Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI
Leitung: Juraj Val
21:30 Uhr
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 27. Dezember 2020
| Peter Iljitsch Tschaikowski (1840 - 1893)
|
20:03
| Eugen Onegin
|
| Oper 5
|
23:00
| Jewgeni Onegin
|
| UA 1879 Moskau Maly-Theater
|
09
|
|
| Rußland, 1820
|
SWR 2
|
|
| Lyrische Szenen in drei Akten
|
1
|
|
| Sir Georg Solti
|
London
| Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden
|
| Eugen Onegin
| Bernd Weikl
|
| Tatiana
| Teresa Kubiak
|
| Olga
| Julia Hamari
|
| Lenski
| Stuart Burrows
|
| Fürst Gremin
| Nicolai Ghiaurov
|
| Larina
| Anna Reynolds
|
| Filipjewna
| Enid Hartle
|
| Triquet
| Michel Sénéchal
|
|
|
|
Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin"
Lyrische Szenen in 3 Akten
Eugen Onegin: Bernd Weikl
Lenski: Stuart Burrows
Larina: Anna Reynolds
Tatjana: Teresa Kubiak
Olga: Julia Hamari
Filipjewna: Enid Hartle
Fürst Gremin: Nicolai Ghiaurov
Triquet: Michel Sénéchal
Ein Hauptmann: William Mason
Saretzki: Richard Van Allen
John Alldis Choir
Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden
Leitung: Georg Solti
Mit "Eugen Onegin" erneuerte Peter Tschaikowsky die russische Oper und brachte neben Modest Mussorgskijs "Boris Godunow" einen neuen Tonfall in das Musiktheater. Beide Komponisten stützten sich dabei auf den Dichter Alexander Puschkin. Tschaikowsky verwandelte das Versepos des Dichters in lyrische Szenen. Nichts Antikes, nichts Mythologisches, nichts Historisches, sondern ein Gegenwartsstoff. Der Komponist dachte dabei an ein intimes Theater mit jungen Sängerdarstellern. Und das macht bis heute die Modernität dieser lyrischen Szenen aus.
SWR2 Oper vom 27.12.2020 | Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin"
Sendung am
So, 27.12.2020 20:03 Uhr, SWR2 Oper, SWR2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 16. Januar 2021
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
20:04
| Aida
|
| Oper 24,2
|
23:00
|
|
| UA 1872 Milano Teatro alla Scala
|
03
|
|
| Memphis u. Theben, z.Zt. der Pharaonen
|
hr 2
| 2. Fass. Mailand 1872
|
| Opera in quattro atti
|
2020
|
15.10.2020
|
Teatro alla Scala
| Riccardo Chailly
|
Milano
| Orchestra e Coro del Teatro alla Scala di Milano
|
| Aida
| Saioa Hernández
|
| Radames
| Francesco Meli
|
| Amonasro
| Amartuvshin Enkhbat
|
| Amneris
| Anita Rachvelishvili
|
| König
| Roberto Tagliavini
|
| Ramphis
| Jongmin Park
|
| Bote
| Francesco Pittari
|
| Priesterin
| Chiara Isotton
|
| Reg./Bü.: konzertant -
|
|
Aus der Scala in Mailand: Verdis "Aida"
Sa. 16.01.21, 20:04 Uhr
Saioa Hernández wird seit ihrem Scala-Debüt vor zwei Jahren als neuer Opernstar gefeiert. Jetzt kehrte die spanische Sopranistin zurück nach Mailand und triumphierte in einer konzertanten Aufführung als "Aida".
König - Roberto Tagliavini
Amneris - Anita Rachvelishvili
Aida - Saioa Hernández
Radamès - Francesco Meli
Ramfis - Jongmin Park
Amonasro - Amartuvshin Enkhbat
Bote - Francesco Pittari
Priesterin - Chiara Isotton
Chor und Orchester der Mailänder Scala
Leitung: Riccardo Chailly
(Aufnahme vom 15. Oktober 2020 aus der Scala)
Wie alle Bühnen in diesem Jahr, hat auch die Mailänder Scala mit den Corona-Beschränkungen zu kämpfen. Trotzdem konnte Musikdirektor Riccardo Chailly dem Publikum eine regelrechte Verdi-Uraufführung präsentieren: mit der bis dahin unbekannten Erstfassung der "Aida", die erst in jüngster Zeit in seinem Nachlass entdeckt wurde. Mehr als hundert Jahre lang hatte sie sich mit vielen weiteren Skizzen, Briefen und Entwürfen in Verdis ehemaligem Landhaus Sant befunden - bis vor zwei Jahren der italienische Staat Verdis Nachkommen enteignet und den restlichen Nachlass in Sicherheit gebracht hat.
Sendung: hr2-kultur, "Opernbühne", 16.01.2021, 20:04 Uhr.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 02. Januar 2021
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
19:30
| Aida
|
| Oper 24,2
|
22:20
|
|
| UA 1872 Milano Teatro alla Scala
|
31
|
|
| Memphis u. Theben, z.Zt. der Pharaonen
|
Oe 1
| 2. Fass. Mailand 1872
|
| Opera in quattro atti
|
2020
|
15.10.2020
|
Teatro alla Scala
| Riccardo Chailly
|
Milano
| Orchestra e Coro del Teatro alla Scala di Milano
|
| Aida
| Saioa Hernández
|
| Radames
| Francesco Meli
|
| Amonasro
| Amartuvshin Enkhbat
|
| Amneris
| Anita Rachvelishvili
|
| König
| Roberto Tagliavini
|
| Ramphis
| Jongmin Park
|
| Bote
| Francesco Pittari
|
| Priesterin
| Chiara Isotton
|
| Reg./Bü.: konzertant -
|
|
19:30
Giuseppe Verdi: "Aida"
Saioa Hernández (Aida)
Anita Rachvelishvili (Amneris)
Francesco Meli (Radames)
Amartuvshin Enkhbat (Amonasro)
Roberto Tagliavini (Il Re)
Jongmin Park (Ramfis)
u.a.
Chor und Orchester der Mailänder Scala
Dirigent: Riccardo Chailly
(aufgenommen als konzertante Aufführung am 15. Oktober 2020 in der Mailänder Scala)
22:20
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 05. Dezember 2020
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
20:00
| Falstaff
|
| Oper 26
|
23:00
|
|
| UA 1893 Milano Teatro alla Scala
|
06
|
|
| Windsor, 1400
|
NDR-kultur
|
|
| Commedia lirica in tre atti
|
2020
|
02.12.2020
|
Nationaltheater
| Michele Mariotti
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Falstaff
| Wolfgang Koch
|
| Ford
| Boris Pinkhasovich
|
| Fenton
| Galeano Salas
|
| Dr. Cajus
| Kevin Conners
|
| Alice Ford
| Ailyn Pérez
|
| Nanetta
| Elena Tsallagova
|
| Mrs. Quickly
| Judit Kutasi
|
| Meg Page
| Daria Proszek
|
| Reg./Bü.: Mateja Kole - Raimund Orfeo Voigt
|
|
Opernkonzert
Verdis "Falstaff" aus MünchenInfo
Oper in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeares lustigen Weiber von Windsor Sir John Falstaff: Wolfgang Koch
Ford: Boris Pinkhasovich
Fenton: Galeano Salas
Dr. Cajus: Kevin Conners
Pistola: Callum Thorpe
Mrs. Alice Ford: Ailyn Pérez
Bardolfo: Timothy Oliver
Mrs. Quickly: Judit Kutasi
Nannetta: Elena Tsallagova
Mrs. Meg Page: Daria Proszek
Chor der Bayerischen Staatsoper
Bayerisches Staatsorchester
Ltg.: Michele Mariotti
Aufzeichnung vom 02. Dezember 2020 aus der Bayerischen Staatsoper
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 03. Dezember 2020
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
20:05
| Falstaff
|
| Oper 26
|
22:30
|
|
| UA 1893 Milano Teatro alla Scala
|
01
|
|
| Windsor, 1400
|
BR Klassik
|
|
| Commedia lirica in tre atti
|
2020
|
02.12.2020
|
Nationaltheater
| Michele Mariotti
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Falstaff
| Wolfgang Koch
|
| Ford
| Boris Pinkhasovich
|
| Fenton
| Galeano Salas
|
| Dr. Cajus
| Kevin Conners
|
| Alice Ford
| Ailyn Pérez
|
| Nanetta
| Elena Tsallagova
|
| Mrs. Quickly
| Judit Kutasi
|
| Meg Page
| Daria Proszek
|
| Reg./Bü.: Mateja Kole - Raimund Orfeo Voigt
|
|
DONNERSTAG, 03.12.2020
20:05 BIS 22:30 UHR
BR-KLASSIK
OPERNABEND
Giuseppe Verdi: "Falstaff"
Commedia lirica in drei Akten
In italienischer Sprache
Sir John Falstaff - Wolfgang Koch
Ford - Boris Pinkhasovich
Fenton - Galeano Salas
Dr. Cajus - Kevin Conners
Pistola - Callum Thorpe
Mrs. Alice Ford - Ailyn Pérez
Mrs. Meg Page - Daria Proszek
Bardolfo - Timothy Oliver
Nannetta - Elena Tsallagova
Mrs. Quickly - Judit Kutasi
Chor der Bayerischen Staatsoper
Bayerisches Staatsorchester
Leitung: Michele Mariotti
Aufnahme vom 2. Dezember 2020 im Münchner Nationaltheater
Premiere mitten im Lockdown. Die Bayerische Staatsoper wagt es und bringt einen neuen "Falstaff" auf die Bühne. Ailyn Pérez singt die Alice Ford, eine Partie, die es in sich hat, vor allem, wenn das Publikum fehlt. Mateja Koleznik hat die Oper neu in Szene gesetzt. Hier können Sie die komplette Premieren-Vorstellung anhören!
Der Wermutstropfen: Kirill Petrenko ist nicht mehr dabei. Der Trost: Es gibt am Dirigentenpult einen Ersatz, dem viel zuzutrauen ist: Michele Mariotti! Trotz der Änderung im Leitungsteam der "Falstaff"-Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper, die von Juli auf Dezember verschoben werden musste, dürfen sich Opernfans freuen. Immerhin ist das als Festspielpremiere geplante Projekt nicht geplatzt. Und auch Kammersänger Wolfgang Koch bleibt nach wie vor im Boot: in der Titelrolle, die einem Bariton viel abverlangt. Einer Partie, mit der einer, der weiß, wie's geht, das Publikum tief beeindrucken kann. BR-KLASSIK sendet am 3. Dezember 2020 den Mitschnitt der Premiere vom Vorabend im Videostream und im Radio.
PausenZeichen:
Maximilian Maier im Gespräch mit der Sopranistin Ailyn Pérez
Alexandra Maria Dielitz im Gespräch mit dem Dirigenten Michele Mariotti
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Montag, 14. Dezember 2020
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
20:00
| Falstaff
|
| Oper 26
|
23:00
|
|
| UA 1893 Milano Teatro alla Scala
|
07
|
|
| Windsor, 1400
|
RBB kultur
|
|
| Commedia lirica in tre atti
|
2020
|
02.12.2020
|
Nationaltheater
| Michele Mariotti
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Falstaff
| Wolfgang Koch
|
| Ford
| Boris Pinkhasovich
|
| Fenton
| Galeano Salas
|
| Dr. Cajus
| Kevin Conners
|
| Alice Ford
| Ailyn Pérez
|
| Nanetta
| Elena Tsallagova
|
| Mrs. Quickly
| Judit Kutasi
|
| Meg Page
| Daria Proszek
|
| Reg./Bü.: Mateja Kole - Raimund Orfeo Voigt
|
|
Mo 14.12.2020 | 20:00 | rbbKultur Radiokonzert
GIUSEPPE VERDI: FALSTAFF
Sir John Falstaff: Wolfgang Koch
Ford: Boris Pinkhasovich
Fenton: Galeano Salas
Dr. Cajus: Kevin Conners
Pistola: Callum Thorpe
Mrs. Alice Ford: Ailyn Pérez
Bardolfo: Timothy Oliver
Mrs. Quickly: Judit Kutasi
Nannetta: Elena Tsallagova
Mrs. Meg Page: Daria Proszek
Chor der Bayerischen Staatsoper
Bayerisches Staatsorchester
Ltg.: Michele Mariotti
Aufzeichnung vom 02. Dezember 2020 aus der Bayerischen Staatsoper
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 05. Dezember 2020
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
19:00
| Falstaff
|
| Oper 26
|
21:00
|
|
| UA 1893 Milano Teatro alla Scala
|
02
|
|
| Windsor, 1400
|
Live-Stream
|
|
| Commedia lirica in tre atti
|
2020
|
05.12.2020 19:00:02
|
Nationaltheater
| Michele Mariotti
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Falstaff
| Wolfgang Koch
|
| Ford
| Boris Pinkhasovich
|
| Fenton
| Bogdan Volkov
|
| Dr. Cajus
| Kevin Conners
|
| Alice Ford
| Aleksandra Kurzak
|
| Nanetta
| Elsa Benoit
|
| Mrs. Quickly
| Okka von der Damerau
|
| Meg Page
| Meg Page
|
| Reg./Bü.: Mateja Koleznik - Raimund Orfeo Voigt
|
|
Giuseppe Verdi
FALSTAFF
Live-Stream
Sa, 5. Dezember 2020, 19.00 Uhr
Musikalische Leitung:
Michele Mariotti
Inszenierung: Mateja Koleznik
Mit Wolfgang Koch, Ailyn Pérez, Boris Pinkhasovich, Dorottya Láng und
Judit Kutasi
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 12. Januar 2021
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
20:00
| I Lombardi alla prima crociata / Gerusalemme
|
| Oper 4,1
|
23:00
| I Lombardi alla prima crociata
|
| UA 1843 Milano Teatro alla Scala
|
30
|
|
| Mailand, Antiochien u. Jerusalem, 11. Jahrh.
|
Stephansdom
| 1. Fass. Mailand 1843
|
| Dramma lirico in 4 atti
|
1996
|
|
| James Levine
|
New York
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Giuseppe Verdi: I Lombardi
Arvino: Richard Leech
Pagano: Samuel Ramey
Viclinda: Patricia Racette
Giselda: June Anderson
Pirro: Ildebrando D'Arcangelo
Priore: Anthony Dean Griffey
Acciano: Yanni Yannissis
Oronte: Luciano Pavarotti
Sofia: Jane Shaulis
Metropolitan Opera Orchestra & Chorus
Leitung: James Levine
Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 1996.
CD: Decca, 455 287-2
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 19. Dezember 2020
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
20:00
| Il Trovatore
|
| Oper 17
|
23:00
| Der Troubadour
|
| UA 1853 Roma Teatro Apollo
|
30
|
|
| Biscaya u. Aragonien, Anf. 15. Jahrh.
|
Stephansdom
| 843,01 ?
|
| Dramma in 4 parti
|
2001
|
|
| Antonio Pappano
|
London
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Giuseppe Verdi: Il trovatore
Manrico: Roberto Alagna
Leonora: Angela Gheorghiu
Il Conte di Luna: Thomas Hampson
Azucena: Larissa Diadkova
Ferrando: Ildebrando D'Arcangelo
Ines: Federica Proietti
Ruiz: Enrico Facini
ein alter Zigeuner: Riccardo Simonetti
ein Bote: Andrew Busher
London Voices, London Symphony Orchestra
Leitung: Antonio Pappano
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2001.
CD: EMI Classics,7243 5 57360 2 4
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 12. Dezember 2020
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
20:04
| La Traviata
|
| Oper 18
|
23:00
|
|
| UA 1853 Venezia Teatro la Fenice
|
03
|
|
| Paris,1850
|
hr 2
|
|
| Opera in tre atti
|
2020
|
27.09.2020
|
Grand Théâtre de Bordeaux
| Paul Daniel
|
Bordeaux
| Chor und Orchester National de Bordeaux Aquitaine
|
| Violetta Valery
| Rachel Willis-Sørensen
|
| Alfredo
| Benjamin Bernheim
|
| Germont
| Lionel Lhote
|
| Annina
| Julie Pasturaud
|
| Gastone
| Jérémy Duffau
|
| Flora Bervoix
| Ambroisine Bré
|
| Barone Douphol
| Marc Scoffoni
|
| Marchese D'Obigny
| Tristan Hambleton
|
|
|
|
Oper aus Bordeaux: Verdis "La Traviata"
SENDETERMINE
Sa. 12.12.20, 20:04 Uhr
In Paris eine Kurtisane zu lieben, war im 19. Jahrhundert keine Seltenheit. Sie aber heiraten zu wollen: unmöglich! Das Wissen darum macht aus Verdis Violetta (in Bordeaux: Rachel Willis-Sørensen) die tragisch Liebende, die das Publikum zu Tränen rührt.
Violetta Valéry - Rachel Willis-Sørensen
Alfredo Germont - Benjamin Bernheim
Giorgio Germont - Lionel Lhote
Flora Bervoix - Ambroisine Bré
Annina - Julie Pasturaud
Gastone - Jérémy Duffau
Baron Douphol - Marc Scoffoni
Marchese d'Obigny - Tristan Hambleton
Dottore Grenvil - Alex Rosen
u.a.
Chor und Orchester National de Bordeaux Aquitaine
Leitung: Paul Daniel
Verdi: La Traviata
(Aufnahme vom 27. September 2020 aus dem Grand Théâtre de Bordeaux)
"La Traviata" - zu deutsch soviel wie "die Verirrte" oder "vom Weg Abgekommene" - spielt vor rund 200 Jahren in der höheren Gesellschaft Frankreichs. Es ist die Geschichte der Kurtisane Violetta, die in der Begegnung mit Alfredo, einem Sohn aus gutem Haus, tiefe Liebe erfährt. Dass diese Liebe aber nicht nur aufgrund ihrer Tuberkulose-Erkrankung keine Zukunft hat, weiß sie - und opfert sie für das Ansehen von Alfredos Familie. Der Gesellschaft hält sie damit einen Spiegel vor, in den auch damals schon niemand so recht schauen mochte.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 04. März 2021
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
19:30
| La Traviata
|
| Oper 18
|
22:00
|
|
| UA 1853 Venezia Teatro la Fenice
|
31
|
|
| Paris,1850
|
Oe 1
|
|
| Opera in tre atti
|
2021
|
04.03.2021 19:30:31
|
Staatsoper
| Giacomo Sagripanti
|
Wien
| Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Violetta Valery
| Pretty Yende
|
| Alfredo
| Frédéric Antoun
|
| Germont
| Igor Golovatenko
|
| Annina
| Donna Ellen
|
|
|
|
| Flora Bervoix
| Margaret Plummer
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Simon Stone - Robert Cousins
|
|
LA TRAVIATA
Musik Giuseppe VerdiText Francesco Maria Piave & Alexandre Dumas (Sohn)
Melodramma in drei Akten
PREMIERE
BESETZUNG 04.03.2021
SENDETERMIN KANN SICH NOCH ÄNDERN
Musikalische Leitung - Giacomo Sagripanti
Inszenierung - Simon Stone
Bühne - Robert Cousins
Kostüme - Alice Babidge
Licht - James Farncombe
Video - Zakk Hein
Violetta Valéry - Pretty Yende
Flora Bervoix - Margaret Plummer
Annina - Donna Ellen
Alfred Germont - Frédéric Antoun
George Germont - Igor Golovatenko
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Dienstag, 09. Februar 2021
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
20:00
| Macbeth
|
| Oper 10,2
|
23:00
|
|
| UA 1865 Paris Théatre Italien
|
30
|
|
| Schottland, 11. Jahrh.
|
Stephansdom
| 2. Fass. Paris 1865
|
| Melodramma in quattro atti
Melodramma in 4 atti
|
1964
|
|
| Thomas Schippers
|
Roma
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Giuseppe Verdi: Macbeth
Macbeth: Giuseppe Taddei
Banco: Giovanni Foiani
Lady Macbeth: Birgit Nilsson
Kammerfrau der Lady Macbeth: Dora Carral
Macduff: Bruno Prevedi
Malcolm: Piero de Palma
ein Arzt: Giuseppe Morresi
Diener Macbeths/ein Herold: Virgilio Carbonari
ein Mörder: Silvio Maionica
1. Erscheinung: Mario Canali
2. Erscheinung: Laura Carboni
3. Erscheinung: Guido Manganaro
Orchestra e Coro dell'Accademia di Santa Cecilia, Roma
Leitung: Thomas Schippers
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1964.
CD: Decca, 0028948327874
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 10. Juni 2021
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
19:30
| Macbeth
|
| Oper 10,2
|
22:00
|
|
| UA 1865 Paris Théatre Italien
|
31
|
|
| Schottland, 11. Jahrh.
|
Oe 1
| 2. Fass. Paris 1865
|
| Melodramma in quattro atti
Melodramma in 4 atti
|
2021
|
10.06.2021 19:30:31
|
Staatsoper
| Philippe Jordan
|
Wien
| Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Macbeth
| Luca Salsi
|
| Lady Macbeth
| Anna Netrebko
|
| Banquo
| Roberto Tagliavini
|
| Macduff
| Freddie De Tommaso
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Barrie Kosky - Klaus Grünberg
|
|
MACBETH
Musik Giuseppe VerdiText Francesco Maria Piave & Andrea Maffei nach William Shakespeare
Melodramma in vier Akten
PREMIERE
BESETZUNG 10.06.2021
SENDETERMIN KANN SICH NOCH ÄNDERN
Musikalische Leitung - Philippe Jordan
Inszenierung - Barrie Kosky
Szenische Einstudierung - Syvie Doering
Bühne und Licht - Klaus Grünberg
Kostüme - Klaus Bruns
Macbeth - Luca Salsi
Banquo - Roberto Tagliavini
Lady Macbeth - Anna Netrebko
Macduff - Freddie De Tommaso
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 19. Dezember 2020
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
20:00
| Otello
|
| Oper 25
|
23:00
| Othello
|
| UA 1887 Milano Teatro alla Scala
|
06
|
|
| Cypern, Ende 15. Jahrh.
|
NDR-kultur
|
|
| Dramma lirico in 4 atti
|
2020
|
07.12.2020
|
Teatro alla Scala
| Riccardo Chailly
|
Milano
| Orchestra del Teatro alla Scala
|
| Otello
| onas Kaufmann
|
| Desdemona
| Marina Rebeka
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20:00
bis 23:00
Antonio Giovanni als Ottone in der Inszenierung "Agrippina" an der Oper Kiel. © struck-foto Foto: Olaf Struck
Oper azfgenommen am 7.12.2020
Scala-Eröffnung
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 06. Dezember 2020
| Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
|
17:00
| Simon Boccanegra
|
| Oper 20,2
|
20:00
|
|
| UA 1881 Milano Teatro alla Scala
|
00
|
|
| Genua, 14. Jahrh.
|
TV arte
| 2. Fass. Mailand 1881
|
| Melodramma in un prologo e tre atti
|
2020
|
06.12.2020 17:00:00
|
Oper
| Fabio Luisi
|
Zürich
| Philharmonia Zürich
|
| Simon Boccanegra
| Christian Gerhaher
|
| Amelia Grimaldi
| Jennifer Rowley
|
| Jacopo Fiesco
| Christof Fischesser
|
| Gabriele Adorno
| Otar Jorjikia
|
| Paolo Albiani
| Nicholas Brownlee
|
| Pietro
| Brent Michael Smith
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Andreas Homoki -
|
|
Giuseppe Verdi: Simon Boccanegra
Aus dem Opernhaus Zürich
Mit :
Christian Gerhaher (Simon Boccanegra)
Jennifer Rowley (Amelia Grimaldi)
Christof Fischesser (Jacopo Fiesco)
Otar Jorjikia (Gabriele Adorno)
Savelii Andreev (Hauptmann der Armbrustschützen)
Siena Licht Miller (Magd Amelias)
Nicholas Brownlee (Paolo Albiani)
Brent Michael Smith (Pietro)
Komponist/-in :
Giuseppe Verdi
Inszenierung :
Andreas Homoki
Fernsehregie :
Michael Beyer
Dirigent/-in :
Fabio Luisi
Orchester :
Philharmonia Zürich
Chorleitung :
Janko Kastelic
Chor :
Chor der Oper Zürich
Libretto :
Arrigo Boito, Francesco Maria Piave
Bühnenbild / Ausstattung / Bauten :
Christian Schmidt
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 02. Januar 2021
| Antonio Vivaldi (1678 - 1741)
|
20:04
| Arsilda Regina di Ponto
|
| R 700
|
23:00
|
|
| UA 1716 Venezia Teatro Sant'Angelo
|
03
|
|
|
|
hr 2
|
|
|
|
2019
|
12.11.2019
|
Rudolfinum
| Václav Luks
|
Prag
| Orchestre Collegium 170
|
| Arsilda
| Mireille Lebel
|
| Lisea
| Aneta Petrasová
|
| Barzane
| Kangmin Justin Kim
|
| Tamese
| Fernando Guimarães
|
| Cisardo
| Abadie Lisandro
|
| Mirinda
| Lenka Máciková
|
| Nicandro
| Helena Hozová
|
|
|
|
|
|
|
Vivaldis Oper "Arsilda, Regina di Ponto" aus Prag
SENDETERMINE
Sa. 02.01.21, 20:04 Uhr
Nach dreihundert Jahren aus der Vergessenheit geholt wird jetzt endlich diese Oper von Vivaldi: ein Werk voller mitreißender Arien, in denen es um Liebe und Eifersucht geht in einer imaginären Welt der Antike.
Mirinda - Lenka Máciková
Nicandro - Helena Hozová
Arsilda - Mireille Lebel
Lisea - Aneta Petrasová
Barzane - Kangmin Justin Kim
Tamese - Fernando Guimarães
Cisardo - Abadie Lisandro
Collegium Vocale 1704
Collegium 1704
Leitung: Václav Luks
Vivaldi: Arsilda, Regina di Ponto
(Aufnahme vom 12. November 2019 aus dem Rudolfinum)
Bei der Uraufführung 1716 in Venedig war Vivaldis "Arsilda" ein voller Erfolg - und das, obwohl die Zensur etliche Streichungen gefordert hatte! Aus Prag ist nun die ungekürzte Urfassung zu erleben, in der die Gefühle der Protagonist*innen in ihrer ganzen Vielschichtigkeit musikalisch abgebildet sind. Die Handlung entspricht dem typischen Publikumsgeschmack im frühen 18. Jahrhundert: Die aktionsgeladene Verwechslungsgeschichte um vier verliebte Königskinder endet mit einer Doppelhochzeit.
Sendung: hr2-kultur, "Opernbühne", 02.01.2021, 20:04 Uhr.
Zusatzinformationen
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 18. Februar 2021
| Richard Wagner (1813 - 1883)
|
20:00
| Das Rheingold
|
| Oper 9,0001
|
23:00
|
|
| UA 1869 München Nationaltheater
|
30
|
|
| Deutsche Mythologie
|
Stephansdom
|
|
| Vorabend zum Bühnenfestspiel "Der Ring des Nibelungen"
|
2008
|
|
| Christian Thielemann
|
Bayreuth
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Richard Wagner: Das Rheingold
Wotan: Albert Dohmen
Donner: Ralf Lukas
Froh: Clemens Bieber
Loge: Arnold Bezuyen
Alberich: Andrew Shore
Mime: Gerhard Siegel
Fasolt: Kwangchul Youn
Fafner: Hans-Peter König
Fricka: Michelle Breedt
Freia: Edith Haller
Erda: Christa Mayer
Woglinde: Fionnuala McCarthy
Wellgunde: Ulrike Helzel
Floßhilde: Simone Schröder
Bayreuth Festival Orchestra
Leitung: Christian Thielemann
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2008.
CD: Opus Arte, OA CD9001D
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 20. Februar 2021
| Richard Wagner (1813 - 1883)
|
20:00
| Die Walküre
|
| Oper 10
|
23:00
|
|
| UA 1870 München Nationaltheater
|
30
|
|
| Deutsche Mythologie
|
Stephansdom
|
|
| Erster Tag des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen"
|
2008
|
|
| Christian Thielemann
|
Bayreuth
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Richard Wagner: Die Walküre
Siegmund: Endrik Wottrich
Hunding: Kwangchul Youn
Wotan: Albert Dohmen
Sieglinde: Eva-Maria Westbroek
Brünnhilde: Linda Watson
Fricka: Michelle Breedt
Gerhilde: Sonja Mühleck
Ortlinde: Anna Gabler
Waltraute: Martina Dike
Schwertleite: Simone Schröder
Helmwige: Edith Haller
Siegrune: Wilke te Brummelstroete
Grimherde: Annette Küttenbaum
Roßweiße: Manuela Bress
Bayreuth Festival Orchestra
Leitung: Christian Thielemann
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2008.
CD: Opus Arte: OA CD9002D
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 27. Februar 2021
| Richard Wagner (1813 - 1883)
|
20:00
| Götterdämmerung
|
| Oper 12
|
23:00
|
|
| UA 1876 Bayreuth Festspielhaus
|
30
|
|
| Deutsche Mythologie
|
Stephansdom
|
|
| Dritter Tag des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen"
|
2008
|
|
| Christian Thielemann
|
Bayreuth
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Richard Wagner: Götterdämmerung
Siegfried: Stephen Gould
Gunther: Ralf Lukas
Alberich: Andrew Shore
Hagen: Hans-Peter König
Brünnhilde: Linda Watson
Gutrune: Edith Haller
Waltraute: Christa Mayer
1. Norn: Simone Schröder
2. Norn: Martina Dike
3. Norn: Edith Haller
Woglinde: Fionnuala McCarthy
Wellgunde: Ulrike Helzel
Floßhilde: Simone Schröder
Bayreuth Festival Orchestra and Chorus
Leitung: Christian Thielemann
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2008.
CD: Glossa, GA CD9004D
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 13. Dezember 2020
| Richard Wagner (1813 - 1883)
|
22:20
| Lohengrin
|
| Oper 6
|
02:05
|
|
| UA 1850 Weimar
|
00
|
|
| Antwerpen, 10. Jahrh.
|
TV arte
|
|
| Romantische Oper in drei Akten
|
2020
|
13.12.2020 16:00:00
|
Staatsoper
| Matthias Pintscher
|
Berlin
| Staatskapelle Berlin
|
| Lohengrin
| Roberto Alagn
|
| Elsa
| Vida Miknevi
|
| Telramund
| Martin Gantne
|
| Ortrud
| Ekaterina Gubanov
|
| König Heinrich
| René Pap
|
| Heerrufer
| Adam Kutn
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Andreas Morel -
|
|
22:20 Roberto Alagna und Vida Mikneviciute in "Lohengrin"
Aus der Staatsoper Unter den Linden, Berlin
TIPP
Lohengrin - Roberto Alagna
Heinrich der Vogler - René Pape
Esla von Brabant - Vida Miknevi Friedrich von Telramund - Martin Gantner
Ortrud - Ekaterina Gubanova
Heerrufer des Königs - Adam Kutny
Regie - Andreas Morell
Dirigent - Matthias Pintscher
Staatskapelle Berlin
Ein "Lohengrin" in absoluter Starbesetzung aus der Staatsoper Berlin. Mit der Neuinszenierung von Richard Wagners vielleicht populärster Oper kommt das coronabedingt schwierige Musik- und Kulturjahr 2020 im Dezember zu einem glanzvollen Abschluss bei ARTE. - PREMIERE ALS FERNSEHÜBERTRAGUNG UND STREAM UM 22:15 UHR BEI ARTE, ARTE CONCERT UND AUF WWW.STAATSOPER- SOWIE 30 TAGE IN DER ARTE MEDIATHEK.
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 01. April 2021
| Richard Wagner (1813 - 1883)
|
18:00
| Parsifal
|
| Oper 13
|
23:00
|
|
| UA 1882 Bayreuth Festspielhaus
|
31
|
|
| Frühes Mittelalter
|
Oe 1
|
|
| Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen
|
2021
|
01.04.2021 18:00:31
|
Staatsoper
| Philippe Jordan
|
Wien
| Orchester der Wiener Staatsoper
|
| Parsifal
| Jonas Kaufmann
|
| Amfortas
| Ludovic Tézier
|
|
|
|
| Gurnemanz
| Georg Zeppenfeld
|
| Klingsor
| Wolfgang Koch
|
| Kundry
| El Garan
|
|
|
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Kirill Serebrennikov -
|
|
PARSIFAL
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen
PREMIERE
BESETZUNG 01.04.2021
SENDETERMIN KANN SICH NOCH ÄNDERN
Musikalische Leitung - Philippe Jordan
Inszenierung, Bühne & Kostüme - Kirill Serebrennikov
Licht - Franck Evin
Ko-Regie - Evgeny Kulagin
Mitarbeit Bühne - Olga Pavluk
Mitarbeit Kostüm - Tatiana Dolmatovskaya
Video - Ilya Shagalov
Kampfmeister - Ran Arthur Braun
Dramaturgie - Sergio Morabito
Amfortas - Ludovic Tézier
Gurnemanz - Georg Zeppenfeld
Parsifal - Jonas Kaufmann
Klingsor - Wolfgang Koch
Kundry - El Garan Junger Mann - Nicolay Sidorenko
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Donnerstag, 25. Februar 2021
| Richard Wagner (1813 - 1883)
|
20:00
| Siegfried
|
| Oper 11
|
23:00
|
|
| UA 1876 Bayreuth Festspielhaus
|
30
|
|
| Deutsche Mythologie
|
Stephansdom
|
|
| Zweiter Tag des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen"
|
2008
|
|
| Christian Thielemann
|
Bayreuth
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Richard Wagner: Siegfried
Siegfried: Stephen Gould
Mime: Gerhard Siegel
Der Wanderer: Albert Dohmen
Alberich: Andrew Shore
Fafner: Hans-Peter König
Erda: Christa Mayer
Brünnhilde: Linda Watson
Waldvogel: Robin Johannsen
Bayreuth Festival Orchestra
Leitung: Christian Thielemann
Diese Aufnahme entstand im Jahr 2008.
CD: Opus Arte, OA CD9003D
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 20. Juni 2021
| Richard Wagner (1813 - 1883)
|
17:00
| Tristan und Isolde
|
| Oper 7
|
22:00
|
|
| UA 1865 München Nationaltheater
|
01
|
|
| Bretagne, frühes Mittelalter
|
BR Klassik
|
|
| Musikalische Handlung in drei Aufzügen
|
2021
|
23.05.2021 19:00:01
|
Nationaltheater
| Kirill Petrenko
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Tristan
| Jonas Kaufmann
|
| Isolde
| Anja Harteros
|
| Kurwenal
| Wolfgang Koch
|
| Brangäne
| Okka von der Damerau
|
| Marke
| Mika Kares
|
| Melot
| Sean Michael Plumb
|
| Seemann
| Manuel Günther
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Krzysztof Warlikowski - Ma Szcz
|
|
Dienstag29.06.2021
Oper - 17.00 Uhr - Nationaltheater
TRISTAN UND ISOLDE
Handlung in drei Aufzügen - 1865
Komponist Richard Wagner - Dichtung vom Komponisten
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln | Neuproduktion
Musikalische Leitung - Kirill Petrenko
Regie - Krzysztof Warlikowski
Bühne und Kostüme - Ma Szcz Licht - Felice Ross
Video - Denis Guéguin
Choreographie - Claude Bardouil
Chor - Stellario Fagone
Dramaturgie
Miron Hakenbeck, Lukas Leipfinger
Tristan - Jonas Kaufmann
König Marke - Mika Kares
Isolde - Anja Harteros
Kurwenal - Wolfgang Koch
Melot - Sean Michael Plumb
Brangäne - Okka von der Damerau
Ein Hirte - Dean Power
Ein Steuermann - Christian Rieger
Ein junger Seemann - Manuel Günther
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 13. Februar 2021
| Carl Maria von Weber (1786 - 1826)
|
18:00
| Der Freischütz
|
| Oper 2
|
22:00
|
|
| UA 1821 Berlin Schauspielhaus
|
01
|
|
| Böhmen, 1648
|
BR Klassik
|
|
| Romantische Oper in drei Aufzügen
|
2021
|
07.02.2021 18:00:01
|
Nationaltheater
| Antonello Manacorda
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Graf Ottokar
| Boris Prýgl
|
| Kuno
| Christian Rieger
|
| Agathe
| Golda Schultz
|
| Ännchen
| Anna Prohaska
|
| Kaspar
| Kyle Ketelsen
|
| Max
| Pavel
|
| Eremit
| Tareq Nazmi
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Dmitri Tcherniakov -
|
|
Sonntag07.02.2021
Oper - 18.00 Uhr - Nationaltheater
DER FREISCHÜTZ
Romantische Oper in drei Aufzügen - 1821
Komponist Carl Maria von Weber - Text von Friedrich Kind
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln | Neuproduktion
Musikalische Leitung - Antonello Manacorda
Inszenierung und Bühne - Dmitri Tcherniakov
Kostüme - Elena Zaytseva
Licht - Gleb Filshtinsky
Bühnenbild Assistenz - Katja Mochenova
Dramaturgie - Lukas Leipfinger
Chor - Stellario Fagone
Fürst Ottokar - Boris Prýgl
Kuno - Christian Rieger
Agathe - Golda Schultz
Ännchen - Anna Prohaska
Kaspar - Kyle Ketelsen
Max - Pavel Ein Eremit - Tareq Nazmi
Kilian - Milan Siljanov
Vier Brautjungfern
Eliza Boom, Sarah Gilford, Daria Proszek, Yajie Zhang
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Samstag, 13. Februar 2021
| Carl Maria von Weber (1786 - 1826)
|
18:29
| Der Freischütz
|
| Oper 2
|
22:00
|
|
| UA 1821 Berlin Schauspielhaus
|
02
|
|
| Böhmen, 1648
|
Live-Stream
|
|
| Romantische Oper in drei Aufzügen
|
2021
|
13.02.2021 18:29:01
|
Nationaltheater
| Antonello Manacorda
|
München
| Bayerisches Staatsorchester
|
| Graf Ottokar
| Boris Prýgl
|
| Kuno
| Christian Rieger
|
| Agathe
| Golda Schultz
|
| Ännchen
| Anna Prohaska
|
| Kaspar
| Kyle Ketelsen
|
| Max
| Pavel
|
| Eremit
| Tareq Nazmi
|
|
|
|
| Reg./Bü.: Dmitri Tcherniakov -
|
|
Carl Maria von Weber
DER FREISCHÜTZ
Live-Stream
Sa, 13. Februar 2021, 18.30 Uhr
Musikalische Leitung:
Antonello Manacorda
Inszenierung: Dmitri Tcherniakov
Mit Golda Schultz, Anna Prohaska, Kyle Ketelsen und Pavel
|
Sendung / Aufführung
| Komponist / Werk
| Rolle / Besetzung
| UA / Handlung
|
---|
Sonntag, 20. Dezember 2020
| Alexander von Zemlinsky (1871 - 1942)
|
20:03
| Der Zwerg
|
| Oper 5
|
23:00
| Der Geburtstag der Infantin
|
| UA 1922 Köln Opernhaus
|
09
|
|
| Spanien, Rokoko
|
SWR 2
| Le Nain
|
| Oper in einem Akt
|
1
|
|
| James Conlon
|
| Gürzenich-Orchester Kölner Philharmoniker
|
| Donna Clara
| Soile Isokoski
|
| Don Estoban
| Andrew Collis
|
| Der Zwerg
| David Kuebler
|
| Ghita
| Iride Martinez
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alexander von Zemlinsky: "Der Zwerg"
Diego Velázquez: Zwerg auf dem Boden sitzend (Museo de Prado) (Foto: SWR)
Zwerg , auf dem Boden sitzend von Diego Velázquez
SWR
Ein tragisches Märchen für Musik in einem Akt
Donna Clara, Infantin von Spanien: Soile Isokoski
Ghita, ihre Lieblingszofe: Iride Martinez
Don Estoban, der Haushofmeister: Andrew Collis
Der Zwerg: David Kuebler
Erste Zofe: Juanita Lascarro
Zweite Zofe: Machiko Obata
Dritte Zofe: Anne Schwanewilms
Erste Gespielin: Natalie Karl
Zweite Gespielin: Martina Rüping
Frankfurter Kantorei
Gürzenich-Orchester Kölner Philharmoniker
Leitung: James Conlon
Der Komponist Alexander von Zemlinsky, unsterblich verliebt in Alma Schindler, der späteren Frau Gustav Mahlers, war nicht gerade hübsch. Die Tragödie des hässlichen Mannes war also ein Thema für ihn. Und den Stoff fand er in Oscar Wildes bittersüßem Kunstmärchen "Der Geburtstag der Infantin". Zemlinskys andere Tragödie war die durch die Nationalsozialisten erzwungene Emigration, wodurch auch seine Werke in Vergessenheit gerieten. Es dauerte rund 30 Jahre nach dem Tod des Komponisten, bis seine Stücke, unter ihnen auch "Der Zwerg", die zweite seiner Opern nach Oscar Wilde, wiederentdeckt wurden.
SWR2 Oper vom 20.12.2020 | Alexander von Zemlinsky: "Der Zwerg"
Sendung am
So, 20.12.2020 20:03 Uhr, SWR2 Oper, SWR2
8.11.2020, 4:46 Uhr
|